Der „King“ des Südstaaten-Sounds kehrt zurück – Marcus King mit neuem Album „Darling Blue“

Im Juni noch die Bühnen von Deutschland unsicher machend, zieht der Gitarrist und Sänger Marcus King nun wieder seine Cowboys-Stiefel an und reitet mit seinem neuen Album „Darling Blue“ direkt in die Herzen seiner Fans. Am 26. September 2025 wird das Werk via Republic Records das Licht der Welt erblicken, und es ist mehr als nur ein weiteres Album – es ist ein heimatlicher Ritt durch die Südstaatenklänge, das schwere Erbe der Sucht und Depression und die pure Leidenschaft für Musik.

Nach dem gefeierten „Carolina Confessions“ aus dem Jahr 2018 ist „Darling Blue“ das erste Album, das er wieder gemeinsam mit seiner treuen Marcus King Band aufgenommen hat – und es klingt, als ob die Zeit der Reise zwischen den unvergesslichen Riffs und den tiefen, ehrlichen Texten der Südstaaten endlich wieder in einem neuen Werk vereint ist. South Carolina – Kings Heimatstaat – hat den Sound des Albums maßgeblich geprägt. Und das merkt man bei jedem Ton. Der psychedelische Rock, die Country-Einflüsse, der tiefe Folk und der altbewährte Motown-Rhythmus mischen sich in einer Fusion, die die Südstaaten-Gebirgspfade mit einer Prise grooviger Nostalgie verbindet.

Marcus King erklärt:
„Es fühlte sich wirklich wie zuhause an. Es war, als würden meine Band und ich einfach zusammen Songs erarbeiten, die wir live spielen wollten, aber am Ende entstand daraus ein Werk, das nun für die Fans da draußen bereit ist. Unser Ziel ist es, immer ein Gefäß zu sein, die Musik durch uns fließen zu lassen und etwas zu erschaffen, das schon im Raum war. Aber mehr als alles, was ich zuvor gemacht habe, war dieses Album ein echter, bewusster Versuch, Musik für mich selbst und für uns als Band zu machen. Wir haben alles hineingelegt, was wir hatten, und ich glaube, das werden die Leute hören und fühlen – und sie werden es auch lieben.“

Vier Songs aus dem kommenden Album haben bereits ihren Weg an die Ohren der Fans gefunden:

  • „Here Today“ mit Jamey Johnson und Kaitlin Butts, ein Track, der in entspannter, fast magischer Atmosphäre entstand, fernab des hektischen Zeitplans, wie King es beschreibt: „Der Song entstand auf eine organische Weise, wie es nur passiert, wenn man mit Freunden zusammen ist und nicht unter Druck steht.“

  • Außerdem sind bereits die Songs „Carry Me Home“, „Honky Tonk Hell“ und „Carolina Honey“ zu hören, die ebenfalls die volle Ladung authentischen King-Sounds liefern.

Was uns erwartet, ist eine Reise durch das Innerste von Marcus King – der auf „Darling Blue“ erneut mutig und ehrlich mit den Themen Sucht und Depression kämpft. Der Grammy-nominierte Musiker hat nie gezögert, seine eigenen Dämonen in seine Musik zu packen, und auch dieses Mal geht er den rauen Weg, um den Geschichten seiner Vergangenheit Luft zu machen. Doch das Album ist nicht nur eine persönliche Befreiung – es ist ein gemeinschaftliches Werk der Band, die in bester Südstaaten-Tradition zusammenkommt, um Musik zu schaffen, die authentisch, leidenschaftlich und lebendig ist.

Im Wilden Westen des Musikbusiness gibt es nicht viele Künstler, die es schaffen, ihren Sound so tief in der Seele der Südstaaten zu verankern, ohne sich selbst zu verlieren. Marcus King jedoch hat es geschafft. Und mit „Darling Blue“ wird er einmal mehr beweisen, dass er nicht nur ein Gitarrengott ist, sondern auch ein Meister des Songwritings, der weiß, wie man das Herz der Fans zum Schlagen bringt.

Macht euch also bereit, am 26. September in die staubigen Straßen von South Carolina einzutauchen – denn Marcus King reitet mit „Darling Blue“ in den Sonnenuntergang und lädt uns ein, die Reise mit ihm zu machen. Holt eure Stiefel raus und dreht den Hut – der King ist zurück.

DARLING BLUE – Tracklist:
1. On & On
2. Here Today ft. Jamey Johnson & Kaitlin Butts
3. Honky Tonk Hell
4. Heartlands
5. Die Alone
6. Somebody Else ft. Jesse Welles
7. Levi’s & Goodbyes
8. Carolina Honey
9. No Room For Blue
10. Blue Ridge Mountain Moon
11. Dirt (Nashville version) ft. Billy Strings
12. The Shadows ft. Noah Cyrus
13. Pretty Petty
14. Carry Me Home

Im Jahre des Herrn zweitausendfünfundzwanzig, zur Zeit des Spätsommers, begab es sich, dass die edle Sippe der Musikanten, genannt FEUERSCHWANZ, ein neues Werk erschuf, geheißen „Knightclub“ – ein Album, das sogleich zum Tanz, zur Heldentat und zum Zechgelage ruft. Doch ehe jenes Werk die Lande erreicht, ward ein Lied in die Welt entlassen, von großer Kraft und treuer Seele: „Sam The Brave“.


Ein stiller Held tritt hervor

Nicht Frodo Beutlin, der Träger des Rings, noch Gandalf, der Graue, noch Aragorn, König in spe – nein, Samweis Gamdschie, Sohn der Gärtner, ist’s, dem die Minnesänger von FEUERSCHWANZ nun ein Lied der Ehre weben. „Sam The Brave“ sei sein Name, und mit Geigen und Flöten, mit Takt, Trommeln und Donnerhieben auf Metallsaiten, ward ihm ein musikalisch Denkmal gesetzt, wie es selbst die Schenken des Auenlands mit Staunen erfüllte.

„Mit ‘Sam The Brave’ zollen wir dem wahren Helden aus ‘Lord of the Rings’ unsern Tribut – nicht dem großen Krieger, sondern dem treuen Freund, der das Licht trägt, wenn alles dunkel scheint.“

So verlautbarten die Spielleute selbst, mit demütigem Ernst und brennender Inbrunst. Ein Loblied auf Loyalität, Freundschaft und Mut, wie es in diesen Zeiten selten geworden.

Von Wandlung und Wagemut

Nicht immer waren die Mannen und Maiden von FEUERSCHWANZ die, die sie heut’ sind. Viel Wandlung ist ihnen widerfahren. Zwanzig Winter zählt nun ihr Bund, und zweimal erklommen sie bereits den Gipfel der deutschen Liederlisten. Jüngst traten sie gar beim Vorausscheid des Eurovisions-Wettkampfes auf – mit Flammen im Herzen und Lachen in den Liedern, eroberten sie die Herzen von Millionen.

Mit „Knightclub“, dem ersten Album mit englischer Zunge betitelt, überschreiten sie abermals Grenzen: Folk trifft auf Eisen, Flöte auf Fäuste, Poesie auf Party. Das Lied „Knightclub“, von wildem Frohsinn beseelt, ward auf dem Fest des Eurovision-Wettstreits dargeboten – ein Triumph des Trunkenen und Tapferen! An der Seite der Recken: Dag-Alexis Kopplin von SDP, mit keckem Wort und klarem Klang.

Doch auch ernste Töne werden angeschlagen: „Valhalla“, eine Hymne an die Hallen der Gefallenen, geschmiedet mit der Stimme der eisernen Maid Doro Pesch. „Avalon“ – eine Reise ins mystische Inselreich. „Name der Rose“ – eine Hommage an dunkle Klöster und Bücher, die töten können. Und mit „The Tale of Sam The Brave“ betreten sie Mittelerde – nicht mit Schwert und Schild, sondern mit Harfe und Hammer.


Ein Bund großer Namen

In Hallen von Klang und Dampf ward das Werk vollendet: Simon Michael, der Meister der Trommeln von Subway to Sally, zeichnete für die Klangschmiedekunst. Jacob Hansen, Runenmeister von Arch Enemy, Volbeat und Evergrey, goss dem Werk den letzten Glanz ein. Und das Antlitz des Albums ward gestaltet von Peter Sallai, dem Maler der Macht (bekannt von Powerwolf, Sabaton, Saxon, Hammerfall).


Ein Ruf an das Volk

„Knightclub – für uns eine konsequente Fortsetzung der Vorgänger-Alben, thematisch und musikalisch noch etwas mehr auf die Spitze getrieben! Es wird mächtig episch und gleichzeitig wild und verrückt!“

So tönt es aus dem Lager der Spielleute. Wer dem Rufe folgt, der sei willkommen im Knightclub – einer Gilde für Träumer, Krieger, Zecher, Weisen und Narren.
Ob bei „Lords of Fyre“ (in Gemeinschaft mit Lord of the Lost) oder der tanzenden Narretei von „Gangnam Style“ – kein Lied bleibt ungesungen, kein Becher ungeleert.


Der Chronist spricht:

Höret, ihr Spielleute, Recken und Maiden – das neue Werk von FEUERSCHWANZ ist gleich einer Taverne am Ende der Welt: wild, weise, voller Geschichten und klangvoller Wunder. Ob ihr euch nach Mittelerde, Valhalla oder Avalon sehnt – in diesem „Knightclub“ findet ein jeder seinen Platz.

Möge der Klang nie enden – Gott mit euch und Feuer im Herzen! „Knightclub“ erschallt bald in allen Höfen und Hallen!

FEUERSCHWANZ Live 2025:

LORDS OF FYRE Tour 2025
FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
mit The Dark Side Of The Moon
02.10.25 DE – Berlin / Columbiahalle
03.10.25 DE – Leipzig / Haus Auensee
04.10.25 DE – Offenbach / Stadthalle
10.10.25 DE – Hannover / Swiss Life Hall
11.10.25 DE – Fürth / Stadthalle
17.10.25 DE – München / Zenith
18.10.25 DE – Düsseldorf / Mitsubishi Halle

Hört her, ihr tapferen Seelen und dunklen Krieger! Die Sippe von PARADISE LOST hat erneut die Götter herausgefordert, und ihr seid Zeugen einer epischen Saga!


Höret nun die Lieder von ‚Tyrants Serenade‘, das dritte Werk aus der kommenden Studiomacht „Ascension“, das den Wogen des Schicksals begegnet. Wie der Feuergott den Schmiedhammer schwingt, so stürmt auch Nick Holmes mit seiner kriegerischen Stimme in dieses neue Werk, welches bald in den Hallen von Nuclear Blast erklingen wird.


Der Gesang der Tyrannen – ‚Tyrants Serenade‘

Im Land von Paradise Lost grollt der Donner, und der Sturm von „Tyrants Serenade“ erfüllt die Luft mit dunklen Klängen. Ein Lied, so düster und mächtig wie das Gebrüll von Odin selbst, entführt uns in eine Welt der Vergänglichkeit, des Verlusts und des Wiederauflebens. Wie ein Runenmeister den Weg des Kriegers beschreibt, so erklärt Nick Holmes das Lied:

„Man beobachtet den Tod eines Menschen, einen wahren Kampf der Götter, und erkennt, wie die Jahreszeiten wechseln. Der Gott der Boshaftigkeit, wie ein heimtückischer Schatten, zerstört das, was einst kostbar war. Die Erinnerungen verfallen und der Schmerz des Verlustes wächst erneut.“

Ein Bild von des Todes majestätischem Tanz – Ash Pears führte das Schicksal von „Tyrants Serenade“ in einem Video, das so düster wie der Winter selbst ist.


Ascension – Der Aufstieg der Dunkelheit

Am 19. September wird die 17. Platte der Paradise Lost-Saga zu uns kommen, ein gewaltiges Werk voller Elend und Tränen, das sich unter dem Namen „Ascension“ offenbart. Wie ein Krieger, der von der Schlacht zurückkehrt, die Zähne blutbefleckt, doch auch voller Stolz – so wird dieses Album die Welt in Scherben schlagen. In den Black Planet Studios von East Yorkshire (UK) und den Wasteland Studios von Schweden geschmiedet, hat der Kriegsherr Gregor Mackintosh seine Kunstfertigkeit eingesetzt, das Werk zu einem wahren Meisterstück zu machen.

Doch auch Lawrence Mackrory gab dem Album den letzten Schliff und brachte das „Ascension“ in all seiner Pracht zum Leben. Ein Werk, das von den Runen der Dunkelheit durchzogen und von den Göttern der Melancholie genährt ist.


Das Bild des Todes – „The Court of Death“

Auf dem Frontcover des Albums prangt ein Bild, das die dunklen Mächte selbst herausfordert. „The Court of Death“ von George Frederic Watts, ein Werk, das in der Tate Gallery in London aufbewahrt wird. Es zeigt den Tod als einen thronenden Engel, flankiert von Stille und dem Geheimnis, die den Sonnenaufgang und den Stern der Hoffnung bewachen. Ein Krieger gibt sein Schwert ab, ein Herzog seine Krone – der weltliche Status hat keinen Wert mehr vor der Dunkelheit des Todes.


„Ascension“ – Ein Gang durch das Elend

Wie Nick Holmes selbst erklärt, ist dieses Album eine „Kavalkade aus geschmolzenem Elend“. Ein kraftvoller Spaziergang durch eine Welt voller glorreicher Triumphe und tragischer Niederlagen. Ein Wanderer zwischen den Welten, der den Zauber des Elends und die Erhabenheit des Triumphs gleichermaßen zu erleben sucht.


Die „Ascension“-Tracklist – Die Wege des Kriegers

Wer wagt es, sich in die Reihen der „Ascension“-Krieger zu begeben? Die folgenden Lieder, die das kommende Werk begleiten, werden euch den Weg durch die Dunkelheit weisen:

1. Serpent On The Cross
2. Tyrants Serenade
3. Salvation
4. Silence Like The Grave
5. Lay A Wreath Upon The World
6. Diluvium
7. Savage Days
8. Sirens
9. Deceivers
10. The Precipice


Ein Abschied von den Göttern des Lichts

Nun, werter Krieger, nehmt das Schwert in die Hand und bereitet euch auf den Aufstieg der Dunkelheit vor. Paradise Lost führen uns auf einen Weg, der in den Nebeln von Ascension verschwindet. Ein Weg voller Melancholie, voller Erlösung und voller des Halls der Schatten. Ihr könnt das Album bereits vorbestellen, bevor es auf euch niederbricht wie der Hammer von Thor höchstpersönlich.

Komm, Krieger der Dunkelheit, erhebe dich und stürze dich in das „Ascension“, das neue Album von Paradise Lost. Seid bereit, euch dem Tod und der Erlösung zu stellen, die in den Tiefen der Melancholie liegen!

 

 

Arrr, das Ende einer Ära und ein neuer Wind – MEGADETH auf der Suche nach dem letzten Hafen und BENT SEA sticht in neue Gewässer


Oh ho, was für ein Sturm das war, als MEGADETH die Welt mit ihrem letzten Album in Aufruhr versetzte. Doch während der Wind der Veränderung heftig bläst, segelt nun ein neuer Kurs unter den Fahnen von Dirk Verbeuren, dem Schlagzeuger der legendären Metal-Krieger. Der letzte Akt von MEGADETH hat vielleicht das Ende einer Ära eingeläutet, doch in den unruhigen Gewässern von BENT SEA braut sich ein neuer Sturm zusammen!


Der letzte Schlag von MEGADETH: Das Ende der Ära

Ein finsterer Wind weht über das Meer der Metal-Giganten, denn MEGADETH, die Band, die Metal-Legenden wie „Peace Sells“ und „Rust In Peace“ in die Sturmwellen der Musikgeschichte warf, hat vielleicht ihr letztes Kapitel geschrieben. Dirk Verbeuren, der geschickte Drummer, der 2016 an Bord kam, hat bei MEGADETH unzählige Schläge gesetzt, die uns zum Beben brachten – doch es scheint, als sei es bald Zeit, den Anker zu lichten.

Die „Ende der Ära“-Gerüchte brodeln wie ein wütender Ozean, und die Band selbst hat ihre Segel vielleicht nicht völlig gesenkt, doch der Horizont ist unklarer denn je. Das letzte MEGADETH-Album, das 2022 erschien, fühlt sich wie ein letzter Kracher an, ein letzter Sturm, der mit voller Wucht über die Metal-Welt zog. Doch wie bei jedem Sturm ist der Augenblick der Ruhe nach dem Chaos gekommen. Und während die letzte Welle sich zurückzieht, erhebt sich Dirk Verbeuren mit seiner neuen Crew, um mit BENT SEA den nächsten Kurs zu setzen.


BENT SEA – „The Dormant Ruin“: Ein neuer Wind, ein neuer Klang!

Seit 2011 segelt Dirk Verbeuren bereits mit seiner Nebenband BENT SEA durch die Metal-Wogen, doch erst am 5. September 2025 wird das erste Studioalbum der Band mit dem Titel „The Dormant Ruin“ das Licht der Welt erblicken. Aye, nach jahrelangem Schweigen und mehreren Split-Platten werden die wahren Fans endlich mit einem Album konfrontiert, das den Sound von Verbeuren und seinen Mitstreitern entfesselt.

Mit an Bord sind alte Kameraden wie Sven de Caluwé (ABORTED) und Shane Embury (NAPALM DEATH), aber auch neue Mitstreiter, darunter Kevin Sharp (Venomous Concept) und John Cooke (Napalm Death). Daniel Bergstrand – ein alter Pirat der Metal-Produktion – hat das Schiff zusammengebaut, und das Ergebnis ist eine Sammlung von Songs, die die Sonne durch finstere Wolken brechen lassen.


Tracklist von „The Dormant Ruin“ – Ein wahrer Sturm im Sturm

Lasst uns in die dunklen Tiefen des Albums eintauchen, wie ein Schwert in die unbekannten Gewässer der See. Hier ist die vollständige Tracklist, die euch mit jedem Schlag von Verbeuren auf das Trommelfell treffen wird:

Side A
01 From The Beast’s Mouth
02 Apathy And Irony
03 Tidal Fire
04 Curtailer Of Conceit
05 A Scopic Radiance
06 Shapeless Ones
07 My Fall
08 Meat Trade Misery
09 Final Corridor
10 Paragon Of Inhumanity

Side B
11 Locked In Glitch
12 Ominous Reversal
13 Prodigious Blight
14 Vermin Burning
15 The Voice They Cannot Be
16 Below The Cold Void
17 Sharpen The Blade
18 Stifled And Dreaming
19 Erased From The Earthly Crust
20 The Dormant Ruin


Ein neuer Kurs in unbekannte Gewässer

Die Metal-Szene sieht sich derzeit wie ein stürmisches Meer, in dem einige der größten Schiffe langsam unterzugehen scheinen. Doch während MEGADETH sich aus dem Hauptstrom des Heavy Metal zurückzieht, wirft Dirk Verbeuren den Anker bei BENT SEA und setzt die Segel für ein neues Abenteuer. „The Dormant Ruin“ wird nicht nur den nächsten Kurs für Verbeuren bestimmen, sondern ein bedeutendes Stück Metal-Geschichte auf die See werfen.

Aye, die Reise geht weiter!

Und wenn ihr dachtet, es sei alles vorbei, dann irrt ihr euch! Denn auch wenn MEGADETH sich irgendwann von den Stürmen der Weltbühne zurückziehen könnte, so bleiben die Krieger wie Verbeuren ein fester Bestandteil des Ozeans aus Metal, der niemals zur Ruhe kommt.

Setzt die Segel, haltet eure Augen weit geöffnet und verpasst nicht den ersten Schlag von BENT SEA, wenn der 5. September sich über das weite Meer des Metal zieht! Ein neues Kapitel beginnt, und „The Dormant Ruin“ wird ein Sturm sein, den ihr nicht verpassen dürft.

Hört, hört, ihr tapferen Seeleute und wilde Metal-Piraten! DORO, die unbestrittene Königin des Metals, lässt die Segel wehen und sticht mit ihrem brandneuen Song „Warriors Of The Sea“ in die rauen Gewässer der Musikgeschichte. Und was für ein Sturm das wird!

Mit einem neuen Musikvideo, das euch in die tiefen und wilden Meere des Metal entführt, präsentiert die Metal Queen ihren Fans eine Hymne, die sowohl an Land als auch auf hoher See die Herzen der Krieger höherschlagen lässt. Dieses Meisterwerk trägt den Namen des kommenden Albums: „Warriors Of The Sea“, und das wird alles andere als ein gewöhnlicher Kurs.


🏴‍☠️ Ein Blick auf das Video – Kamerafahrt auf die Metal-Kreuzfahrt!

In den Weiten der See und den endlosen Wogen des Meeres erstrahlt DORO wie ein Leuchtturm inmitten des stürmischen Ozeans. Im Regiestuhl des Videos sitzt der erfahrene Peter Leukhardt, der dafür sorgt, dass jede Welle, jeder Windstoß und jede Gitarre mit voller Wucht und Präzision eingefangen wird. Doch was den Clip noch besonders macht: Eindrucksvolle Aufnahmen von den legendären „Metal Queen Metal Cruises“ 2025, die bereits jetzt als epische Reisen unter den Anhängern gelten.

Doro Pesch selbst spricht von ihrer Absicht, eine Hymne zu schaffen, die „sofort ins Herz geht“. Es ist eine Ode an den starken Zusammenhalt der Metal-Gemeinde und ein Schrei der Freiheit – sowohl auf dem Land als auch auf dem Schiff, wo die Krieger des Meeres zusammenkommen, um das pure Leben zu feiern. Für Doro war es ein Höhepunkt, eine so kraftvolle und mitreißende Melodie zu erschaffen.


Das kommende Album „Warriors Of The Sea“ – die Reise beginnt am 24. Oktober!

Setzt die Segel und richtet den Kurs auf den 24. Oktober 2025, wenn das Album mit stolzer Flagge „Warriors Of The Sea“ in den Handel kommt! Aber haltet euch fest, denn Doro bringt nicht nur das Album, sondern gleich eine ganze Sammlung von Special-Editionen, die selbst den härtesten Piraten in Staunen versetzen werden:

  • CD-Digipak

  • Picture Vinyl

  • Erstmals: Liquid Filled Vinyl (Blue Curaçao) – ein wahrer Schatz, der nur in den tiefsten Gewässern des Metal zu finden ist!

Der Wahnsinn hinter dieser Veröffentlichung? Sie ist inspiriert von der Euphorie der ausverkauften Metal Queen Metal Cruises 2025, auf denen sich die Krieger des Metalls wie die Wellen brachen. Und es wird noch besser! Schon jetzt dürfen sich die Fans auf die nächste Cruise am 6. Juni 2026 freuen – ein weiteres Kapitel für die Geschichte der Metal-Piraten!


🎸 Die Tracklist der neuen Platten-Expedition

Hört euch die See an, die in Doro’s neuen Album „Warriors Of The Sea“ über die Wellen schwappt – mit einer Mischung aus epischen Schlachten, mitreißenden Hymnen und Live-Auftritten, die euch den Wind um die Ohren wehen lassen:

  1. Warriors Of The Sea

  2. Touch Too Much

  3. Tattooed Angels

  4. Horns Up High

  5. Seelied

  6. Children Of The Dawn (live)

  7. Fire In The Sky (live)

  8. Revenge (live)

  9. Above The Ashes (live)

  10. Raise Your Fist In The Air (live)


🏴‍☠️ DORO – die Königin der See

Doro Pesch ist der wahre Kapitän in dieser Reise, die keine Grenzen kennt. Sie lebt den Metal und trägt ihn mit Stolz, vom ersten Ton bis zum letzten Riff. „Warriors Of The Sea“ ist der Aufruf, sich zu vereinen und gemeinsam die stürmischen Gewässer des Lebens zu meistern. Ein treuer Begleiter für all jene, die den Sturm lieben, den Wind spüren und das Abenteuer suchen.

Also, packt eure Schwerter ein, erhebt eure Fäuste und ruft aus: „Warriors of the Sea, auf in die Schlacht!“


„Wir sind die Krieger des Meeres, wir kämpfen bis zum letzten Riff!“ – So ruft die Metal Queen und erobert erneut die Herzen der Metal-Gemeinde!

 

SOLENCE – Schwedenblut, geboren in Los Angeles, entfesselt Hymne der Vergeltung

Am heutigen Tage, dem fünfzehnten des Augustmondes, im Jahre des stürmischen 2025, schlägt die elektronische Donnerbande SOLENCE ein neues Kapitel auf.

Ihr neuestes Werk hört auf den Namen „Wish You The Worst“, und ist nichts weniger als ein musikalischer Fluch, gewoben aus Hass, Wut und schneidendem Herzblut.

„Dies Lied ist für all jene, die euch tief schnitten – jene, die nur Chaos bringen und alles ringsum verderben wollen,“ so spricht Markus Videsäter, Frontmann und Wortführer des metallischen Kommandos.
„Es brauchte noch einen Platz auf dem Album für einen echten ‚Verdammt-sei-dein-Name‘-Gesang – und der ist dies!“


ANGELS CALLING – Das Album naht am Allhallowsabend!

„Wish You The Worst“ ist der dritte Vorbote des kommenden Klangwerks „ANGELS CALLING“, welches am 31. Tage des Oktober, zur Geisterstunde, erscheinen soll – ein Werk voll brennender Gegensätze, gesegnet mit Engelsnamen, doch gewiss teuflisch im Klang.

Die volle Ladung „ANGELS CALLING“ bringt euch folgende Runen:

  1. Angels Calling

  2. Monsters In My Head

  3. Where Were You..?

  4. MESS

  5. <alive

  6. Dead_Alive

  7. Wish You The Worst

  8. Dangerous To Love

  9. All of the Pain Must Go

  10. Angels vs Demons_

Bereits im Mai ward das erste Klingenstück „Where Were You..?“ veröffentlicht – ein Seufzer in die Leere, der seither über 96.000 Mal vernommen wurde.
Es folgte das düstere „Dead_Alive“ im Juni, das ebenfalls zahllose Seelen erreichte.


Die Mannschaft der Dunkelkraft

Die Bande SOLENCE, ein Sturm aus Stahl, Synth und schwedischem Geist, wird geführt von:

  • 🎤 Markus Videsäter – Stimme des Feuers

  • 🎸 David Strääf – Saitenhexer

  • 🎹 Johan Swärd – Tastenzauberer

  • 🥁 David „Viking“ Vikingsson – der Donner selbst


Ihr Ruf: Dunkelheit in Licht verwandeln

So wüten sie nicht nur aus Hass – SOLENCE will all jene erreichen, die auf dunkler Fahrt sind und sich nach neuem Licht sehnen.

„SOLENCE steht für gute Zeiten – für jene, die im Schatten wandeln, aber tanzen wollen,“ sagt Markus.
„Wir bringen den Spaß zurück in den Rock’n’Roll, mit Feuer, Glanz und Grollen.“


Haltet also Ausschau nach brennenden Engeln, lärmenden Schatten und himmlischen Flüchen, wenn SOLENCE am 31. Oktober das Segel seines fünften Klangbuches hisst.

Und wenn euch einer in eurem Leben tief verwundete –
so singt laut, mit geballter Faust: „WISH YOU THE WORST!“

Ein neuer Klang bricht durch das Nebelmeer: „Mute“ – aus dem kommenden Werk LEGACY, welches den 29. August als Tag seiner Geburt gewählt hat.

IHLO – Drei Mann, ein Vermächtnis, ein neuer Gesang

Am fünfzehnten Tage des Augusts im Jahre des Herrn zweitausendfünfundzwanzig haben die klanggewaltigen Kameraden von IHLO ein weiteres Lied aus ihrer kommenden Klangschrift „LEGACY“ an Land gespült.
Der Titel? „Mute“ – doch stille ist an diesem Stück nichts.

Sehet das Werk hier, mit euren eigenen Augen:

Ein Video ward erschaffen vom bandeigenen Klanglehrling Andy Robison, der auch hier die bildgewaltige Segelführung übernimmt.


Von Tönen & Träumen – Die Geburt von „Mute“

So berichtet die Mannschaft selbst vom Entstehen des Liedes:

„‚Mute‘ ward geboren kurz nach dem Ende von ‚Replica‘ – und gleich ward der Grundstein gelegt, doch der Weg, welchen das Lied sodann nehmen sollte, ließ uns lange im Nebel tappen. Erst mit Einflüssen von klanglichen Zaubermeistern wie ‚Boards of Canada‘ und den Nebelwandlern von ‚2814‘ offenbarte sich der Kurs – hin zu unerforschten Tiefen unseres Klanges.“

„Obgleich man es für die Ballade des Werkes halten möge, verbirgt sich in ihm weit mehr – ein Schatten unserer Essenz, der durch das ganze Album geistert und den wir in Zukunft weiter erforschen wollen.“


🗺 Ein neuer Kurs: LEGACY – Erscheinet am 29. des Augusts

„LEGACY“ ist das zweite Klangbuch der Bande, eine würdige Nachfolge zu ihrem gefeierten Debüt Union von 2019. Jene Platte brachte sie an die Spitze von Bandcamps Prog-Metal-Logbuch und machte sie zu einem gefürchtet geachteten Namen in den Gewässern des modernen Prog.

🕯 Trackliste des Klangbuches LEGACY:

  1. Wraith – [07:30]

  2. Replica – [05:12]

  3. Source – [05:03]

  4. Empire – [07:15]

  5. Storm – [02:25]

  6. Mute – [08:27]

  7. Cenotaph – [08:03]

  8. Haar – [05:48]

  9. Legacy – [08:45]

  10. Signals – [10:01]


Die Mannschaft am Steuer dieses Geisterschiffs

  • 🎛 Andy Robison – Klangarchitekt & Bildmagier

  • 🥁 Phil Monro – Herr der Trommeln

  • 🎤 Clark McMenemy – Stimme aus dem Äther

Gemeinsam schreiben sie, was als Vermächtnis bleiben soll. Gemeinsam segeln sie dorthin, wo der Prog finster funkelt.


Schließliches Wort aus der Kajüte

So haltet die Augen offen und das Ohr am Mast, denn am 29. August wird LEGACY die Wasser der Zeit durchbrechen.
Und wenn ihr meint, „Mute“ sei ein stilles Lied, so habt ihr noch nicht das Raunen jener Tiefen vernommen, aus denen IHLO ihre Melodien holen.

Dies ist keine bloße Sammlung von Liedern.
Dies ist ein Vermächtnis.

An diesem Tage, dem fünfzehnten des Augustmonats, im Jahre unsres Herrn zweitausendfünfundzwanzig, ward ein neues Liedlein aus dem Lager der altgedienten Rock-Gesellen YELLOWCARD dem Volke kundgetan: “BEDROOM POSTERS”, das vierte Gesangsstück vom heißerwarteten neuen Klangbuch „Better Days“, hat heut die Planken verlassen und flattert nun wie eine Fahne des Erinnerns durch die digitalen Lüfte.


Ein Lied von alten Gassen und schweren Herzen

So spricht der Frontmann Ryan Key, ein wahrer Barde aus Jacksonville, über den Gesang:

„Hast du je deinen Heimatort besucht und wurdest von all den Erinnerungen erschlagen, die dich einst forttrieben? Hast du je das Gefühl gehabt, daß Wurzeln schlagen gleichbedeutend sei mit dem Aufgeben deines Traums? Wenn ja – so ist dieses Lied dir gewidmet.“

Sehet das Liederschrift-Guckkastenstück hier:


🏴‍☠️ Bessere Tage am Firmament – Das neue Klangbuch „Better Days“

Das erste vollständige Werk seit nahezu zehn Wintern!
Der Langspieler „Better Days“ wird am zehnten Tage des Oktober die Decks betreten und bringt YELLOWCARD in neuer Glorie zurück an die Mastspitze der alt-rockigen Gewässer.

Produziert und getrommelt ward das ganze Werk vom klanggewaltigen Travis Barker, bekannt aus blink-182 und unzähligen musikalischen Feldzügen – ein rechter Kapitän des Rhythmus!

Seit der Freigabe von „Better Days“, „Honestly I“ und „Take What You Want“ ward das Werk bereits über 6,4 Millionen Mal gestreamt, quer durch alle sieben Klangmeere.

Ein Klangbuch von Mut, Wandlung & Wiedergeburt

„Ich begann dieses Werk als ein Mann von gestern und verließ es als einer von morgen,“ so spricht Key mit ernster Miene. „Ich schämte mich nicht, um Hilfe zu bitten – und durch Barkers Beistand schrieb ich wieder Lieder wie ein Jüngling von neunzehn Sommern.“

Mit Hilfe seines alten Gefährten Nick Long, der Barker zum Werke brachte, ward nicht nur neue Musik geschmiedet, sondern auch ein neues Feuer entfacht.

YELLOWCARD, einst herrschend über MTVs Wellen und die großen Charts, kehren nun gestählt zurück – ohne Hast, ohne Kompromiss, nur mit dem Ziel: ihr bestes Werk je zu schaffen.


Die Tour zum Sturm – „The Maximum Fun Tour“

Im Bunde mit A Day To Remember wird YELLOWCARD die Küsten der neuen Welt erschüttern:

Von 5. September bis 22. November
Halt machend auf der legendären Warped Tour und dem When We Were Young Festival


Ein Erbe, das den Wellen trotzt

Gegründet zu Jacksonville, Floridas feuchten Ufern, im Jahre 1997, ward YELLOWCARD bekannt für das ungleiche Spiel aus Pop-Punk-Gewitter und Violine in der Brandung. Mit „Ocean Avenue“ erschufen sie ein Seezeichen einer Generation – 2-fach Platin, 4 Millionen Alben verkauft, über 1 Milliarde digitale Ströme.

Nach dem Ende ihrer Fahrt im Jahre 2017, kehrten sie 2022 zurück aufs Deck – und nun, anno 2025, segeln sie wieder voller Feuer und mit besserem Tagewerk denn je.


So merket euch das Datum, ihr Seelen der Sehnsucht:
🕯 10. Oktober – „Better Days“ erscheint.
🎶 Heute: „Bedroom Posters“ – ein Lied wie ein Tagebuch auf vergilbtem Pergament.


Lasst die Herzen pochen wie das Schlagwerk Barkers, und kehret zurück in eure Kammer’n, wo einst die Poster hingen – die Träume, die Sehnsucht, das Junge in euch. Denn Yellowcard segelt wieder. Und sie singen von euch.

 

BETTER DAYS TRACK LIST
1. Better Days
2. Take What You Want
3. Love Letters Lost (feat. Matt Skiba of Alkaline Trio)
4. honestly i
5. You Broke Me Too (feat. Avril Lavigne)
6. City of Angels
7. Bedroom Posters
8. Skin Scraped
9. Barely Alive
10. Big Blue Eyes

Im gegenwärtigen Jahr unseres Herrn, da das Sommerblatt am 15. Tage des Augusts fällt, lasset vernommen sein:
THE OIL BARONS , jene stürmische Compagnie aus Los Angeles, geben das Zeichen zur Rückkehr – mit ihrer bislang kühnsten und unerbittlichsten Klangfahrt, getitelt „GRANDIOSE“.

Ein ganzer Langspieler soll’s sein, ein klangliches Bombardement sondergleichen, und es wird diesen Herbst vom Stapel gelassen, mit großem Getöse und dreifach verschlungenem Seil.

Der erste Schuss vor den Bug ist bereits getan – „Gloria“, ein Lied so voll Gitarrendonner, süßem Hakenwerk und der Inbrunst des Herzens, dass es einem den Hut vom Haupte weht!
🕯 Erscheinet am 15. August
Kostenfrei erhältlich auf Bandcamp oder zu hören über Stromnetzwerke
📽 Das passende Guckkasten-Stück ist hier zu sehen: HIER klicken


🦴 Vom Klang wie von wilder See – Die Art von THE OIL BARONS

Die Spielleut, sie seien wie folgt genannt, ehret ihre Namen:

  • 🎸 Lou Aquiler – Meister der stählernen Saiten

  • 🎙 Andrew Huber – Sänger der Geschichten und Bebasser der Tiefe

  • 🥁 Jake Hart – Trommler, der selbst Neptun zum Tanze bringt

  • 🎹 Matt Harting – Der Klangzauberer an Orgel und Hölzern

Sie mischen das Rohe des schweren Steinschlags mit dem Nebel des Wahnsinns – psychodelisch, düster, theatralisch – ein Sturm, der nicht bittet, sondern bricht.


🌹 „Gloria“ – Ein Lied der Liebe, der Trunkenheit und der Reue

So sprechen die Mannen selbst vom ersten Stück ihres neuen Werkes:

„Ein schweres Americana-Lied auf des Mannes beste – und einzig wahre – Maid,“ lässt Aquiler verlauten,
„Ein schlechter Mann, der einer guten Frau ergeben ist,“ bekennt Huber,
„Ein Lied, zu welchem man taumelnd heimkehre,“ empfiehlt Hart –
Und wahrlich, das Lied kracht und krächzt wie ein Herz, das dennoch weiter schlägt im Sturm.


🗺️ Die Reise der Barone – Vom Westen in den Klanghimmel

Schon mit ihrem ersten Werk, „The West is Won“ (Anno Domini 2019), machten die Oelbarone von sich hören – ein volkgefördertes Unterfangen, geschmiedet unter der Obhut von Zach Fisher (Weezer, Bad Religion), das unter anderem das stürmische Lied „VITCH“ enthielt – bekannt aus dem Sehstück Resident Alien.

Im Jahre darauf folgte die „Grease Pop EP“, ein Werk des Wandels und der Klangschärfung. Und nun also – „GRANDIOSE“ – der Schritt gen stürmischer Ruhm und ewiger Nachhall.


🏴‍☠️ Letztes Wort vorm Ankerlichten

Ob ihr nun Landratten seid oder gestandene Deckswölfe – wenn euch der Ruf der donnernden Gitarre ruft und eure Seelen dürsten nach Liedern voll Glut und Groll – so haltet Ausschau nach dem Banner der OELBARONE.

Denn „GRANDIOSE“ wird die Segel blähen, der Wind wird singen, und eure Herzen werden tanzen – wie’s nur der Rock vermag, geboren aus Staub, Schweiß und Sehnsucht.


So sei gesprochen – so sei gehört.
Gloria naht – und mit ihr der Sturm.

Von ferner Küste weht ein neuer Klangwind: THE HUNNA setzen die Segel aufs Neue mit ihrer kommenden EP „Blue Transitions“ – und der neueste Song „bloom“ ist bereits jetzt als Donnerhall über das weite Meer des Internets zu vernehmen!


🏴‍☠️ Ein neuer Kurs: THE HUNNA kündigen „Blue Transitions“ an

Im vierzehnten Mond des August im Jahre des Herren 2025 ward verkündet:
THE HUNNA, jene wackere Bande um den klanggewaltigen Freibeuter Ryan Potter, begeben sich mit frischem Wind im Segel auf neue Klangfahrt. Ihre erste EP mit Namen „Blue Transitions“ wird am 14. November vom Stapel gelassen – ein melancholisches Werk, getränkt in Salzwasser, Herzblut und der bittersüßen Schwermut des Lebens.

🎶 „Blue Transitions ist eine Sammlung kraftvoller, melancholischer Lieder, die das Wandeln des Herzens und die Gezeiten der Liebe erforschen – mit all ihren Stürmen und stillen Momenten.“ – so Captain Ryan höchstselbst.


Neuer Song „bloom“ – ein bittersüßes Liebeslied auf rauer See

Bereits jetzt hallt der zweite Vorbote der EP durch die Wanten und Segel:
🎧 THE HUNNA – „bloom“
➡️ Zum Video geht’s hier entlang, ihr Landratten!

„bloom erzählt von den rauen, kantigen Seiten der Liebe,“ sprach Ryan, der Sänger mit Stimme wie Donnerhall. „Ob wir die Narben der Vergangenheit hinterfragen und über Bord werfen können – oder ob wir daran zerschellen.“

Der Song knüpft an den ersten Streich „hide & seek“ an, der unlängst die Planken erzittern ließ:
🎧 THE HUNNA – „Hide & Seek“


🗺️ Live auf See – THE HUNNA segeln mit Palaye Royale

Die Mannschaft bricht im November gen Norden auf – um als Vorhut der glorreichen Palaye Royale die Bretter der Bühnen zu entern. Hier die Route ihrer nächtlichen Überfälle:

  • 03. Nov – Glasgow, SWG3 (Galvanizers Yard)

  • 04. Nov – Newcastle upon Tyne, NX

  • 05. Nov – Bristol, The Prospect Building

  • 07. Nov – Manchester, O2 Victoria Warehouse

  • 08. Nov – Leeds, Beckett Students’ Union

  • 09. Nov – Birmingham, O2 Academy


🏴‍☠️ Chronik einer rebellischen Crew

Seit 2015 segeln THE HUNNA durch die wilden Gewässer der Musikwelt. Mit Kanonenschlägen wie Bonfire und She’s Casual zündeten sie ihre erste Breitseite, ehe das Album 100 sie schnurstracks auf Platz 13 der Charts trug.
Ihr zweites Werk Dare machte 2018 ebenfalls ordentlich Beute (Platz 12) und löste eine Woge ausverkaufter Konzerte rund um den Globus aus – von Brixton bis Brisbane, von New York bis Newcastle.

An Bord befinden sich:

  • Ryan Potter – Stimme wie ein Sturmwind, auch an der Gitarre

  • Daniel Dorney – Seemann des Sechssaiters

  • Jack Metcalfe – Trommler und Donnerer der Tiefe

Mit Goldkehlchen wie Travis Barker, Pete Wentz und Josh Dun an ihrer Seite schufen sie I’d Rather Die Than Let You In – und mit Gil Norton als Lotse nahmen sie 2022 ihr selbstbetiteltes Album auf.


🐙 „Blue Transitions“ – Die Schatzkarte

  1. hide & seek

  2. bloom

  3. tough love

  4. clouds

  5. blue transitions

Ein Werk voller salziger Sehnsucht, blauer Stunden und dem leisen Grollen tief unter Deck.
Bereitet euch vor, ihr Hallunken – wenn am 14. November die Segel gesetzt werden, wird das Meer nicht mehr still sein.


Also auf, ihr Klangpiraten! Holt euch den Song, schaut das Video, und markiert euch den Tag der Veröffentlichung rot im Logbuch.