Logbuch-Eintrag Nr. 3

Datum: 21. Tag des Nebelmonds, im Jahre 2025
Ort: Ankerplatz vor dem Shady Side Of Town
Kapitän: One Eye QuickSilver

„Nur Narren segeln ohne Musik im Herzen – und heute weht der Wind aus Funk & Donner!“

Heut’ früh, beim ersten Rum des Morgens, vernahmen wir von einer neuen Schatztruhe aus dem hohen Norden – eine musikalische Beute aus dem Hafen Stockholm: „Shady Side Of Town“, frisch vom Deck der Electric Boys.

Die Burschen – alte Seebären des Groove-Rocks – haben’s wieder getan. Nach dem Sturm namens Grand Explosivosanno 2023, haben sie nun Lieder aus jener Session ans Licht gezerrt, die zu fein für die Planke des Vergessens waren. Und verdammt, sie glänzen wie Gold in einer Rumkiste.

Die Saiten von Conny Bloom und Slim Martin schneiden durch den Wind wie der Bug unserer Black Melody, während Andy Christell’s Bass so tief dröhnt wie der Herzschlag eines wütenden Kraken. An den Trommeln? Der gefürchtete Jolle Atlagic, der jeden Donner übertönt!

Sie sagen selbst: „Zu gut, um sie im Laderaum verrotten zu lassen.“ – Recht haben sie, bei Davy Jones’ Bart!

Wir spielten das Werk in voller Lautstärke über das Deck, sodass selbst die Möwen tanzten. Das ist keine einfache EP – das ist ’ne Kanonenkugel voller Funk, Rebellion und Seele. Ganz nach dem Geschmack alter Haudegen wie uns.

Für alle, die Classic Rock, Funk und verdammt gute Hooks suchen – setzt die Segel Richtung Shady Side!


Notiz an die Crew:
Am 21.11. wird der Schatz digital gehoben – ein jeder, der kein Landratte ist, sollte ihn sich sichern, bevor ihn die Stürme des Internets verwehen.


Ende des Eintrags – Rum leer, Musik laut, Kurs voraus.

Logbuch-Eintrag – 16. Oktober 2025
Schreiber: Capitän One Eye QuickSilver
Ort: Nordöstlich vom Donnerriff, Kurs 270° Rock’n’Roll


Zweiter Eintrag des Tages 

Die Takelage zittert, das Deck vibriert – ein Sturm zieht auf, aber nicht aus Wolken und Wasser… nein, dies ist ein Heavy Metal-Gewitter, entfesselt von keiner geringeren als der italienischen Donnerflotte: Thunder Rising!

Heute erreichte uns ein offizieller Funkspruch: Wormholedeath hat die Crew von Thunder Rising unter Vertrag genommen – für den CD-Release ihres mit Spannung erwarteten Albums „Horizon Line“. Die digitale Version wird über Mediaset RTI auf alle bekannten Streaming-Plattformen losgelassen. Weltweiter Krach in HiFi-Qualität, meine Freunde!

„Horizon Line“ ist kein bloßes Album – es ist ein verdammter Zeitsprung auf sechs Saiten, eine Reise durch Jahrzehnte harter Riffs und glühender Röhrenverstärker. Die Band nennt ihren Stil „Real Vintage“ – eine Symbiose aus klassischem Hard Rock und moderner Produktion. Stell dir eine All-Star-Schlacht zwischen Deep Purple, Rainbow, Journey und Boston vor – garniert mit röhrenden Hammond-Orgeln, singenden Fender-Gitarren und donnernden Marshall-Amps, aber mit der Präzision eines Laserstrahls im Jahr 2025.

Das ist kein Nostalgiealbum – das ist eine emotionale Rundfahrt durch Klang, Erinnerung und Benzingeruch. Mit jedem Track drehen sie den Schlüssel im Zündschloss einer Zeitmaschine – einmal Vollgas bitte!

Die Thunder Rising-Crew besteht aus gestandenen Rockveteranen, angeführt von den Gründern Frank Caruso(Arachnes, Firehouse – jetzt auch offiziell Ibanez-Künstler!) und Corrado „Nail“ Ciceri (Wine Spirit). Verstärkt werden sie durch:

  • Alessio Spini – Stimme wie flüssiger Stahl

  • Gabriele Baroni – Bass-Tsunami

  • Enzo Caruso – Tastenhexer & Komponist

Diese Männer wissen, wie man echten Hard Rock lebt, nicht nur spielt.

Horizon Line ist kein Album – es ist eine Reise in den Klang, in die Vergangenheit und Zukunft des Rocks. Es ist das Grollen eines Vintage-Motorrads, das in den Morgen rast.“ – Thunder Rising

Trackliste für das Bordradio:

  1. Can’t Forget Your Voice

  2. Master of Destiny

  3. Live Forever

  4. What’s Going On Tonight

  5. Born To Ride

  6. Prelude25

  7. She Can’t Hold You Back

  8. Bloody Axe

  9. Personal Vampire

  10. Mad Machine

  11. The Prisoner

  12. Dreaming Song To You

  13. Dangerous Speed

🔗 Mehr über die Band unter:
www.thunder-rising.com
facebook.com/thunderrising
youtube.com/@Thunderrisingband

🎥 Und wer es nicht glauben will – der soll sich den Teaser reinziehen und das Donnern selbst hören!

Fazit: Die Rockfront lebt. Die Vintage-Wellen schlagen hoch. Und wir halten das Steuer fest in der Hand. Dieses Album kommt an Bord – und zwar laut!

Ende des Eintrags.
Capitän One Eye QuickSilver 🏴‍☠️

PIRATEN-LOGBUCH – Sechster Eintrag ☠️
Datum: 15. Tag des zehnten Mondes, Anno Domini 2025
Ort: In den finstersten Tiefen der metallischen See

Heute wende ich mein Auge den dunklen Gewässern des Metal zu, wo die Schiffe von MEZZROW aufziehen, bereit, das nächste Kapitel ihrer Legende zu schreiben.

Am 14. November lassen die Krieger des Klangs ihre neue Studioplatte „Embrace The Awakening“ über ROAR los – ein Sturm aus Feuer, Blut und unbarmherziger Präzision. Die Scheibe erscheint als 2-CD-Digipak inklusive dem Live-Bonus-Album „Keep It True – Live“, als 1-LP-Vinyl in der Bloodred Sky Marbled-Edition sowie in allen digitalen Formaten.


⚡ DIE DUNKELSTEN UND HÄRTESTEN WASSER ⚡

Der Song „In Shadows Deep“ gilt als der düsterste und unerbittlichste Angriff der Platte. Bassist Conny Welén spricht Klartext:

„Irgendwann in der Karriere eines Metal-Musikers will man wahrscheinlich mal einen Song über Jack the Ripper schreiben, oder? Das hier ist unser Jack-the-Ripper-Song – aus der Ich-Perspektive. Und es ist außerdem der härteste Song auf dem Album!“

Sänger Uffe Pettersson ergänzt:

„Wir wollten, dass das neue Album etwas direkter klingt, ohne uns zu sehr von Summon Thy Demons zu entfernen. Wir haben das Gefühl, dass uns das gelungen ist – und gleichzeitig haben wir unsere Wurzeln bewahrt!“

Die Platte ist ein Mix aus finsterer Gewalt und epischem Erzählen – wie ein Schiff, das durch stürmische Nächte gleitet, aber niemals vom Kurs abkommt.


⚓ TRACKLIST – Embrace The Awakening

  1. Architects Of The Silent War

  2. Sleeping Cataclysm

  3. Symphony Of Twisted Souls

  4. Foreshadowing

  5. The Moment To Arise

  6. In Shadows Deep

  7. Inside The Burning Twilight

  8. Dominion Of The Dead

Bonus-Live-CD „Keep It True – Live“:
09. King Of The Infinite Void
10. Then Came The Killing
11. Beneath The Sea Of Silence
12. The Cross Of Torment
13. Summon Thy Demons
14. Ancient Terror
15. Through The Eyes Of The Ancient Gods
16. Frozen Soul


⚓ CREW VON MEZZROW ⚓

  • Ulf „Uffe“ Pettersson – Vocals

  • Conny Welén – Bass

  • Magnus Söderman – Lead Gitarre

  • Ronnie Björnström – Gitarre

  • Alvaro „Alvis“ Svanerö – Drums


Die Instrumente heulen, die Stimmen schreien, und die Dunkelheit selbst scheint sich zu verneigen. Das Video zu „In Shadows Deep“ wurde bereits losgelassen – ein Vorhang auf für das finstere Werk, das den Metal-Gletscher erzittern lässt.

Möge die Flut der Riffs die tiefsten Schatten erhellen und den Kurs von MEZZROW in die ewigen Gewässer des Metals führen!

PIRATEN-LOGBUCH – Fünfter Eintrag ☠️
Datum: 15. Tag des zehnten Mondes, Anno Domini 2025
Ort: Tief im Herzen der Kreativität – zwischen Studio, Van und Familiengeist

Heutiger Eintrag gilt einer Crew, die nicht nur durch Klang, sondern durch Zusammenhalt glänzt – den Landreth-Brüdern und ihrer Mannschaft.
Nach den triumphalen Let It Lie – 10th Anniversary-Touren kehrte die Truppe heim – mit brennendem Herzen, gestärkter Seele und einer klaren Vision: ein neues BAND-Album zu schaffen, das all die Freude, Nähe und Menschlichkeit einfängt, die sie auf der Straße wiederentdeckt hatten.


⚓ BOTSCHAFTEN UND THEMEN ⚓

Dies ist kein einsames, introspektives Werk – dies ist Gemeinschaft in Musikform.
Ein Album, das aus Nähe, Ehrlichkeit und Vertrauen geboren wurde.

Die Idee entfaltete sich auf der Heimfahrt von Houston – die Brüder Joey und Dave Landreth saßen im Van, umgeben vom Nachglühen der Tour, und spürten: Jetzt ist der Moment.
So entstand der Plan für Sessions, die an die unbeschwerte Magie der Let It Lie-Ära erinnern sollten – voller Wärme, Lachen und Verbundenheit.

Nach einigen gescheiterten Anläufen fanden sie ihre Mitte.
Sie kamen zusammen, sprachen offen über das, was sie belastete, umarmten sich, lachten und weinten – und gingen dann als Familie ins Studio.
In nur fünf Tagen entstand ein Album, das nicht aus Schmerz, sondern aus Freude, Hoffnung und Zusammenhalt geboren wurde.

Viele ihrer früheren Werke trugen eine melancholische Schwere – Reflexion, Verlust, Heilung.
Doch diesmal steht alles im Zeichen von Lebensfreude, Zukunftsvisionen und dem einfachen, aber tiefen Wunsch:

„Stabil und solide für sich selbst und seine Mitmenschen sein.“

Das Werk erkundet kleine und große Träume – persönliche wie familiäre.
Selbst in Momenten der Verletzlichkeit hallt Optimismus nach.
Es ist Musik als Umarmung – ehrlich, roh und dennoch hoffnungsvoll.


⚓ ALBUM-CREDITS ⚓

Produced by: Murray Pulver, Joey & Dave Landreth, Roman Clarke
Engineered by: Ian Phillips at No Fun Club
Additional Engineering: Joey Landreth at Palace Recording
Mixed by: Joseph Lorge
Mastered by: João Carvalho, assisted by Bryan Lowe at João Carvalho Mastering
Additional Engineering: Glenn Patscha at Deep Green Studio
Additional Engineering: Joel Jaffe & Assistant Engineer Jimmy Mahoney at Studio D Recording Inc.
Design & Layout: Roberta Landreth
Photography: Ayoub Moustarzak
Management: Stu Anderson at Mighty Cypress Talent
Photo Credit: BnB Studios – Buio Assis


So notiere ich:
Ein Album, das klingt wie Heimkehr.
Ein Bandprojekt, das Familie feiert – nicht nur im Blut, sondern im Geist.
Ein Zeugnis dafür, dass Ehrlichkeit und Hoffnung den schönsten Klang erzeugen, wenn sie gemeinsam erklingen.

Möge diese Platte über die Wellen rollen wie warmer Sommerwind über ruhige See – ein Lichtsignal der Verbundenheit im Sturm des Lebens.

IV.Eintrag aus dem Logbuch des Kapitäns – Anno Domini 2025, 15. Tag des zehnten Mondes, bei donnernder Brandung und tobenden Gezeiten

Heut ward mir Kunde von einem neuerlichen Aufbegehren gegen die Stille der Welt: die unerschütterliche Bruderschaft AGNOSTIC FRONT hat abermals die Segel gesetzt – und dieses Mal mit lautem Krachen, Wut und Groove zugleich!

Ihr neues Werk trägt den Namen „Echoes In Eternity“, und es wird am 7. November über Reigning Phoenix Music in die Welt entlassen – fünfzehn Hymnen voll Zorn, Wahrheit und unbeugsamem Geist. Auf dieser Scheibe schlagen die Veteranen des Hardcore eine Schneise durch Sturm und Finsternis, und jeder Song ist ein Hammerschlag gegen Krieg, Verrat, Unterdrückung und die Dämonen des eigenen Innern.

Doch das wahre Donnerwetter entfesseln sie im Stück „Matter Of Life & Death“, einer mächtigen Allianz zwischen Hardcore und HipHop, bei der kein Deck trocken bleibt! An ihrer Seite steht kein Geringerer als Darryl “DMC” McDaniels von den legendären Run-D.M.C. – ein Zusammenschluss zweier Welten, geboren aus Kampfgeist, Rhythmus und purer Straßenseele.

Der Klangschmied Mike Dijam zeichnete verantwortlich für die Produktion, während Blake Farber das Musikvideo ins Bild bannte – ein Werk, das die rohe Energie der Crew festhält, als würde man sie selbst durch die Gischt marschieren sehen, in Kettenhemden aus Schweiß und Wut.

Die Tracklist von „Echoes In Eternity“ liest sich wie ein Manifest der Rebellion:**

  1. Way Of War

  2. You Say

  3. Matter Of Life & Death (feat. Darryl “DMC” McDaniels)

  4. Tears For Everyone

  5. Divided

  6. Sunday Matinee

  7. I Can’t Win

  8. Turn Up The Volume

  9. Art Of Silence

  10. Shots Fired

  11. Hell To Pay

  12. Evolution Of Madness

  13. Skip The Trial

  14. Obey

  15. Eyes Open Wide

Mit diesem Album schlägt AGNOSTIC FRONT das nächste Kapitel ihres unsterblichen Kampfes auf – laut, ehrlich und ungebrochen. Ein Aufschrei gegen die Dunkelheit, ein Ruf an all jene, die sich dem Sturm nicht beugen, sondern ihm ins Auge sehen.

So schreibe ich diesen Eintrag bei flackerndem Licht in mein Logbuch und schwöre:
Wenn die Glocke am siebten November schlägt, wird der Deckboden beben und die Wellen tanzen – denn AGNOSTIC FRONT kehren zurück, um die Ewigkeit widerhallen zu lassen!

— Eingetragen vom Kapitän selbst, die Feder zitternd vom Donner ihrer Klänge.

II. Eintrag aus dem Logbuch des Kapitäns – Anno Domini 2025, 14. Tag des zehnten Mondes

Heut ward die Kunde überbracht von einem alten Seefahrer der Rockmeere – dem wackeren Graham Bonnet, einem Veteranen, der schon in den goldenen Tagen mit RAINBOW, MSG und ALCATRAZZ die Wellen der Klangsee durchpflügte. Und siehe, er und seine treue Mannschaft, genannt die GRAHAM BONNET BAND, setzen abermals die Segel!

Ihr neues Werk trägt den stolzen Namen „Lost In Hollywood Again“, und es ward festgehalten im ehrwürdigen Hafen des Whisky A Go Go zu Hollywood, Los Angeles, am 29. Tage des achten Mondes im vergangenen Jahre 2024. In diesen heiligen Hallen, wo einst schon Legenden ihren Rum tranken und ihre Stimmen über die Planken hallen ließen, ließ Bonnet den Anker fallen und gab der Welt ein Konzert, das die alten Zeiten heraufbeschwor wie eine Sturmglocke aus Gold.

Mit an Bord:

  • Conrado Pesinato, der an den Saiten Feuer und Stahl entfesselt,

  • Beth-Ami Heavenstone, deren Basslinien tief wie die See dröhnen,

  • Alessandro Bertoni, der an den Klaviertasten den Wind selbst zu lenken scheint,

  • und Francis Cassol, ein Trommler, der mit Donner und Sturm die Mannschaft antreibt.

Am 12. Dezember dieses Jahres wird die Scheibe und DVD unter der Flagge von Frontiers Music in alle Häfen gelangen – bereit, von Sammlern, Freibeutern und Rock-Enthusiasten gleichermaßen geentert zu werden.

Als erste Fanfare ward der alte Klassiker „Since You’ve Been Gone“ gewählt – ein Lied, das Bonnet einst mit RAINBOW zu Weltruhm führte. Der Kapitän selbst sprach:

„Es versteht sich von selbst, dass ‘Since You’ve Been Gone’ die erste Single unserer neuen Live-DVD sein sollte. Dieser Song machte RAINBOW bekannt und beflügelte meine Karriere. Ein verdammt guter Song – und ich wünschte, ich hätte ihn mit Russ Ballard geschrieben!“

Das Werk „Lost In Hollywood Again“ gleicht einer Schatzkarte durch Bonnets Lebenswerk – 16 Stücke, jedes ein Kapitel seiner glorreichen Fahrt:

Trackliste:
01. Eyes Of The World
02. All Night Long
03. Love’s No Friend
04. Making Love
05. Since You’ve Been Gone
06. Keys Solo
07. Lazy
08. Imposter
09. S.O.S.
10. Desert Song
11. Drum Solo
12. Night Games
13. Into The Night
14. Assault Attack
15. Too Young To Die, Too Drunk To Live
16. Lost In Hollywood

So ruft die GRAHAM BONNET BAND die Meute: Kommt herbei, ihr Liebhaber des echten Rock, und erhebt eure Becher, wenn am zwölften Dezember die Sonne über Hollywood sinkt und die Klänge von „Lost In Hollywood Again“ hinaus über die Wellen rollen.

Ein Hoch auf Bonnet, den alten Kapitän des Hard Rock – noch immer am Steuer, das Haar vom Wind zerzaust, die Stimme scharf wie ein Entermesser!

— Aus dem Logbuch des Kapitäns, geschrieben bei rauem Seegang und lautem Jubel in der Kajüte.

Logbuch des Kapitäns – Eintrag XXIX: Kurs auf den Event Horizon

Datum: 13. Oktober im Jahre des metallischen Zeitalters 2025
Position: Jenseits bekannter Galaxien – Gravitation verzerrt, Realität zerfällt


Wenn der Tod im All tanzt – SUN OF THE SUNS kündigen „Entanglement“ an

Ahoi, ihr Sternenfahrer und Navigatoren der Finsternis – heute gleitet ein neues Schiff durch das Wurmloch unserer Aufmerksamkeit: SUN OF THE SUNS, die italienischen Meister der kosmischen Zerstörung, kehren am 12. Dezember mit ihrem zweiten Langspieler „Entanglement“ zurück – und das auf dem Schlachtdeck von Scarlet Records.

Wer bereits mit dem Debüt „TIIT“ in die Spiralnebel technischer Brutalität eingetaucht ist, weiß: Diese Band ist keine gewöhnliche Crew. Sie weben ihr Klanguniversum aus schwarzer Materie, Maschinenpräzision und emotionaler Gravitation. Ein Riss im Raum-Zeit-Gefüge, eine hyperintensive Klangdichte, die nicht nur den Kopf, sondern auch das Bewusstsein zertrümmert.


Eintrag XXX – Der Rhythmus der Singularität

An den Triebwerken: Francesco Paoli – seines Zeichens Berserker bei Fleshgod Apocalypse – steuert das Rhythmusmodul mit einer Präzision, die jeder Sonnenexplosion trotzt. Jeder Blastbeat ein Meteorit, jede Fillsalve ein Supernova-Ausbruch.

Produziert, gemixt und auf interstellare Klarheit getrimmt von Simone Mularoni (Domination Studio), strahlt das neue Werk mit technischer Brillanz und klanglicher Tiefe, wie man sie sonst nur aus den Grenzregionen schwarzer Löcher kennt.


Eintrag XXXI – Konzept, Klang, Katastrophe

Entanglement“ ist nicht einfach nur ein Album – es ist eine Konvergenz von Technik und Tragik, von Energie und Einsamkeit. Ein Konzeptalbum, das in lyrischer Poesie von Auflösung und Verbindung erzählt, von Existenz jenseits von Materie. Hier verschmelzen progressive Grooves, sphärische Fragmente und unnachgiebige Härte zu einem Sturm aus Emotion und Zerstörung.


Tracklist der Transzendenz:

  1. Wanderer Of The Cosmos

  2. On The Last Day Of Earth

  3. Ephemeral, Ethereal, Eternal

  4. If I Could Hold The Sky

  5. One With The Sun

  6. Wanderer Of The Unknown

  7. Please, Blackout My Eyes

  8. The Void Where Sound Ends Its Path

  9. Entanglement


Eintrag XXXII – Formate für die Raumstation

  • Digipack CD

  • Digitaler Datenstrom (bitgetrieben, sturmresistent)

Cover-Design von Erskine Designs, ein visueller Katalysator für die seelische Implosion.
Artwork und Sound: futuristisch, fatalistisch, fantastisch.


Fazit des Captains:

SUN OF THE SUNS liefern keine Songs, sie schreiben Sternenkarten aus Klang und Chaos.
„Entanglement“ ist nicht nur ein Album – es ist ein Ereignis.
Ein kosmischer Schrei gegen das Verstummen, ein Riss in der Stille zwischen den Sternen.

Macht euch bereit, Crew. Die letzte Grenze ist näher, als ihr denkt.

🏴‍☠️🌌🔥
Ende des Eintrags. Segel gesetzt in Richtung Schwarzschildradius.

Logbuch des Kapitäns – Eintrag vom 13. Tag des Oktober, im Jahre 2025
Breitengrad: Herzschmerz – Kurs: Letzter Tanz mit dem Teufel


Eintrag XVII – Wenn Legenden den Hafen verlassen

Der Wind weht heute anders, Kameraden. Still liegt das Meer. Die Segel sind schlaff, die Ruder ruhen. Nicht jeder Tag bringt Sturm, Donnerhall und Schlachtrufe. Manche bringen Abschiede – schwere wie nasser Tau, bitter wie alter Rum. LYNCH MOB, alte Weggefährten aus den goldenen Tagen des Hardrock, setzen zum letzten Manöver an.

Am 28. November heißt es endgültig: Anker lichten – und auf Nimmerwiedersehen. Mit „Dancing With The Devil“ kündigt sich ihr letztes Album an. Der finale Logbucheintrag einer Band, die einst mit donnernden Riffs durch die Weltmeere pflügte und nun mit erhobenem Haupt den Heimathafen ansteuert.


Eintrag XVIII – Die Worte des alten Kapitäns

„Alle anderen Alben, die ich in meinem Leben gemacht habe, haben mich zu diesem geführt. Dancing With The Devil ist mein Meisterwerk und mein Abschiedswerk.“
George Lynch, der alte Seewolf an der Klampfe

Und bei Poseidons Zorn – wer wäre da, ihm zu widersprechen?
Die Saiten sind geritzt, der Pfad ist gewählt. Keine Rückkehr, keine weiteren Fahrten, kein nächster Morgen auf See. Was bleibt, ist das Vermächtnis – ein letzter Tanz, umgeben von Schatten, Erinnerungen und Teufeln, die man längst zu kennen glaubt.


Eintrag XIX – Die Crew der letzten Fahrt

Die Flagge weht noch ein letztes Mal über dem Mast – und unter ihr:

George Lynch – Gitarre, Visionär, Navigator durch Jahrzehnte
Gabriel Colón – Gesang, die Stimme auf dem Weg ins Dunkel
Jaron Gulino – Bass, das Rückgrat auf der letzten Reise
Jimmy D’Anda – Schlagzeug, der Puls der Erinnerungen

Unter der Aufsicht von Chris Collier, dem Mann am Steuer des Mischpults, wurde „Dancing With The Devil“ erschaffen – nicht mit Hast, sondern mit der Bedachtsamkeit eines Seemanns, der weiß, dass die nächste Welle seine letzte sein könnte.


Eintrag XX – Die Schatztruhe ist ein Grabstein

Die Titel des Albums sind wie Inschriften auf verwitterten Planken, geschnitzt von rauen Händen, jede mit einer Geschichte im Gepäck:

  1. Dancing With The Devil

  2. Pictures Of The Dead

  3. Saints And Sinners

  4. Lift Up Your Soul

  5. Love In Denial

  6. Machine Bone

  7. Follow Me Down

  8. Golden Mirror

  9. Sea Of Stones

  10. The Stranger

  11. Somewhere (Bonustrack)

Ein jedes Lied ein letzter Gruß – aus dem Herzen einer Band, die nie aufgegeben hat, auch wenn das Meer rau, die Zeiten wild und die Herzen schwer waren.


Letzter Eintrag – Die Flagge wird eingeholt

Aye, Kameraden. Die Zeit von LYNCH MOB geht zu Ende – nicht mit einem Knall, sondern mit einem Lied. Ein Lied, das tanzt. Mit dem Teufel, mit der Vergangenheit, mit allem, was verloren ging und nie wiederkehrt.

In einer Welt, in der viele aufgeben, haben sie weitergespielt. Geliebt. Gehasst. Geträumt. Und nun gehen sie von Bord, ohne sich zu verstecken – sondern mit Würde, mit Musik, mit Feuer in der Seele.

Wer nicht weint, wenn das letzte Riff verklingt,
hat nie die See geliebt.

Ende des Eintrags.
Die Laterne am Mast wird gelöscht. Das Schiff kehrt heim.

„Ho ho HARRR! The Pretty Reckless entern die Weihnachtszeit mit rockiger Überraschung!“

Ahoi, Kameraden der harten Klänge und winterlichen Wunder! Die Feiertage stehen vor der Tür, und statt Zuckerstangen und Glöckchen gibt’s dieses Jahr fette Gitarrenriffs und donnernde Drums. Die legendäre Rockgaleere The Pretty Reckless, angeführt von der furchtlosen Kapitänin Taylor Momsen, setzt pünktlich zur besinnlichen Zeit die Segel – mit einer Überraschung, die alten Seebären und neugierigen Jungmatros:innen gleichermaßen das Herz erwärmt.

Arrr! Was ist an Bord, fragt Ihr? Eine brandneue, energiegeladene Version des Weihnachtssongs „Where Are You Christmas“, der manchen vielleicht noch aus dem Jahr 2000 in den Ohren klingt – damals gesungen von einer kleinen Landmaid namens Cindy Lou Who, gespielt von niemand Geringerem als Taylor Momsen selbst im Weihnachtsklassiker „Der Grinch“.

Doch diese Version ist keine schlichte Wiederholung, nein! Momsen nimmt den alten Schatz, poliert ihn auf und verwandelt ihn in eine wuchtige Rockhymne, die so manchem Rentier die Hufe zum Stampfen bringt. „Es fühlt sich an wie eine Heimkehr“, sagt Momsen über die Rückkehr zu dem Song, der ihren Weg einst ebnete. „Jetzt, mit all dem Leben dazwischen, höre ich den Song durch ein neues Fernrohr – aber sein Herz schlägt wie eh und je. Es geht um Wunder, Hoffnung und Magie – etwas, das wir alle mehr denn je brauchen.“

🦴 Zum ersten Mal seit 25 Jahren erhebt sich ihre Stimme erneut zu „Where Are You Christmas“, und diesmal erklingt sie mit der vollen Kraft der sieben Weltmeere. Als Teil der kommenden Holiday-EP „Taylor Momsen’s Pretty Reckless Christmas“, ist der Song nur der Anfang einer festlichen Kaperfahrt durch fünf Tracks – alle im unverwechselbaren Sound der Pretty Reckless: rau, ehrlich und durchdrungen vom Geist des Rock’n’Roll.

Veröffentlichungsdaten, die du dir ins Logbuch schreiben solltest:

  • Digitaler Release: 31. Oktober (Ja, die Geisternacht – wie passend!)

  • Physischer Release: 14. November über Fearless Records

  • Single „Where Are You Christmas“: Ab sofort HIER erhältlich, aye!

🏴‍☠️ Doch haltet euch fest, das ist mehr als nur ein nettes Gimmick zum Fest. Die EP ist ein Geschenk an die Fans, das sich nicht um Konventionen schert. Eine musikalische Truhe voller festlicher Rebellion, die zeigt, dass auch unter Weihnachtssternen die Rockflagge wehen kann.


Über die Crew – The Pretty Reckless

Unter der Führung der unvergleichlichen Taylor Momsen, deren Stimme zwischen rauer Gischt und zerbrechlicher Stille hin und her segelt, haben The Pretty Reckless mit Liedern wie „Heaven Knows“ und dem gefeierten Album „Death by Rock and Roll“ eine Schneise durch die Welt der Rockmusik geschlagen. Sie tourten mit Giganten wie AC/DC, The Rolling Stones und Soundgarden und gingen als erste Band mit Frontfrau in die Geschichtsbücher ein, die sieben Nummer-1-Hits in den Billboard Mainstream-Rock-Charts landen konnte.

Mit der jüngsten Single „For I Am Death“ kündigten sie bereits an, dass neue Abenteuer bevorstehen. Doch bevor der nächste Sturm losbricht, feiern sie mit uns Weihnachten – auf ihre ganz eigene, rebellische Art.


⚓️ Also, Matrosen: Stellt den Grog kalt, hängt Totenköpfe statt Kugeln an den Baum und lasst euch von Taylor Momsen’s Pretty Reckless Christmas in eine raue, ehrliche und festlich rockende Weihnachtszeit entführen.

Und vergesst nicht: Auch Piraten brauchen manchmal ein wenig Magie.

Der Teufel tanzt wieder – ROB ZOMBIE meldet sich zurück! 🔥

Die apokalyptische Zirkusmaschine rollt erneut durch die Nacht: Heavy-Metal-Ikone, Filmemacher und Schockrock-Guru ROB ZOMBIE erhebt sich aus den Flammen der Hölle und kündigt mit infernalischem Grinsen sein achtes Studioalbum The Great Satan an!
Das neue Monsterwerk erscheint am 27. Februar über Nuclear Blast Records – und verspricht nichts weniger als ein höllisches Fest aus Rock’n’Roll, Punk und purer Wahnsinnsenergie.

Nach dem Erfolg seines 2021er Top-10-Albums The Lunar Injection Kool Aid Eclipse Conspiracy kehrt Zombie nun zurück zu seinen Hellbilly-Wurzeln – mit einem Sound, der nach Schweiß, Benzin und Blut riecht.
Ein fiebriger Trip durch verlassene Jahrmärkte, verbrannte Kirchen und rostige Cadillac-Träume – „The Great Satan“ ist eine Rückkehr zur Ursünde des Rock: roh, wild und ungezähmt.


💀 Erste Single: „Punks And Demons“

Ab heute entfesselt ROB ZOMBIE die erste Höllenfuhre in Form von „Punks And Demons“, einer rasenden Hymne auf Chaos, Rebellion und das Schöne im Verdorbenen.
Die Single vereint alles, was Zombie-Fans lieben – hämmernde Drums, verzerrte Gitarren, wahnsinnige Hooklinesund natürlich Zombies unverkennbares Grollen, das direkt aus der Unterwelt zu kommen scheint.

Das Musikvideo – selbstverständlich unter der Regie von Zombie selbst – ist ein surrealer, okkulter Fiebertraum aus neonleuchtendem Irrsinn, Grindhouse-Ästhetik und schweißgetränkter Energie.
Kurz gesagt: ein Trip, der nur aus Rob Zombies Kopf stammen kann.

▶️ Schau das „Punks And Demons“-Musikvideo hier:

🎧 Stream „Punks And Demons“:
👉 robzombie.bfan.link/punks-and-demons


🔥 Das neue Album: The Great Satan

Mit The Great Satan entfacht Rob Zombie erneut das Feuer zwischen Horror, Humor und Heavy Metal.
Das Album ist ein blutgetränktes Ritual, das alles feiert, was den Namen Zombie zum Synonym für kreative Anarchie gemacht hat – eine dämonische Mischung aus punkigem Groove, psychotischer Energie und dieser ganz eigenen Mischung aus Trash, Terror und Theater.

💀 Vorbestelle jetzt „The Great Satan“:
👉 robzombie.bfan.link/the-great-satan


⚡ Fazit:

ROB ZOMBIE ist zurück – dreckig, laut und absolut teuflisch.
Mit „Punks And Demons“ öffnet er das Tor zur nächsten Ära seines höllischen Zirkus – und wer sich traut, hineinzuschauen, wird nicht mehr derselbe sein.

Also, schnallt euch an, schaltet das Licht aus,
und tanzt mit dem Teufel im Neonregen.

👹 ROB ZOMBIE – THE GREAT SATAN erscheint am 27. Februar via Nuclear Blast Records.
Der Albtraum hat gerade erst begonnen.