Die finnische Black-Metal-Band CURSE UPON A PRAYER wird voraussichtlich am 26. Juli 2024 ihr viertes Studioalbum The Worship: Orthoprax Satanism veröffentlichen. Die CD-Version erscheint bei The Cursed Order, die Vinyl-Version erscheint bei Folter Records und MC bei Korpituli Productions. Die Band veröffentlichte eine letzte Single, A Heav’n Of Hell, vor dem Release.

Die Band kommentiert:
„‚A Heav’n Of Hell‘ bietet einen Einblick in den Kern von CURSE UPON A PRAYER;
Der unbesiegbare Wille und die Schönheit der perfekten Hölle. Wahre Stärke und Macht durch wahre Qual und Leid – im Geist und im Fleisch! Gegrüßet seist du der wahren Dunkelheit!“

Die Vorbestellung des Albums ist jetzt auch über Bigcartel möglich: https://thecursedorder.bigcartel.com

Track list:
1. Ortopraxia
2. Cunt God
3. Sulfurserpent
4. Blood Poetry
5. A Heav’n Of Hell
6. I Enthrone You
7. Black Venus Erotica
8. He That Eateth My Flesh
9. The Worship I: Patior
10. The Worship II: Ignis

Die maltesischen Alternative-/Melodic-Metaller von DAMAGED & CO. Werden am 19. Juli 2024 ihr neues Album „Life’s Grand Delusion“ auf den Markt bribgen. Mit „Carpe Diem“ machen sie euch das Album schmackhaft. Daher weiter unten das Musikvideo anklicken und die Haare fliegen lassen. Das Artwork stammt aus der Feder von Julian „Julinu“ Mallia. „Life’s Grand Delusion“ wird als Digipak, Streaming und als digitaler Download erhältlich sein.

DAMAGED & CO. sind:

Albumaufnahme-Line-Up:

Peter Paul Valletta – Gesang

Daniel Sammut – Gitarre

Etienne Vella – Gitarre

Daniel Aquilina – Schlageug

Keith Muscat – Klaviatur

Session Member: Fabio Negro – Bass

Aktuelle Line-Up:

Peter Paul Valletta – Gesang

Daniel Sammut – Gitarre

Daniel Aquilina – Schlagzeug

Keith Muscat – Klaviatur

Heute teilt MR. BIG „Up On You“, die zweite Single aus seinem kommenden zehnten Studioalbum „Ten“, das am Freitag, den 12. Juli, bei Frontiers Music Srl erscheint. Als Hommage an ihren verstorbenen Schlagzeuger Pat Torpey haben Eric Martin, Paul Gilbert und Bassist Billy Sheehan die außergewöhnlichen Talente von Nick D’Virgilio am Schlagzeug für „Ten“ engagiert, das von Jay Ruston und MR produziert wurde.

Über die neue Single hatte Eric Folgendes zu sagen: „Wer sagt, dass Rock & Roll ernst sein muss? Die meisten Videos, die wir im Laufe der Jahre gemacht haben, hatten ein bisschen Humor. In unserer Live-Show am Am Ende des Sets machen wir dieses Ding, das wir „The Switcheroo“ nennen, bei dem wir die Instrumente wechseln. Ich bin am Bass, Billy singt, Nick spielt Gitarre und Paul rockt das Schlagzeug … es macht viel Spaß und das Publikum tobt. Das Konzept für das Video war also einfach: „Mach den Switcheroo und dreh dich ein paar Stunden lang durch.“

Mitten in ihrer letzten Tour – The BIG Finish –  wollte MR. BIG , inspiriert von den Legionen von Fans, die im vergangenen Jahr Abschied genommen hatten, mit der Aufnahme eines brandneuen Studioalbums endgültig Abschied nehmen. Als Höhepunkt einer über drei Jahrzehnte währenden musikalischen Partnerschaft entfachen Martin, Gilbert und Sheehan mit der Hilfe von D’Virgilio ihren Funken noch einmal und nehmen mit dem kommenden „Ten“ eine neue Form an.

Eric Martin kommentiert „Ten“: „Dieses neue Album kopiert nichts von den 9 vorherigen Studioaufnahmen, es ist alles völlig neu. Das ist roher, unverfälschter Riff-Rock und Blues mit allen Mr. Big-Beilagen.“

Mit ‚Poems Of Ecstasy‘ ist der nächste Song vom kommenden OCEANS OF SLUMBER Album „Where Gods Fear To Speak“ veröffentlicht worden. Am 13. September erscheint das Album „Where Gods Fear To Speak“ bei Season Of Mist.

Schlagzeuger Dobber Beverly sagt über das Album: „“Where Gods Fear To Speak“ liegt irgendwo zwischen ‚The Handmaid’s Tale‘, ‚Der dunkle Turm‘ und Cormac McCarthy. Es ist zum Teil Science Fiction, zum Teil Western-Gunslinger mit einem harten Einschlag post-apokalyptischen Überlebens.“ Weiter sagt er: „‚Poem Of Ecstasy‘ ist mit Leichtigkeit einer der besten Songs, die wir je geschrieben haben. Er klingt energiegeladen und angepisst, mit mysteriösem Erzählstoff und all diesen magischen Sachen.“

Die „Where Gods Fear To Speak“-Tracklist:

Where Gods Fear To Speak (6:25)
Run From The Light (5:15)
Don’t Come Back From Hell Empty Handed (8:28)
Wish (3:53)
Poem Of Ecstasy (6:33)
The Given Dream (3:36)
I Will Break the Pride Of Your Will (5:27)
Prayer (5:03)
The Impermanence Of Fate (6:20)
Wicked Game (5:26)

Am 11.09.1992 spielten Die Toten Hosen in Buenos Aires zum ersten Mal live in Argentinien, es war der Beginn einer großen Liebe zwischen einer Band aus Düsseldorf und den Fans aus Südamerika. 2022 jährte sich dieser Auftritt zum 30. Mal und gefeiert wurde dieses Jubiläum natürlich dem Anlass angemessen mit einigen Konzerten in der argentinischen Hauptstadt und einer weiteren Show in Tandil. Zu Trainingszwecken ließ man einige der Abende mitschneiden. Vor ein paar Monaten schmiss Gitarrist Kuddel auf der Band-Weihnachtsfeier zu vorgerückter Stunde die Aufnahmen noch mal in den Player und alle waren überrascht, dass diese nicht nur sämtliche Anwesenden, sondern sogar den Polizeibeamt*innen, die wenig später wegen Ruhestörung anrückten, begeisterten.

Da diese Dokumentation der Wildheit, des Wahnsinns und der Emotionalität, welche Hosen-Konzerte in Argentinien seit jeher ausmachen, so gut ankam, lag die Idee nahe, mit dem Material noch weiteren Menschen eine Freude zu bereiten: als Erinnerung für alle, die dabei waren, und als kleine Kostprobe für alle, die nicht dabei sein konnten. „Fiesta y Ruido: Die Toten Hosen live in Argentinien“ enthält mit 20 Songs nicht nur die Highlights aus den Sets dieser Konzerte, sondern mit „Más allá del bien y del mal“, „Iván fue un comunista“, „Uno, Dos Ultraviolento“ und „Represión“ einige Coverversionen der wegweisenden argentinischen Punkband Los Violadores und Pilsen, mit deren Sänger Pil die Band eine lange Freundschaft verband. Das von ihm geschrieben Lied „Más allá del bien y del mal“ beschäftigt er sich metaphorisch mit der Brutalität der argentinischen Militärdiktatur, unter der Los Violadores in ihren Anfangstagen immer wieder zu leiden hatten.

Ein weiterer Höhepunkt ist „Ya No Sos Igual“, ein argentinischer Punkrock-Klassiker von Dos Minutos, deren Frontmann Mosca gemeinsam mit den Toten Hosen in Buenos Aires aufgetreten ist. Der Songs ist die wohl größte Hymne der legendären argentinischen Punkband, die sich 1987 um den Frontmann Walter „Mosca“ Veláquez gründete. Kurz bevor Die Toten Hosen zu dieser Tour aufbrachen, luden sie Dos Minutos ein, zusammen mit dem Rapper Trueno eine neue Version dieses Klassikers aufzunehmen. Für die Band war das eine tolle Einstimmung auf die Reise und deshalb war auch klar, dass das Lied während dieser Tournee auf die Setlist gehörte. Bei dem gemeinsamen Auftritt während des Konzertes in Buenos Aires entstand auch das Video, das hier zu sehen ist, zu dem als Single ausgekoppelten Song. Mosca gilt in Argentinien als „Poet der Vorstadt“ und zeichnet in „Ya No Sos Igual“ ein detailliertes Bild der eher zwielichtigeren Ecken von Buenos Aires. Es geht um Freundschaft, Betrug, Polizei, Nachtleben. In der argentinischen Musikszene kennt jeder den Text, und als Mosca an jenem Abend auf die Bühne kam, ist der Laden regelrecht explodiert.

Als dritte Auskopplung erschien „Freunde“! Ein Stück, das in Argentinien immer gut ankam und von den Leuten vor Ort traditionell sehr gerne und sehr laut mitgesungen wird. Thematisch passt „Freunde“ perfekt zu der besonderen Verbindung zwischen den Toten Hosen und diesem einzigartigen Land mit all seinen verrückten, wunderbaren Menschen. Nicht nur die fünf Musiker haben über die Jahre viele tolle Freundschaften in Argentinien geschlossen, sondern auch etliche deutsche und argentinische Toten Hosen-Fans, die sich bei unseren Konzerten kennenlernten und seitdem regelmäßig gegenseitig besuchen.

„Fiesta y Ruido: Die Toten Hosen live in Argentinien“!

1. Alle sagen das
2. Auswärtsspiel
3. Altes Fieber
4. Bonnie & Clyde
5. Más allá del bien y del mal
6. Reisefieber
7. Cokane in my brain
8. Du lebst nur einmal
9. Schön sein
10. Pushed again
11. Iván fue un comunista
12. Uno, dos ultraviolento
13. Wünsch Dir was
14. Hier kommt Alex
15. Strom
16. First Time
17. Ya no sos igual
18. Freunde
19. Viva la revolution
20. Represión

Die neue Single des mit Spannung erwarteten neuen Albums Science, Not Fiction der britischen Metalheads Orange Goblin ist heute erhältlich. Der Titel mit dem Titel „The Fire at the Center of the Earth is Mine“ ist nach „(Not) Rocket Science“ und „Cemetary Rats“ die dritte Single aus dem Album und wird von einem neuen Lyric-Video von Matt begleitet Vickerstaff.

Über den neuen Titel sagte Sänger und Texter Ben Ward: „Wir sind sehr stolz, unsere neue Single ‚The Fire at the Center of the Earth is Mine‘ zu präsentieren.“ Wir halten dies für einen sehr „typischen“ Song von Orange Goblin… schnell, melodisch und sofort eingängig, mit allen Zutaten des klassischen Heavy Metal! Es ist der perfekte Startschuss für das neue Orange Goblin-Album! Textlich geht es darum, dass wir unsere Vergangenheit nicht ändern können, aber während der Rest der Welt scheinbar auseinanderfällt, haben wir alle eine Chance, unsere Zukunft zu ändern. Wir freuen uns sehr, diesen Knaller bei zukünftigen Shows zum Live-Set hinzuzufügen!“

Orange Goblin – Science, Not Fiction tracklist

1. The Fire At The Centre Of The Earth Is Mine

2. (Not) Rocket Science

3. Ascend The Negative

4. False Hope Diet

5. Cemetary Rats

6. The Fury Of A Patient Man

7. Gemini (Twins Of Evil)

8. The Justice Knife

9. End Of Transmission

Bonus track on CD Deluxe & LP

10. Eye Of The Minotaur

Das neue Album „Science, Not Fiction“ von Orange Goblin ist ihr erstes seit „The Wolf Bites Back“ aus dem Jahr 2018 und markiert den Einstieg der Band beim legendären Metal-Label Peaceville. Das Album ist von einer Vielzahl von Einflüssen inspiriert, darunter Spiritualität, Wissenschaft, Religion und der Liebe der Band zum Science-Fiction-Genre – „Der Titel ‚Science, Not Fiction‘ fasst für mich zusammen, wie die Welt und alles, was wir wissen, basiert.“ auf drei grundlegenden Dingen: Wissenschaft, Spiritualität und Religion“, sagt Ben Ward. „Es ist kein Geheimnis, dass die Band und ich schon immer ein starkes Interesse an Vintage-Science-Fiction (insbesondere der dystopischen Art!) und kosmischem Horror hatten, egal ob es sich um Filme, Literatur oder einfach nur um alte Bilder handelt.“

„Into Nothing“ ist ein Lied über das bevorstehende Ende der Menschheit. Wir denken immer noch, dass wir sozusagen der König des Hügels sind, aber der Planet wird uns ausrotten, wenn er heilen muss. Es gab Zivilisationen vor uns und es wird auch nach uns kommen. Wir als Menschen werden ins dunkle Jenseits gehen und am Ende ins Nichts fallen.

Das kommende Album Weight of the World wurde 2023–24 in mehreren Sessions in den D-Studios aufgenommen. Das Album enthält 8 Songs, die kraftvoll und melodisch sind, ohne die für Alias ​​Noone typische Härte und den Groove zu verlieren. Alle Songs enthalten so viel mehr Hooks als zuvor. Jedes Lied erzählt etwas über die Last der Welt und die Dinge, die uns in der modernen Gesellschaft niederdrücken.

„Wir wollten den Sound so groß wie möglich machen, ohne die Dinge zu verlieren, die uns so klingen lassen, wie wir es tun“, erzählt die Band. Die Synthesizer und Programmierung stammen von Jarno Hänninen von der Band Dead End Finland. Jarno ist auch Produzent und Toningenieur. „Wir wollten den Liedern etwas mehr Melodie verleihen und Jarno war der richtige Mann für diese Aufgabe. Wir haben auch Saara Nurmela engagiert, um bei einigen Songs den Gesang zu übernehmen. Sie verfügt über eine so große Bandbreite, dass wir so viel mehr Texturen im Lead- und Backing-Gesang haben.“ Saara ist in den Songs Shadowkeep, Left Behind und Final Salute zu hören

Die Mannen von Ensiferum werden am 18. Oktober ihr neues Album „Winter Storm“ auf den Markt bringen. Mit ‚Winter Storm Vigilantes‘ machen sie euch Appetit auf das kommende Werk. Neben dem Song könnt ihr euch auch schon das Cover Artwork reindonnern

Sie haben die Toten geweckt. Wurden verehrt und angespien. Sind als Sünder ohne Zügel mit ihrem rasend Herz in den Sængerkrieg gezogen. Und sie folgten nach dem Kunstraub ihrem Kompass zur Sonne: Mit ihrem packenden Signature-Sound aus modernem Rock und jahrhundertealten Einflüssen haben In Extremo nicht nur ein eigenes Musikgenre geprägt, sondern sich auch zur wohl bekanntesten und erfolgreichsten Mittelalter-Rockband der Welt entwickelt, die seit fast drei turbulenten Dekaden ein globales Millionenpublikum in ihren Bann zieht. Nach sieben mit Edelmetall ausgezeichneten Alben (von denen nicht weniger als vier den 1. Platz der deutschen Longplay-Charts enterten) haben sich die fest aufeinander eingeschworenen Spielleute nun wieder zusammengefunden, um dunkle Gedanken in ungewissen Zeiten zu vertreiben und mit „Wolkenschieber“ wieder für neuen Mut, Hoffnung und jede Menge guter Laune zu sorgen!

Schon immer stand ein Gedanke bei ihrer Musik im Vordergrund: Der des Feierns, der Geselligkeit und der Gemeinschaft. Ob bei frühen Mittelaltermarkt-Auftritten oder während großer Arena-Shows rund um den Globus – eine Verbundenheit, die In Extremo in dreißig aufregenden Jahren eng mit ihren Fans in Nah und Fern zusammengeschweißt hat und der Robert Michael „Das Letzte Einhorn“ Rhein , Sebastian „Van Lange“ Lange , Kay „Die Lutter“ Lutter, André „Dr. Pymonte“ Strugala, Marco „Flex Der Biegsame“ Zorzytzky und Florian „Specki T.D.“ Speckardt auf ihrem 13. Studioalbum ein Denkmal setzen. Mit „Wolkenschieber“ schicken die Mittelalter-Rocker nun endlich ihr ungeduldig erwartetes neues Album auf die Reise.

Der Longplayer präsentiert eine schnell ins Blut gehende Mixtur aus packenden Party- und Trinkliedern, kämpferischen Freiheitssongs und berührenden Balladen, mit der die Band nun das nächste Kapitel in ihrem Schaffen aufschlägt. Das neue Album transportiert das, was In Extremo im Jahr 2024 ausgemacht und wofür sie seit jeher stehen: Für Zusammenhalt, für deutliche Worte und natürlich für jede Menge Energie.

„Wolkenschieber“ erscheint am 06.09.2024 via Universal Music in einer vielseitigen Produktpalette, darunter zwei Standard-Versionen als Digisleeve und schwarzer Doppelvinyl mit 12 Tracks, außerdem erhältlich sind zwei limitierte Deluxe Versionen inkl. zwei Bonustracks als CD im Kreuzdigi mit 20-seitigem Booklet und Doppelvinyl in Pearloptik in 180gramm mit signiertem Artprint. Außerdem gibt es diverse Bundle-Versionen mit dem offiziellen „Wolkenschieber“-T-Shirt und einem exklusiven „Wolkenschieber“-Bitter. Das Album kann HIER vorbestellt werden.

Und auch live lassen es IN EXTREMO diesen Sommer und Winter krachen :

“Carpe Noctem” – Burgentour 2024

Präsentiert von: Metal Hammer, Sonic Seducer und Rock Antenne
13.07.24 Bergen auf Rügen – Waldbühne mit Manntra

19.07.24 Görlitz – Landskronenbrauerei mit Rauhbein

20.07.24 Magdeburg – Festung Mark mit Rauhbein

26.07.24 Singen – Festung Hohentwiel mit Manntra

27.07.24 Creuzburg – Burg Creuzburg mit Blaske

16.08.24 Illingen – Burgplatz mit Versengold und Projekt Ju

29.08.24 Hanau – Amphitheater mit Antitype

30.08.24 Klaffenbach – Wasserschloss mit Antitype ausverkauft

07.09.24 Koblenz – Festung Ehrenbreitstein mit Fiddler`s Green

„Weckt die Toten“ – Das In Extremo – Festival

31.08. 24 Halle (Saale) – Peißnitzinsel

Mit Feuerschwanz, Knorkator und Rauhbein und einem Mittelaltermarkt

Präsentiert von: Metal Hammer, Sonic Seducer und Rock Antenne

„Wolkenschieber“ – TourvWinter 24

Gäste: Korpiklaani und Rauhbein

Präsentiert von: Metal Hammer, Sonic Seducer, EMP, metal.de und Rock Antenne

15.11.2024 Saarbrücken / Garage

16.11.2024 CH-Pratteln / Z 7

22.11.2024 Rostock / Moya

29.11.2024 Berlin / Columbiahalle

30.11.2024 Bremen / Pier 2

06.12.2024 Nürnberg / KIA Metropol Arena

07.12.2024 A-Wien / Gasometer

12.12.2024 Bielefeld / Lokschuppen

13.12.2024 Hannover / Swiss Life Hall

14.12.2024 Dresden / Alter Schlachthof

20.12.2024 Leipzig / Haus Auensee

21.12.2024 Stuttgart / Porsche Arena

27.12.2024 München / Zenith

28.12.2024 Wiesbaden / Kulturzentrum Schlachthof

29.12.2024 Erfurt / Messehalle

30.12.2024 Köln / Palladium

Tickets für alle Termine gibt es unter www.inextremo-tickets.de, www.eventim.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

Blitzkrieg, die legendäre NWOBHM-Band, die in den frühen 80ern eine zentrale Rolle in der Bewegung spielte, wird dieses Jahr, im September, ein neues Studioalbum veröffentlichen. Das Album, das zehn Titel enthalten wird, ist vollständig aufgenommen und wird über Mighty Music erhältlich sein.

Bekanntheit erlangte die Gruppe 1984, als Metallica eine Version ihres Songs „Blitzkrieg“ in die B-Seite der Single „Creeping Death“ (und später in die Compilation „Garage Inc“) aufnahm. In den folgenden Jahren veröffentlichten sie zehn Studioalben.

Dieses neue Album erscheint sechs Jahre nach „Judge Not!“, das 2018 das Licht der Welt erblickte. Auf Blitzkrieg sind das Gründungsmitglied und Sänger Brian Ross (ebenfalls bekannt für Satan) sowie sein Sohn und die langjährige Blitzkrieg-Gitarre zu hören Spieler Alan Ross. Zur Besetzung gehören außerdem Schlagzeuger Matthew Graham, Bassist Liam Ferguson und Gitarrist Nick Jennison.

Die erste Single wird am 5. Juli veröffentlicht, zusammen mit allen Albumdetails wie Titel, Tracklist, Artwork und Vorbestellungen.