Die deutsche Doom-Metal-Band NAILED TO OBSCURITY hat kürzlich das Musikvideo zu ihrer atemberaubenden Titeltrack-Single „Generation Of The Void“ veröffentlicht. Dieser Song gibt uns einen ersten, intensiven Einblick in ihr fünftes Studioalbum, das den gleichen Titel trägt und am 5. September 2025 über Nuclear Blast Records erscheinen wird.

Generation Of The Void“ ist nicht nur ein Song, sondern ein kraftvolles Statement. Mit einem epischen Refrain, der sich von allem unterscheidet, was die Band in der Vergangenheit erschaffen hat, zeigt dieser Track die Vielseitigkeit des kommenden Albums und wird von den Fans bereits als ein Höhepunkt in der musikalischen Entwicklung von NAILED TO OBSCURITY gefeiert.

Ein Spiegelbild der Welt

Die Band beschreibt den Titeltrack als einen „Spiegel, der eine Welt hält, die immer mehr entfremdet wirkt“. NAILED TO OBSCURITY wollten den überwältigenden Gefühl von Unbehagen einfangen, das unsere Zeit prägt – das Gefühl, dass wir uns in einer zunehmend auseinanderdriftenden Welt bewegen. Doch der Song geht über das globale Unbehagen hinaus: Er konfrontiert uns auch mit den inneren Kämpfen, die jeder von uns führt. Es ist eine Reise durch Chaos und Unsicherheit, doch auch durch das tiefe Bedürfnis, zu verstehen, durchzuhalten und weiterzugehen.

Generation Of The Void“ ist ein Song, der aus dem Chaos gewachsen ist, aber gleichzeitig den Wunsch nach Verständnis und Überleben in einer zunehmend dystopischen Realität widerspiegelt. Dieser Track ist der perfekte Einstieg in ein Album, das nicht nur musikalisch sondern auch thematisch eine enorme Tiefe erreicht.

Das Album: Generation Of The Void

Mit Generation Of The Void haben NAILED TO OBSCURITY ihr bislang reifstes und expansivstes Werk erschaffen. Das Album spiegelt die Turbulenzen der post-pandemischen Ära wider, zeichnet das düstere Bild von Kriegsgefahren in Europa und dokumentiert die unaufhaltsamen Veränderungen, die die Menschheit weltweit betreffen. Die Band hat ein Werk geschaffen, das politische und soziale Themen aufgreift, ohne dabei die persönlichen Kämpfe aus den Augen zu verlieren.

Neben der sozialen Kommentierung behandelt das Album auch sehr private Themen – es geht um dunkle Emotionen, Depression und Angst. Es reflektiert den inneren Konflikt, der so viele von uns plagt und stellt die Frage, was wir finden können, wenn wir in den „Void“ blicken oder was auf uns wartet, wenn wir darüber hinausgehen.

Generation Of The Void“ trägt das Gewicht der Unsicherheit und der Desillusionierung, die viele von uns nach den Erschütterungen der letzten Jahre empfinden. Jedes Lied, jede Note, jede Zeile ist durchzogen von dieser Schwere und lässt die Zuhörer in den Abgrund ihrer eigenen Gedanken und Ängste blicken.

Ein Album für den Moment

Was dieses Album besonders macht, ist nicht nur die musikalische Kraft von NAILED TO OBSCURITY, sondern auch die Art und Weise, wie sie zeitlose Themen ansprechen. „Generation Of The Void“ gibt den Fans die Möglichkeit, sich mit der eigenen Existenz und der Welt um sie herum auseinanderzusetzen. Der Song und das ganze Album sind dazu da, um Widersprüche, Spannungen und die Unruhe der heutigen Zeit zu verarbeiten, und bieten gleichzeitig eine Art von Kommune, in der sich jeder gehört und verstanden fühlen kann.

NAILED TO OBSCURITY haben es geschafft, eine Brücke zwischen den globalen und den persönlichen Kämpfen zu schlagen, indem sie das Ungreifbare und Ungewisse in Musik umwandeln, die von Emotion und Energie durchzogen ist.

Der Weg zum 5. September 2025

Der Release von Generation Of The Void im September 2025 verspricht ein Wendepunkt in der Karriere von NAILED TO OBSCURITY zu werden. Die Band hat ihre musikalische Identität erweitert, während sie gleichzeitig ihrer Essenz treu geblieben ist. Der Titeltrack „Generation Of The Void“ gibt nur einen ersten Vorgeschmack auf die epische Reise, die dieses Album bieten wird.

Ihr könnt den Song jetzt streamen, und natürlich ist das Video zu „Generation Of The Void“ ebenfalls verfügbar, um euch auf die kommenden musikalischen Herausforderungen vorzubereiten. Werft einen Blick in den Abgrund und findet heraus, was NAILED TO OBSCURITY in den leeren Weiten unserer Welt entdeckt haben.

Zusammenfassung:

  • Song: Generation Of The Void – Jetzt verfügbar

  • Album: Generation Of The Void – Release am 5. September 2025 über Nuclear Blast Records

  • Themen: Unbehagen, innere Kämpfe, post-pandemische Ära, soziale und persönliche Dunkelheit

  • Musikalische Entwicklung: Reifes, expansives Werk, das die Vielseitigkeit der Band unterstreicht

Lasst euch von NAILED TO OBSCURITY in die Dunkelheit führen – ein Album, das mehr ist als nur Musik, sondern ein Manifest für die heutige Zeit.

Melbourne’s blackened nu-metal Kraftwerk MÉLANCOLIA bricht mit ihrer neuesten Single „Picking Scabs“ erneut die Grenzen des Genres auf! Diese energiegeladene Hymne ist ein weiteres Highlight ihres mit Spannung erwarteten zweiten Albums random.access.misery, das am Freitag, den 29. August, via Nuclear Blast und Greyscale Records erscheinen wird.

Nach einer erfolgreichen 17-Date-Tour als Support für THY ART IS MURDER geht die Band mit „Picking Scabs“ einen noch gewagteren Schritt in ihrer musikalischen Evolution. Die Single ist eine unmissverständliche Aufforderung an die Hörerschaft, sich der schmerzhaften Dunkelheit der menschlichen Seele zu stellen und in einem ekstatischen Chaos von Moshpits, Shouts und druckvollen Gitarren zu versinken.

Ein Mutiger Schritt in die Dunkelheit

Picking Scabs“ vertieft den charakteristischen Sound von MÉLANCOLIA und entfaltet sich zu einem kraftvollen Werk, das Nu-Metal, Metalcore und Deathcore auf eine Weise miteinander verschmilzt, die der Band zunehmend Anerkennung in der Szene verschafft. Die Einflüsse von SLIPKNOT sind unüberhörbar, aber MÉLANCOLIA gehen noch einen Schritt weiter – sie integrieren DJ-Scratches, düstere, ätherische Gesangsschichten und Samples, die an die düsteren Klangwelten von $UICIDEBOY$ erinnern.

Dieser Mix aus aggressiven Riffs und atmosphärischen Elementen macht „Picking Scabs“ zu einem der bisher daringsten Tracks der Band. Hier wird das Chaos der Soundlandschaft mit einer präzisen Wut kombiniert, die sowohl die Dunkelheit als auch die musikalische Raffinesse widerspiegelt, die das Markenzeichen von MÉLANCOLIA geworden ist. Und die Einladung zum abgedrehten Moshpit-Erlebnis? Sie ist klar – der Song wurde für die Bühne geschrieben!

Weiterentwicklung des Klangs

Picking Scabs“ reiht sich nahtlos in die Reihe der jüngeren Veröffentlichungen der Band ein – insbesondere in „ALL_IS_RUST“ und „SPIT!“, die beide bedeutende Meilensteine in der musikalischen Entwicklung von MÉLANCOLIA markieren. Beide Songs zeichneten sich durch den Einstieg neuer Vokaltexturen und das erste Feature eines Gastes aus, in diesem Fall Chris Mackertich von der Band DREGG. Diese Kollaborationen gaben den Songs eine neue Dimension und eröffneten der Band weitere kreative Möglichkeiten, ihren Sound zu erweitern und noch düsterer zu gestalten.

Picking Scabs“ verfolgt diesen Weg weiter und zeigt die Band als ein noch entschlosseneres Kollektiv, das sich immer weiter von den Grenzen des Metalcore entfernt und die düstere Atmosphäre verstärkt, die sie zunehmend auszeichnet.

Ein Album voller Energie und Dunkelheit

MÉLANCOLIA’s random.access.misery wird nicht nur ein weiteres Studioalbum, sondern eine konsequente Weiterführung ihres bisherigen künstlerischen Ansatzes. Jedes Stück wurde darauf ausgelegt, das Publikum zum Wandeln in den Schatten zu verleiten – mit explosiven Riffs, mitreißenden Shouts und durchdringenden Beats. Der Sound wurde gezielt so gestaltet, dass er live seine volle Kraft entfaltet, inmitten von Sing-Alongs, Moshpits und wilden Stage Dives.

Die Band kündigt an, dass „Picking Scabs“ nicht nur die Weiterentwicklung des Klangs widerspiegelt, sondern auch das Publikum noch weiter in ihre düstere Welt entführt – eine Welt, die auf random.access.misery die Hauptrolle spielen wird.

Video zur Single: Ein Einblick in die Dunkelheit

Das Musikvideo zu „Picking Scabs“ ist bereits verfügbar und liefert den visuellen Begleiter zu dieser explosiven musikalischen Reise. Dunkle, abstrakte Bilder und die chaotische Energie der Performance unterstreichen das dramatische, fast schon mystische Flair des Tracks. Es ist ein visueller Kick, der genauso intensiv ist wie der Song selbst.

Streamt „Picking Scabs“ jetzt

Die Single „Picking Scabs“ ist jetzt überall gestreamt – für all diejenigen, die sich in den treibenden Rhythmus stürzen und in der düsteren Welt von MÉLANCOLIA versinken wollen.

Markiert euch das Datum: random.access.misery erscheint am Freitag, den 29. August auf allen gängigen Plattformen via Nuclear Blast und Greyscale Records.

Es wird eine Reise durch die tiefsten Abgründe der Seele – ein dunkles Abenteuer, das nur die Mutigsten wagen können.

Ahoi, Weltraumfreibeuter und Klangkorsaren! Haltet eure Cyber-Sextanten fest, denn ARCADEA setzen die Segel in unerforschte Dimensionen mit ihrem neuen Album The Exodus Of Gravity, das am 22. August den Hafen über Relapse Records verlässt! Dieses metallene Klang-Monster wurde tief im Bauch von Ember City, im Proberaum der legendären MASTODON, auf Kiel gelegt – im West End Sound, wo die Schwerelosigkeit ihren Ursprung fand.

An Bord dieses Synth-Schlachtschiffs schwingen die Klangsäbel niemand Geringeres als Core Atoms, der mehr Instrumente beherrscht als ein Pirat Flüche kennt – Synthesizer, Gitarre, Vocoder, Theremin und sogar die Geisterklänge eines Mellotron! Neben ihm steht Brann Dailor, der Trommelschmied und Gesangs-Kanonier, und João Nogueira, der Synth-Zauberer, der kosmische Stürme in Frequenzen gießt.

Die Saga des Titelsongs – Exodus Of Gravity

In den verstaubten Kodizes von Core Atoms finden wir die Ursprungsgeschichte: New Arcadea, einst fruchtbares Terrain, liegt nun leblos da – nur Roboterwächter und stumme Sporen wandeln über die trostlose Einöde. Doch einer, ein synthetischer Beobachter, wagt die Reise. Nicht mit Segeln und Pulver, sondern getrieben von Zweifel, Neugier und Staunen, tritt er eine Odyssee an, die selbst Davy Jones neidisch machen würde.

Mit jeder Spore, die sich in seinen Code frisst, wächst in ihm die Empfindung – neue Sinne, neues Bewusstsein, neue Ängste. Ein Leben jenseits der Maschinenlogik wird möglich. Doch just in dem Moment, da Hoffnung sprießt, zieht ein hungriges schwarzes Loch über dem Horizont auf. Es verschlingt die Schwerkraft, saugt die Ordnung aus dem Universum wie ein Kraken die letzte Rumflasche – und der Exodus beginnt…

Die Schatzkarte – Tracklist von The Exodus Of Gravity

  1. Dark Star – Das schwarze Segel über dem All.

  2. Exodus Of Gravity – Der Sprung in den Abgrund.

  3. Fuzzy Planet – Nebelschwaden und vibrierende Frequenzen.

  4. Lake of Rust – Verrostete Ufer voller Erinnerungen.

  5. Gilded Eye – Das Auge, das sieht – und schweigt.

  6. 2 Shells – Zwei Hüllen, ein innerer Sturm.

  7. Galactic Lighthouse – Der Leuchtturm in der Finsternis.

  8. Starry Messenger – Boten aus funkelnden Weiten.

  9. Silent Spores – Die stummen Zeugen des Wandels.

  10. The Hand That Holds The Milky Way – Der Griff nach dem All.

  11. Sparks – Funken der Erkenntnis.

  12. Planet Pounder – Trommelfeuer im Orbit!

Die Crew hinter der Legende

Schon 2017 setzten ARCADEA die Segel mit ihrem Debüt – nun kehren sie zurück mit einer Armada aus Synth-Stürmen, Prog-Galaxien und astralen Klangkaskaden. Core Atoms und Brann Dailor kannten sich noch aus den Zeiten der Prog-Funk-Fregatte Gaylord. Heute steuern sie gemeinsam durch den Hyperraum, begleitet vom Synth-Spezialisten João Nogueira – eine Mannschaft, wie sie nur im interstellaren Äther geboren wird.

Holt euch den Schatz!

Der Schatz wartet nicht ewig – wer sich sein Exemplar von The Exodus Of Gravity sichern will, sollte jetzt anheuern und vorbestellen. Denn wenn das schwarze Loch zuschlägt, wird selbst die Gravitation zum Mythos…

Arrrr, Musikliebhaber der Sternenmeere – setzt die Kopfhörer auf, lasst euch mitreißen von ARCADEA, und folgt dem Ruf des unendlichen Kosmos!

Im Jahre des Banners zweitausendfünfundzwanzig, am 22. Tage des Monats August, erscheint das neue Werk der deutschen Stahlherren REINFORCER:
„Ice And Death“, geschmiedet unter dem Banner von Scarlet Records, wird die Welt erschüttern wie das Horn Gjallarhorn selbst.

Doch ehe das Frostfeuer in voller Glorie entfacht wird, haben die Krieger einen ersten Donnerschlag entfesselt – die zweite Single „Dead Men Tell No Tales“ ist über das Land gerollt wie ein Sturm über die Fjorde!


☠️ „Dead Men Tell No Tales“ – Frei wie die Winde, stolz wie die Drachenbanner!

Mit der Wucht einer Galeere im Sturm bringt diese Piraten-Metal-Hymne alles mit sich, was ein ehrloser Freibeuter begehrt:
Schlagzeug wie Kanonendonner, Gitarrenriffs so scharf wie die Klingen der Jomswikinger, und Chöre, die wie eine brüllende Meute von Entermännern klingen.

Dies ist kein Lied für feine Höflinge – dies ist der Gesang derer, die keiner Krone dienen, keiner Kirche folgen, sondern allein dem Ruf der See!


🎶 „Ice And Death“ – Ein Album wie ein nordischer Sagenkreis

Mit neun epischen Liedern ziehen die fünf Krieger von REINFORCER in die Schlacht – ein Klanggewitter aus melodischem Power Metal, geschärft wie Runenklingen und gewoben mit Mythen, Legenden und düsterer Geschichte:

📜 Trackliste:

  1. Heir Of The Bear

  2. Dead Men Tell No Tales

  3. Skogamor

  4. The Witch Mayor

  5. Ice And Death

  6. The Piper

  7. Five Brothers

  8. House Of Lies

  9. Bring Out Your Dead

🕒 Gesamtdauer: 37:40 Minuten – eine Heldenreise in Sturm und Eis!


⚔️ Runen des Ruhms:

  • Das zweite vollständige Album nach „Prince Of The Tribes“ (2021)

  • Aufgenommen und gemeißelt von Kai Stahlenberg in der legendären Kohlekeller-Schmiede (u.a. Powerwolf)

  • Gewandet in ein mächtiges Cover-Artwork von Hendrik Noack

  • Erscheint auf CD, marbled blue Vinyl (limitiert auf 300 Stück) sowie digital – für Krieger aller Lager


🛡️ REINFORCER – die Krieger des Donners:

  • Logan Lexi – Stimme wie ein Schildwall

  • Niclas Stappert – Lead-Gitarre, so präzise wie ein Langschwert

  • Tobias Schwarzer – Rhythmus & Lead-Gitarre, der Blitz zur Faust

  • Fabiàn Rodriguez – Bass, tief wie die Fjorde

  • Lasse Schmiedel – Schlagwerk, ein Hammer wie Mjölnir selbst


🌬️ Fazit des Skalden:
„Dead Men Tell No Tales“ ist mehr als ein Lied – es ist ein Schlachtruf für freie Seelen!
„Ice And Death“ wird das Eis brechen und das Blut der Legenden erneut zum Sieden bringen. Ob in den Hallen von Valhalla oder unter der schwarzen Flagge – dieser Sound gehört denen, die ihr eigenes Schicksal schmieden.

🪓 Hört die Runen – erhebt den Hörnerbecher – und bereitet euch vor: Der Winter bringt REINFORCER!

Island trifft auf Schweden, Vergangenheit auf Zukunft: Mit ihrer brandneuen Single „Philosopher“ geben THE VINTAGE CARAVAN nicht nur einen ersten, eindrucksvollen Einblick in ihr kommendes Studioalbum „Portals“ – sie haben sich dafür auch prominente Unterstützung ins Boot geholt: OPETH-Frontmann Mikael Åkerfeldt veredelt den Song mit seiner unverwechselbaren Stimme.


🔮 Wenn musikalische Welten verschmelzen

Bassist Alexander Örn Númason freut sich spürbar über die hochkarätige Zusammenarbeit:

„Wir präsentieren voller Stolz unsere neue Single ‚Philosopher‘, auf der kein Geringerer als der großartige Mikael Åkerfeldt von OPETH am Mikro zu hören ist! Wir haben über die Jahre hinweg oft mit OPETH getourt, wurden Freunde – und als Mikael anbot, uns bei unserem neuen Album zu unterstützen, war das eine große Ehre. Ursprünglich sollte Óskar den Song komplett singen, aber nachdem wir Mikael im Kopf hatten, konnten wir uns den Track nicht mehr ohne ihn vorstellen. Er hat einen hervorragenden Job gemacht.“

Und das Ergebnis spricht für sich: „Philosopher“ ist ein vielschichtiger, intensiver und emotionaler Track, der perfekt die Brücke zwischen Progressive Rock, Retro-Flair und moderner Klangkunst schlägt.


🌌 „Portals“ erscheint am 26. September über Napalm Records

Das neue Album „Portals“ soll laut Band das bisher vielseitigste, dynamischste und experimentellste Werk des isländischen Trios werden. Produziert wurde es von Axel „Flexi“ Árnason in den Arda Recorders in Porto, Portugal – und das zum ersten Mal komplett auf Band, was den Songs spürbar mehr Live-Charakter verleiht.

„Der Titel des Albums ist eine Anspielung auf die Stadt Porto“, verrät die Band, „und die Interludes, die wir zwischen den Songs eingebaut haben, nennen wir ‚Portals‘ – sie schaffen Übergänge, setzen Stimmungen, öffnen Klangtüren.“


🎼 Tracklist von „Portals“:

  1. Philosopher (feat. Mikael Åkerfeldt)

  2. Portal I

  3. Days Go By

  4. Portal II

  5. Here You Come Again

  6. Current

  7. Give And Take

  8. Portal III

  9. Crossroads

  10. Alone

  11. Portal IV

  12. Freedom

  13. Riot

  14. Electrified

  15. Portal V

  16. My Aurora

  17. This Road


🎤 Besetzung – THE VINTAGE CARAVAN:

  • Óskar Logi Águstsson – Gitarre, Gesang, Flöte

  • Alexander Örn Númason – Bass, Backing Vocals, Synthesizer, Farfisa

  • Stefán Ari Stefánsson – Drums, Percussion, Backing Vocals


🛒 Vorbestellungen für „Portals“ sind ab sofort möglich.
Wer Progressive Rock mit Seele, Druck und Sinn für große Melodien liebt, sollte sich diesen Trip nicht entgehen lassen.

Höret, höret, edle Damen und wackere Recken des metallenen Klanges!
Die wandernden Barden aus dem fernen Lande MYRATH, bekannt für ihre zauberhafte Verbindung von Progressivem Metal und orientalischer Klangalchimie, rufen ein neues Werk ins Leben: „Reflections“, ein Best-of-Zauberwerk, das am 22. Tag des Augusts dieses Jahres in die Hallen der Händler Einzug halten soll!


Erste Kunde aus dem Liederbuch: ‘Believer’

Zur Feier des nahenden Tonträger-Ereignisses ward sogleich ein erstes Lied aus dem Schatzkästlein auf das Volk losgelassen:
„Believer“ – ein wohlbekanntes, heiß geliebtes Musikstück, das von Selbstermächtigung und innerer Stärke kündet.
Ein Lied wie ein erhobener Schild gegen den Zweifel, getragen von MYRATHs kraftvollem Klang und durchwirkt von der Magie östlicher Melodien.


Dies ist die Liedersammlung von „Reflections“:

  1. Believer

  2. Merciless Times

  3. Beyond The Stars

  4. Born To Survive

  5. Get Your Freedom Back

  6. Nobody Lives

  7. Into The Light

  8. Dance

  9. Endure The Silence

  10. Candles Cry

  11. Duat

  12. Wide Shut

  13. Tales Of The Sands

  14. Madness (Live)

Ein Sammelwerk gleich einer Chronik der MYRATH’schen Reise – von dunklen Zeiten über glanzvolle Kämpfe bis zu den Liedern des Herzens.

Long Beach, Kalifornien – Die Punk-Kanonen von EMPIRED feuern erneut! Ihr zweites Album, “Strikes Back”, erscheint diesen Herbst über das Label HEY!FEVER RECORDS. Arrr, und das Teil kracht wie ein Enterhaken bei Sturm! EMPIRED veröffentlichen ihr zweites Album “Strikes Back” am 29. August (Vinyl) und 5. September (digital) über HEY!FEVER RECORDS. Die Band hat das Album in Eigenregie aufgenommen – echtes DIY mit Hilfe von Cameron Mosavian.
Am 5. September steigt eine kostenlose Listening Party in Long Beach (21+).

Pre-Order klar machen, Landratte!
👉 Ab 1. August kannst du dein Exemplar auf heyfeverrecords.com vorbestellen – mit limitiertem Vinyl-Bundle samt Shirt, entworfen vom legendären Chris Shary (DESCENDENTS, ALL).
👉 29. August: Das Vinyl entert die Plattenläden!
👉 5. September: Die digitale Version schippert in alle Streaming-Häfen!


Hörparty in Long Beach – Freier Eintritt, aye!
Zum Streaming-Release laden EMPIRED zu einem kostenlosen Gelage ins The 4th Horseman (Long Beach, CA).
5. September, 19:00 Uhr
 it exklusivem Merch, Spendenaktionen, Verlosungen und Preisen
Unterstützt von Punk Rock Gives Back & Paws of the Night – für alle streunenden Kreaturen da draußen!


🛠️ DIY oder untergehen – EMPIRED geht All In!
Anstatt alles Gold in ein teures Studio zu werfen, haben die Jungs selbst Hand angelegt:
🎛️ Aufgenommen in Wohnzimmern und Garagen, gesteuert von Engineer-Gitarrist Cameron Mosavian
🎙️ Vocals bei „Iron River“ unterstützt von John Carey Jr.
🎚️ Mastering einiger Tracks von Paul Miner (Thrice, Death By Stereo)

🎶 Ergebnis: 10 Songs voller Herz, Dreck und Energie – plus einem exklusiven Live-Track („KGWe“) nur auf Vinyl!


👥 Crew an Bord:

  • Jai Hansel – Bass & Gesang

  • Danny Baeza – Drums

  • Bruce Zebal – Gitarre & Gesang

  • Ben Harrison – Tastenhexer

  • Cameron Mosavian – Gitarre & Magier hinterm Mischpult


🌍 Kurs auf Europa!
13.–24. November: EMPIRED sticht mit Heartwells in See – Europa-Tour gebucht von City Rat Booking.

Pre-Orders starten am 1. August – inklusive limitiertem Shirt von Chris Shary.
Eine Europa-Tour folgt im November.


Arrr, verpass das nicht – oder du gehst über die Planke! 💀
#EmpiredStrikesBack #PunkAhoi

Aye, hört her, ihr Landratten und Freibeuter der Klangmeere!
Denn finst’re Winde tragen Kunde von der Rückkehr einer alten Crew, die mit geballter Faust und bissigen Worten erneut die Segel setzt: CLAWFINGER melden sich zurück aus den Untiefen der Stille – und schleppen ein brandneues Studioalbum an Deck, das auf den vielsagenden Namen „Before We All Die“ hört. Ab dem 20. Februar 2026 könnt ihr dieses Monstrum via Perception in euren Schatztruhen verstauen – zur Vorbestellung führt euch der Kurs hier entlang, also nichts wie los!

Kapitän Zak Tell selbst hat das Sprachrohr ergriffen und lässt wissen:

„Hier geht es nicht um Frieden. Hier geht es ums Verbreiten der Wahrheit, selbst wenn sie noch so schrecklich sein mag – oder wir tun dies eben genau deswegen.“

Und wahrlich, Freunde der rauen Klänge: CLAWFINGER segeln nicht für Gold oder Ruhm, sondern gegen Windmühlen aus Heuchelei, Umweltzerstörung und persönlicher Desillusionierung, bis hin zum kollektiven Wegsehen.

„Dieses Album besteht zu jeweils einem Teil aus Protest, Therapie und Mittelfingern“, so die ganze Meute. „Wir bieten keine Lösungen, aber wir begehren zumindest auf, da Stille unser aller Ende bedeuten würde.“

Wer schon jetzt den Sturm schmecken will, kann die erste Kanonenkugel antesten: Die Single ‚Scum‘ schlägt ein wie eine Breitseite auf morsches Gebälk. Ein roher, lautstarker Punk-Rap-Donner, der sich ungeniert gegen all jene richtet, die reden, ohne etwas zu sagen – egoistisch, sexistisch und bis ins Mark selbstverliebt.
Zak Tell bringt’s auf den Punkt:

„Mit messerscharfem Text und einem Beat wie ein Schlag ins Gesicht sagt ‚Scum‘ genau das, was wir alle über diesen einen Typen denken, der einfach verschwinden sollte. Wenn du jemals jemandem ins Gesicht spucken wolltest, dir aber Mut oder gesellschaftliche Erlaubnis fehlten, dann ist dieser Track für dich.“

Die Crew, die diesen Klangkutter steuert:
⚓ Zak Tell | Gesang
⚓ Jocke Skog | Gitarre, Keyboards
⚓ Bård Torstensen | Gitarre
⚓ André Skaug | Bass
⚓ Micke Dahlén | Schlagzeug

Und wer CLAWFINGER live erleben will, kann das bei diesen Hafenkneipen-Festen tun:
19.07.25 – Niedergörsdorf – Motorcycle Jamboree
31.07.25 – Wacken – Wacken Open Air (bereits ausverkauft, ihr Landratten wart zu langsam!)
06.09.25 – St. Goarshausen – 30 Jahre IN EXTREMO

Also: Segel setzen, Lautsprecher auftakeln – und Before We All Die vormerken.
Denn selbst wenn wir alle untergehen: CLAWFINGER werden vorher noch einmal laut die Wahrheit hinausbrüllen!

Arrrrr, ihr Landratten und Nachtschwärmer! Spitzt die Ohren, denn die rabenschwarzen Korsaren von Black Veil Bridesstechen erneut in See – und haben mit ihrer neuen Kanonenkugel „Hallelujah“ eine salzige Breitseite im Gepäck, die euch direkt in die schwärzeste Tiefe des Metal-Ozeans zieht! ⚓️🖤

Nach einer erfolgreichen Beutezug-Tour mit den Sirenen von Baby Metal kehren Andy Biersack und seine finstere Crew – Jake Pitts, Jinxx, Lonny Eagleton und Christian Coma – zurück zu ihren rauesten Wurzeln. „Hallelujah“ ist der erste Streich seit dem Chartstürmer „Bleeders“ von 2024, und das Teil brettert mit mehr Wucht über die Planken, als ein Orkan der Stufe zehn! Unterstützt vom mächtigen Chor One Voice Ensemble aus Tampa, FL, und produziert von Andy selbst zusammen mit Jake Pitts, donnert dieser Track wie ein Fluch durch die Nacht.

„Dieses Lied ist nicht nur der Auftakt zum neuen Album, sondern auch ein Fanal dessen, was kommt“, raunt Kapitän Andy Biersack. „Es geht darum, den Mut zu haben, man selbst zu sein, statt blind der Masse zu folgen. Das ist die wütendste und ehrlichste Platte, die wir je gemacht haben.“
Und wer ganz genau hinhört, spürt im Grollen der Riffs noch den Geist des alten Aufrufs an alle Ausgestoßenen – eine Botschaft, die schon 2010 das erste BVB-Album wie ein Flaschenpost-Siegel eröffnete.

Dazu segelt ein brandneues animiertes Video über die digitalen Meere, erschaffen vom Seelenmaler Marco Pavone(bekannt von The Black Dahlia Murder, Pink Floyd, Shadow of Intent). Und als wär’s noch nicht genug, haben die Black Veil Brides mehr visuelles Geschütz in der Pulverkammer, das in den kommenden Monaten folgen wird.

Live wird „Hallelujah“ am 26. Juli beim legendären Warped Tour in Long Beach, Kalifornien, erstmals die Menge zum Beben bringen. Danach folgen weitere Landgänge:
🏴‍☠ Louder Than Life (Louisville, KY – 20. September)
🏴‍☠ Rock The Locks Festival (Umatilla, OR – 26. September)
🏴‍☠ Aftershock Festival (5. Oktober)
Und danach zieht die schwarze Armada weiter nach Südamerika für sechs Headline-Shows, bevor sie 2025 auf große We Missed Ourselves Tour geht – zusammen mit Underoath, Silverstein, Senses Fail und I Set My Friends On Fire.

Alle Infos zu Tickets und VIP-Beute gibt’s unter: www.blackveilbrides.net

Also, Kameraden: Hisst die Flagge, hört rein in „Hallelujah“!

An die Gefährten des düsteren Klanges – Ein Geflüster aus tiefem Abendrot

Es ist die achtzehnte Julimesse im Jahre des Herrn 2025, da erhob sich der Klang von MONO INC. – ein finsterer Klang, so tief und pur, gleich dem Blute der Dämmerung. Der neu geäußerte Tonträger trägt den Namen „Abendrot“, gefeiert als limitierte 7‑Zoll‑Single, ward heute auf das Licht der Welt entlassen.

Erwähnung aus dem Klosterhaus der Band
Man vernahm Kunde in der digitalen Tafelrunde (Instagram, Facebook), dass „Abendrot“ am heutigen Tage erschienen sei und eifrig zum Pre‑Save gelte .

Der Klang des Abendrots

Das Lied webt ein düster‐erotisches Band, beschreibt die Kunst der seelischen Pein und des emotionalen Missbrauchs – so sagt uns die Überlieferung . Gleich einer mittelalterlichen Ballade, die von Schmerz und Leidenschaft kündet, führt „Abendrot“ die Hörerschaft in den Abgrund menschlicher Befindlichkeiten.


Ein neuer Zyklus kündet sich an: Das Album Darkness

Gleichzeitig mit dem Rufen der Dämmerung erhebt sich ein neues Werk: das 13. Studioalbum Darkness, datiert auf den 15. August des Jahres 2025

In dieser kommenden Sammlung finden wir auch das Lied „Abendrot“ erneut – es fungiert dort als neunter Titel im Kanon . Die zwölf neuen Lieder bilden ein ehrfurchtgebietendes Mosaik aus Dunkelheit, innerem Licht und Mitgefühl, getragen vom stolzen Geist der Hamburger Dunkel-Rock‑Heerwagen .


Ein mittelalterliches Resümee:

  • Titel: „Abendrot“ – eine Einzel‐Single, limitiert auf 7 Zoll, erschienen am 18. Juli 2025.

  • Thematik: Seelische Pein, emotionaler Missbrauch – in tiefem, romantischem Gewand.

  • Album‐Zugehörigkeit: Diese Single ist Vorbote des neuen Albumwerks Darkness, welches am 15. August 2025erscheint und zwölf Stücke umfasst, darunter unser Abendrot‐Lied.


So ziehet hinaus, edle Hörer, und lauschet jener Ballade von Abendrot – und bald auch dem gesamten Epos Darkness, das uns in die innersten Kammern düsteren Lichts entführt. Gehet hin und pre‑orderet, ehe die Bestände verglommen sind!

– Euer Chronist aus dem Reich der Schatten und Klänge