SVARTSOT veröffentlichen neues Album „Peregrinus“ im September
SVARTSOT werden im September ihr sechstes – und wohl letztes traditionelles – Album veröffentlichen. 2025 ist auch das Jahr des 20-jährigen Jubiläums der Band. „Peregrinus“ erscheint am 05.09.2025 auf LP (schwarze, weiße und grüne Vinyls, alle limitiert auf 200 Exemplare), Digipack-CD und digital, via Mighty Music. Das Album wurde im Januar 2025 in den Antfarm Studios, Dänemark, von dem legendären Produzenten Tue Madsen aufgenommen, der das Album auch gemischt und gemastert hat. Artwork und Layout wurden von dem talentierten Künstler und Musiker Frederik Jensen entworfen, der von der Band Thus, den hellsten neuen Stars der dänischen Metal-Szene, bekannt ist. Die Fotos wurden von dem preisgekrönten Landschaftsfotografen Lars Roed aufgenommen, der selbst Schlagzeuger der inzwischen aufgelösten dänischen Metal-Band Everticum war.
Das neue Album ist „Peregrinus“, ein Konzeptalbum mit neun Tracks, das die Geschichte eines verwaisten jungen Mannes erzählt, der die falsche junge Frau schwängert und daher gezwungen ist, das Kreuz auf sich zu nehmen und auf einen Kreuzzug zu gehen, um seine Sünden zu begehen. Während seines Aufenthalts im Heiligen Land ist er von der Art und Weise, wie seine Mitstreiter sich verhalten, abgestoßen und wird fast ermordet, als er sich zu Wort meldet. Er wird von einem Hospitalier wieder gesund gepflegt und beschließt, nachdem er weitere Gräueltaten und Absurditäten gesehen hat, die von den Kreuzfahrern bei der Belagerung einer Stadt begangen wurden, dass er sich nicht dazu durchringen kann, für die Kirche zu kämpfen. Bei seiner Rückkehr in die Heimat wird er jedoch von einem Gesetzlosen tödlich verwundet und entdeckt in seinem letzten Atemzug, dass jede Religion – sei es die des christlichen Europas oder die der Ungläubigen – eine wertlose Lüge ist.
„Peregrinus“ ist das mittelalterliche Latein für einen Wanderer, Fremden oder Kreuzritter. Sieben der Tracks sind nach den sieben Tugenden benannt, nach denen die Kreuzfahrer leben sollten: Tarditas (Langsamkeit), Communitas (Gemeinschaft), Simplicitas (Einfachheit), Libertas (Freiheit), Neglentia (Sorglosigkeit), Spiritualitas (Spiritualität) und Silentium (Stille). Die Via Dolorosa („Der traurige Weg“) ist ein Pilgerweg in Jerusalem. Como Póden Per Sas Culpas („Wegen seiner Sünden“) – das Intro des Albums – ist ein spanisches Lied aus dem 13. Jahrhundert über eine Pilgerreise, das auch als Cantigas de Santa Marias Nr. 166 bekannt ist. Eine Melodie in Libertas ist dem deutschen Kreuzzugslied Palästinalied von Walther von der Vogelwiede aus dem 13. Jahrhundert entlehnt, während eine Melodie in Spiritualitas auf dem traditionellen libanesischen Lied Al Nedda basiert. Alle anderen Musikstücke sind Originalkompositionen von Cris J.S. Frederiksen, alle Texte von Thor Bager.
„Peregrinus“ Trackliste:
1. Wie kann man ihnen die Schuld für ihre Fehler geben?
2. Tarditas
3. Communitas
4. Einfachheit
5. Libertas
6. Neglentia
7. Spiritualität
8. Via Dolorosa
9. Silentium