Arrrr, Matrosinnen und Klangpiraten, hisst die Flaggen und schärft die Ohren – BEYOND THE BLACK haben ’ne neue Schatzkarte geschrieben! Ab dem 9. Januar 2026 macht ihr sechstes Studioalbum „Break The Silence“ den Bug frei in den aufgewühlten Symphonic-Metal-See. Ein Konzeptalbum, das sich wie ein unaufhaltsames Piratenschiff durch die Stürme der Isolation, Missverständnisse und inneren Schlachten pflügt – auf der Suche nach Verbindung, Hoffnung und der stillen Kraft, die tief in unseren Seelen schlummert.


Die Logbucheinträge – Track by Track:

  1. Rising High
    Wie das erste Licht am Horizont kündet dieser Track vom Aufbruch: ein epischer Auftakt, der sich wie das Setzen der Segel anfühlt – hymnisch, treibend, entschlossen. Die Mannschaft ist bereit!

  2. Break The Silence
    Der Titelsong: eine donnernde Kanonensalve gegen das Schweigen der Welt. Hier wird das Herz zum Kompass, der durch die Stille führt. Jennifer Haben ruft zum Bruch auf – mit Mauern, Angst und Entfremdung.

  3. The Art Of Being Alone (feat. Lord Of The Lost)
    Mit finsterer Stimme und düsterem Glanz schleicht sich Chris Harms an Deck und bringt ein Duett hervor, das so melancholisch und packend ist wie ein Geisterschiff im Nebel.

  4. Let There Be Rain (feat. The Mystery Of The Bulgarian Voices)
    Der Himmel öffnet sich – und die betörenden bulgarischen Stimmen sind wie ein Chor alter Meerhexen. Ethnische Klänge, dramatische Orchestrierung: ein magischer Sturm zieht auf.

  5. Ravens
    Düstere Raben fliegen über das Deck – düster, mystisch, schnell. Hier spürt man die klassische BTB-Power mit modernem Anstrich. Ein schwarzer Wind weht.

  6. The Flood
    Der Sturm tobt. Wuchtig und emotional tief wie die See selbst, schwillt der Song zur Flutwelle, die alles mit sich reißt, was sich ihr in den Weg stellt.

  7. Can You Hear Me (feat. Asami von Lovebites)
    Die Winde drehen sich gen Osten! Gemeinsam mit Asami von den japanischen Metal-Amazonen Lovebites entsteht ein mitreißendes Duett, das Wellen bis nach Fernost schlägt.

  8. (La vie est un) Cinéma
    Ein Hauch französischer Glamour auf hoher See – verspielt, melodisch, mit einem Haken voller Drama. Das Leben als Film, inmitten von Sturm und Stille.

  9. Hologram
    Ein Trugbild im Nebel? Dieser futuristisch anmutende Track bricht mit Erwartung und zeigt die elektronische Seite des Schiffes. Tanzbar, mystisch, ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen Illusion und Wahrheit.

  10. Weltschmerz
    Der letzte Song, schwer wie eine Kette am Anker. Melancholisch, ehrlich, episch. Ein Abgesang auf eine kranke Welt – und gleichzeitig ein leiser Ruf zur Rebellion, zur Veränderung.


Kooperationen, Klangschätze & Klangfarben jenseits der sieben Meere:

BEYOND THE BLACK entern mit „Break The Silence“ nicht nur neue Sound-Gewässer, sie laden gleich mehrere Seefahrer mit besonderem Ruf an Bord. Chris Harms, Asami und sogar der legendäre Chor The Mystery Of The Bulgarian Voices verleihen dem Album Tiefe, Vielfalt und das Gefühl, auf einer Reise ohne Grenzen zu sein.

Frontfrau Jennifer Haben bringt es auf den Punkt:

„Dieses Album spiegelt alles wider, was wir an der Musik ohne Grenzen lieben.“


Fazit:

„Break The Silence“ ist kein gewöhnliches Album – es ist ein fesselnder Beutezug durch emotionale Stürme, versunkene Träume und strahlende Horizonte. Für Freunde von symphonischem Metal mit Tiefgang, Emotion und wagemutiger Experimentierfreude ist dies ein neuer Schatz in der Diskografie der Band.

Das neue Flaggschiff von BEYOND THE BLACK sticht am 9. Januar 2026 in See – seid bereit, wenn der Klang die Stille bricht!


Vorbestellen könnt ihr die Scheibe direkt hier. Landgänge in Sicht? Vielleicht. Aber zuerst wird das Schweigen gekapert.

Mit der Neuverpflichtung bei Peaceville Records schlägt Mat McNerney (Beastmilk, Grave Pleasures, Hexvessel) ein neues, apokalyptisches Kapitel auf. Unter dem Namen Scorpion Milk entfaltet er ein klangliches Endzeitszenario, das sich kompromisslos durch Angst, Nihilismus und eine dystopisch spiegelnde Klanglandschaft frisst. Der Vorbote zum Debütalbum Slime Of The Times ist bereits erschienen – der Track “Another Day Another Abyss” samt passendem, KI-generiertem Musikvideo lässt keinen Zweifel: Hier erhebt sich etwas Düsteres, Verstörendes und Erschreckend Zeitgemäßes aus den Ruinen des modernen Seelenzustands.


🕷 Another Day Another Abyss – Der Abgrund ruft zurück

Der erste Song, den die Welt aus dem kommenden Album hören darf, ist ein manifestierter Nervenzusammenbruch in vier Minuten: ein dumpf dröhnender Bass, industrielle Gitarren wie rostige Zahnräder, darüber McNerneys lakonisch-verzweifelte Stimme. Es ist ein Track über Resignation – aber auch über Transformation:

„The only way to get through the abyss is to become it.”
erzählt McNerney, und selten klang Selbstaufgabe so stilsicher.

Das begleitende Musikvideo – ein durch Künstliche Intelligenz verzerrtes, alptraumhaftes Spiegelbild unserer Welt – ist dabei nicht nur ein Stilmittel, sondern eine bewusste Provokation:

„Wir leben in dem dystopischen Albtraum, vor dem wir immer Angst hatten.“, so McNerney. Die Grenze zwischen Kunst, Kommentar und Kontrollverlust verschwimmt hier wie ein verschwitzter Blick in einen kaputten Bildschirm.


🩸 Slime Of The Times – Der Soundtrack zum Kollaps

Release: 19. September 2025
Label: Peaceville
Genre: Apocalyptic Post-Punk / Industrial Death-Wave

Mit Slime Of The Times verdichtet sich das, was McNerney schon mit Beastmilk’s Climax und Grave Pleasures anriss: ein musikalischer Totentanz zwischen Post-Punk, Industrial-Goth, UK-Anarcho und Blackened Wave. Die neun Songs liefern hymnischen Untergang, sarkastischen Nihilismus und eine seltsame Art von getrübter Hoffnung – irgendwo zwischen Verfall und Vision.

Tracklist:

  1. All the Fear

  2. The Will to Live

  3. She Wolf of London (feat. Will Gould / Creeper)

  4. Another Day Another Abyss

  5. Wall To Wall

  6. Slime of the Times

  7. Silver Pigs

  8. All Snakes No Ladders

  9. Children Are Dust


👥 Kollaborationen aus der Apokalypse

Scorpion Milk ist kein Solo-Trip – es ist eine okkulte Messe unter Szenegrößen:

  • Tor Sjödén (Viagra Boys) sorgt für treibend-taktvolles Dröhnen.

  • Nate Newton (Converge, Cave In) stemmt tonnenschwere Basslinien.

  • Big Paul Ferguson (Killing Joke) verleiht dem Ganzen zusätzlichen Schub an kalter Industrial-Aura.

  • Will Gould (Creeper) liefert Gänsehaut-Vocals bei She Wolf of London – einem Songtitel, der alleine schon Classic-Status schreit.

Produziert wurde das Album von McNerney selbst im finnischen Pine Hill Studio, gemischt von Wayne Adams (Bear Bites Horse Studio, London) und gemastert in den legendären Abbey Road Studios. Das Artwork stammt von Danu Bharatu (Uniform, Wolfbrigade, Portrayal of Guilt), dessen brutaler Expressionismus das Album optisch vollendet.

Die texanischen Traditionalisten von Temptress zünden auf ihrem zweiten Album Dreams ein wahres Feuerwerk aus Nostalgie, handwerklicher Spielfreude und charmantem Over-the-Top-Fantasy-Flair. Zwischen NWOBHM-Glanztaten, US-Power-Prog-Einsprengseln und einer guten Prise Synthie-Zauber bewegt sich Dreams irgendwo zwischen Tygers of Pan Tang, Hällas und einem Dungeons-&-Dragons-Soundtrack auf Vinyl. Klingt schräg? Ist es – aber auch wunderbar.


Track-by-Track + Schädelwertung (1–6):


1. Dream Metal
Was für ein Opener! Der Titel ist Programm: Synthie-Flächen, Flüstergesang, schimmernde Gitarren – Dream Metal ist ein atmosphärisches Intro mit Gänsehaut-Garantie. Statt Kitsch gibt’s liebevoll inszenierte Eighties-Romantik. Wer bei diesen Klängen keine Kutte im Herzen trägt, dem ist nicht mehr zu helfen.
💀💀💀💀💀 (5/6)


2. Nightflight Over Dreamland
Eingängigkeit trifft auf NWOBHM-Feuer. Twin-Gitarren, ein Chorus zum Mitgrölen und Kelsey Wilsons zunächst gewöhnungsbedürftige, dann aber völlig stimmige Stimme tragen diesen Song direkt in die Herzen aller Keep It True-Veteranen. Ein bisschen Maiden, ein bisschen Manilla Road – und ganz viel Seele.
💀💀💀💀💀 (5/6)


3. Shadow Realm
Hier wird’s deutlich düsterer. Der Track taucht in mystischere Gefilde ab, mit leicht verschlepptem Tempo, mehr Pathos und einem klaren US-Power-Vibe, der an Fates Warning und frühe Omen erinnert. Stark arrangiert, aber nicht ganz so zwingend wie die ersten beiden Songs.
💀💀💀💀 (4/6)


4. Sorceress’ Fire
Ein Midtempo-Stampfer mit hypnotischer Lead-Gitarre und einem fabelhaften Refrain, der Kelsey Wilson in Bestform zeigt. Der Song wirkt wie ein versteckter Hit – er brennt sich langsam, aber nachhaltig ins Gedächtnis.
💀💀💀💀💀 (5/6)


5. Celestial Blade
Hier wird nochmal ordentlich aufs Gaspedal gedrückt: schnelle Gitarrenläufe, ein Solo wie aus dem Zauberbuch von Angel Witch, und ein Chorus, der Fantasy-Kitsch mit einem Augenzwinkern feiert. Der Spaßfaktor ist hoch – die Ernsthaftigkeit gering. Genau richtig so.
💀💀💀💀💀 (5/6)


6. The Forgotten Gate
Der vielleicht ambitionierteste Song auf Dreams. Epische Struktur, leicht proggige Elemente und ein instrumentaler Mittelteil, der ein bisschen Hällas und ein bisschen Savatage atmet. Hier wird’s musikalisch komplexer – für manche vielleicht ein Bruch, für andere ein Highlight.
💀💀💀💀💀 (5/6)


7. She’s Cold
Der Rausschmeißer – und was für einer! She’s Cold ist ein lupenreiner Edelrocker, der wie ein verschollener Hit aus 1984 klingt. Ohrwurm-Riffing, ein Chorus mit Stadionqualitäten, und ein augenzwinkernder Text zwischen Liebe, Frost und Magie. Wenn das nicht bald auf jeder Metal-Aftershow-Party läuft, läuft etwas falsch.
💀💀💀💀💀💀 (6/6)


🩸 Fazit:

Mit Dreams legen Temptress ein Album vor, das konsequent und mit viel Herzblut in der Vergangenheit wühlt, aber nie altbacken klingt. Die Band trifft die perfekte Balance aus Achtziger-Romantik, NWOBHM-Sprit, Fantasy-Flair und modernem Charme. Der Gesang mag anfangs gewöhnungsbedürftig sein, entwickelt aber genau dadurch seine Wirkung – und verleiht dem Album Charakter.

Zwischen Gitarrenhimmel, Nostalgieorgie und Hymnenfeuerwerk bleibt Dreams vor allem eines: unterhaltsam.


Gesamtwertung: 💀💀💀💀💀 (5 von 6 Schädeln)

Für Nostalgiker, Träumer und Lederjackenromantiker – eine Fantasy-Reise mit echtem Biss.

Zehn Jahre Blut, Schweiß und Blastbeats – und BAEST haben mit ihrem vierten Album COLOSSAL nun endgültig ihren Namen in Granit gemeißelt. Was hier aus den Boxen dröhnt, ist nicht nur Death Metal – es ist ein Manifest. Eine gewaltige, schwarzglühende Verschmelzung von Old-School-Tod, schimmerndem Heavy-Metal-Flair und einer gewachsenen Eigenständigkeit, die COLOSSAL zu einem der herausragendsten Extrem-Metal-Releases des Jahres macht.


💀 Track-by-Track Analyse:

1. Stormbringer
Schon der Opener zeigt, wohin die Reise geht: ein hymnischer Riff-Sturm, getragen von melodischen Twin-Leads, die direkt aus der Maiden-Schule stammen könnten – und dennoch kracht es mit tiefster Death-Metal-Brutalität. Besonders der Refrain bleibt im Ohr, ohne dabei Kompromisse einzugehen.
🩸 Schädel-Faktor: 6/6

2. Colossal
Der titelgebende Track ist genau das – kolossal. Stampfend, wuchtig, düster. Ein echter Banger, der trotz aller Groove-Massivität stets ein Auge auf atmosphärische Tiefe wirft. BAEST beweisen hier eindrucksvoll, dass sie trotz musikalischer Weiterentwicklung nicht einen Millimeter ihrer Death-Metal-Identität aufgeben.
🩸 Schädel-Faktor: 6/6

3. In Loathe And Love
Sperrig zu Beginn, doch mit einem Refrain, der regelrecht explodiert. Die Gitarrenarbeit brilliert, das Wechselspiel zwischen Zähnefletschen und Melodie ist meisterhaft. Ein Track, der mit jedem Hören wächst – und der fast schon hymnische Qualitäten entfaltet.
🩸 Schädel-Faktor: 5.5/6

4. Misfortunate Son (feat. ORM)
Eine Zusammenarbeit, die mehr ist als nur ein Gastauftritt. Die dänischen Black-Metaller ORM bringen mit ihrer Atmosphäre eine neue Dimension ins BAEST-Universum. Die Riffs? Wahnsinn. Der Mittelteil? Gänsehaut. Der Song? Ein Highlight!
🩸 Schädel-Faktor: 6/6

5. King Of The Sun (feat. Jesper Binzer)
Was für ein Ritt! Cowbell-Drive trifft auf klug gesetzte Groove-Parts und – Überraschung – klaren Gesang von D-A-Ds Jesper Binzer. Die Wechselgesänge mit Simon Olsen funktionieren erstaunlich gut, wirken nie aufgesetzt und bringen eine fast klassische Heavy-Rock-Vibes mit. Mutig – und gelungen.
🩸 Schädel-Faktor: 6/6

6. Imp Of The Perverse
Ein brutaler Bastard von einem Song. Bösartig, schnell, mit einem Refrain, der sich in den Frontallappen fräst. Hier dominieren Speed und Aggression – BAEST at their most ferocious.
🩸 Schädel-Faktor: 5.5/6

7. Mouth Of The River
Wieder so ein Track, der mehr tut, als bloß niederzuwalzen. Riffs wie Rasierklingen, dazu prägnante Lyrics, die den Titel bedrohlich unterstreichen. Ein absoluter Live-Kracher in spe.
🩸 Schädel-Faktor: 5.5/6

8. Light The Beacons (Instrumental)
Ein mutiges, aber gelungenes Statement: Gitarrendominiert, melodisch, aber niemals kitschig. Ein atmosphärischer Ruhepol, der das Album klug auflockert und BAESTs Gespür für Dynamik zeigt.
🩸 Schädel-Faktor: 5/6


💀 Fazit:

COLOSSAL ist in der Tat kolossal – in Sound, Ideenreichtum und Umsetzung. BAEST gelingt es, das Beste aus zwei Welten zu verbinden: die rohe, finstere Wucht des Death Metal mit der epischen, rifflastigen Kraft des traditionellen Heavy Metal. Dabei verlieren sie nie ihre Wurzeln, sondern erweitern sie – und erschaffen so ein Album, das sowohl Alt-Fans als auch Neulinge in seinen Bann zieht.

Wie Amon Amarth zu ihren besten Zeiten – nur düsterer, brutaler und mutiger. BAEST sind nicht mehr „nur“ ein Geheimtipp. Sie sind bereit für die Bühne der Großen.

Ein moderner Klassiker? Vielleicht. Ein absolutes Muss? Ganz sicher.


🩸 Endwertung: 6 von 6 Schädeln

Ein Monument aus Blut, Stahl und Melodie.
Höllisch gut. Himmlisch durchdacht. BAEST in Höchstform.

Wenn der Kürbis leuchtet und der Schleier zur Anderswelt dünn wird, ruft das Universum nach euch…

In dunklen Nächten, wenn die Luft nach Herbst riecht und Schatten länger als der Tag werden, ist es Zeit für Magie. Für Mysterien. Und für HELLOWEEN.
Pünktlich zum Halloween-Monat entlassen die legendären Metal-Meister einen neuen Stern in die Galaxie:
„Universe (Gravity For Hearts)“ – ein Song wie ein kosmischer Zauberspruch, geschrieben von Gitarrist Sascha Gerstner, um uns aus dem grauen Alltag zu reißen … hinaus, in ein Universum voller Wunder und Möglichkeiten.


Zwischen Sternenstaub und Herzschlägen
Mit sanftem Grusel und metaphysischer Tiefe erklärt Sascha:

„Alles im Universum ist verbunden und was wie unendlich viele Sterne aussieht, könnten in Wirklichkeit Augenblicke, Herzen und Entscheidungen sein.“

Ein Lied, das die Schwelle zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt – wie ein Hexenflug durch den Weltraum.
Der Track wirkt wie eine Einladung: Vergiss den Alltag. Blick nach oben. Und lass dein Herz schwerelos werden.


„Giants & Monsters“ – der Soundtrack für eure Halloween-Nacht
Doch das ist nur der erste Biss ins Kürbisfleisch!
Am 29. August 2025 erscheint HELLOWEENs brandneues Album „Giants & Monsters“ – ein finster funkelndes Opus, geboren in den ehrwürdigen Wisseloord Studios in den Niederlanden.
Und wie es sich für Halloween gehört: Es geht um Giganten und Ungeheuer. Um Licht und Schatten. Und um pure Metal-Macht.

Die Tracklist liest sich wie ein Grimoire:

  1. Giants On The Run

  2. Savior Of The World

  3. A Little Is A Little Too Much

  4. We Can Be Gods

  5. Into The Sun

  6. This Is Tokyo

  7. Universe (Gravity For Hearts)

  8. Hand Of God

  9. Under The Moonlight

  10. Majestic


Sieben Gestalten, ein Zauber
HELLOWEEN sind mehr als Musiker – sie sind magische Alchimisten, die aus Melodie, Chaos und Humor Gold schmieden.
Michael Weikath verrät:

„Was uns antreibt, ist auch die Tatsache, dass wir extrem unterschiedlich sind. Das erzeugt kreative Energie.“

Kai Hansen fügt hinzu:

„Und wenn es mal kracht, hilft uns unser Humor. Wir nehmen das Leben nicht zu ernst – aber die Musik dafür umso mehr.“

Und Andi Deris bringt es auf den Punkt:

„HELLOWEEN ist mächtiger als die Summe seiner Einzelakteure.“


Live, wenn der Schleier am dünnsten ist…
In der Geisterzeit kommen HELLOWEEN und Beast In Black live auf die Bühne – bereit, eure Seelen zum Beben zu bringen:

  • 30.10.2025 – Bochum, RuhrCongress

  • 31.10.2025 – Bochum, RuhrCongress (ausverkauft!)

  • 01.11.2025 – Hamburg, Barclays Arena

  • 20.11.2025 – Zürich, The Hall

  • 22.11.2025 – Stuttgart, Schleyerhalle (nur noch wenige Tickets!)

Die Nacht gehört denen, die sich trauen…

 


Fazit:

HELLOWEEN liefert mit „Universe (Gravity For Hearts)“ nicht nur einen Song – sondern ein Portal in andere Welten.
Und mit Giants & Monsters steht ein Album bereit, das selbst die Schatten tanzen lässt.
Ob ihr nun Hexe, Werwolf oder Metalhead seid:
Diese Platte wird euer Herz in die Umlaufbahn schicken.

Schnallt euch an. Der Flug beginnt.

ALICE COOPER kehrt zurück aus dem Grab der Legenden – mit The Revenge Of Alice Cooper. Ein düsteres Rock-Ritual beginnt – ab sofort auf earMUSIC


Das Licht flackert. Der Vorhang reißt. Und aus dem schattigen Abgrund der Rockgeschichte erhebt sich ein alter Name – ein Name, der einst durch Guillotinen schrie, durch Nebel kroch und aus blutgetränkten Lautsprechern ertönte.

Alice Cooper ist zurück. Nicht allein. Sondern mit den uralten Weggefährten – Dennis Dunaway, Neal Smith, Michael Bruce … und dem Geist von Glen Buxton. Nach einem halben Jahrhundert der Stille ruft die Originalbesetzung zum letzten Tanz: „The Revenge Of Alice Cooper“ ist erschienen – heute, über earMUSIC, und es ist nichts weniger als ein rituelles Erwachen.


Ein Album wie ein Fluch – und eine Feier des Schreckens

Produziert vom unheiligen Priester des Shock Rock, Bob Ezrin, ist The Revenge Of Alice Cooper kein Album – es ist ein finsteres Sakrament. Jeder Song eine beschwörende Litanei, ein Splitter aus einem zersplitterten Spiegel, in dem sich Wahnsinn, Nostalgie und roher Rock’n’Roll zu einem finsteren Bild verzerren.

Die ersten Boten dieses Werkes kamen wie nächtliche Warnungen:

  • „Black Mamba“ – hypnotisch und tödlich, mit Robby Krieger von The Doors als Gast

  • „Wild Ones“ – ein Rock’n’Roll-Ruf aus der Gruft der 50er

  • „Up All Night“ – ein Fiebertraum auf sechs Saiten

  • „What Happened To You“ – ein seelenerschütternder Ruf aus dem Jenseits, mit Originalaufnahmen von Glen Buxton – dem Verlorenen, der nun wieder spricht


Die Rückkehr der Verdammten

Die Alice Cooper Band ist mehr als Musik. Sie ist Ritual. Kult. Eine theatralische Beschwörung, geboren in Blut, Make-up und Schlangenhäuten. In den 70ern waren sie die erste Band, die die Bühne in eine Gruft verwandelte. Guillotinen, Galgen, elektrische Stühle – alles Teil ihrer grotesken Liturgie. Jetzt, 2025, sind sie älter. Aber nicht zahmer. Nur dunkler.

Und „The Revenge Of Alice Cooper“ ist ihre letzte Warnung an die Lebenden.


Das Erweckungsritual – live gestreamt aus London

In den heiligen Hallen von Rough Trade East in London geschah es:
Die vier Überlebenden versammelten sich – Alice, Dennis, Neal und Michael. Vor ausverkauftem Haus, unter den neugierigen Blicken der Sterblichen. Sir Tim Rice führte durch das Seance-artige Event, Bob Ezrin erschien wie ein Phantom, um über das dunkle Werk zu sprechen.

Tausende schalteten ein – ein globales Live-Ritual. Ein Blick hinter die Maske… und in die Leere dahinter.


Limitierte Editionen – Blut für Sammler

The Revenge Of Alice Cooper erscheint in zahllosen Formen – für jede Art von Besessenen:

  • Blutrote Vinyls

  • Deluxe Box-Set mit Knochen (fast)

  • Artprint mit Bonustracks – ein dunkles Relikt für Sammler

  • Smart Format mit hochauflösendem Download – für die Seelenfänger der Neuzeit


Kein Comeback – eine Auferstehung

Alice Cooper, die Band, war nie ein Teil der Normalität. Sie waren eine Störung. Ein Schrecken. Ein Spiegel, der zeigt, was wir nicht sehen wollen: Dass der Wahnsinn nur ein Song entfernt ist.

Jetzt, mit „The Revenge Of Alice Cooper“, haben sie sich selbst übertroffen – oder besser: überlebt.
Das Grauen ist zurück – und es trägt Zylinder.


Hört das Album. Wenn ihr euch traut.
Denn manche Legenden bleiben nicht tot.
Manche Legenden… kommen zurück, um sich zu rächen.

Hört, hört, Krieger des Klangs, Schildbrüder des Stahls! Ein neues Kapitel ward geschmiedet im flammenden Amboss von SABATON, den Sängern der Schlachten, den Skalden des Sieges!

Nach zehn silbernen Ringen kehrt die Schar der Nordmänner zurück – mit „LEGENDS“, ihrem elften Runenstein in Liedform, der am 17. Oktober 2025 über Better Noise Music auf Midgard niederfährt. Mit donnernden Trommeln und klirrender Axt führen Joakim Brodén, Pär Sundström, Chris Rörland, Thobbe Englund und Hannes Van Dahl die Schlachtgesänge der Legenden in eine neue Ära.


Elf Lieder – Elf Legenden

Wie ein Skaldenlied durch Wind und Welten reisen die neuen Hymnen tief in die Hallen der Vergangenheit. Johanna von Orléans, Napoleon, Cäsar, Hannibal, Musashi – Namen, in Stein gemeißelt, nun vertont mit brennender Stimme und mächtigen Riffs.

Zwei erste Donnerhymnen erheben sich heute aus dem Nebel:

  • „The Duelist“, scharf wie Musashis Klinge

  • „Lightning at the Gates“, so wuchtig wie Hannibals Sturm auf Rom

Beide erscheinen samt Lyric-Videos, auf allen digitalen Runenplattformen.


Runenkreis der Musik – Sammlereditionen

Für die Sammler unter den Schildträgern wurden elf besondere Vinyle erschaffen – jede geweiht einer Legende. Darunter:

  • Die Hannibal-Edition

  • Die Miyamoto-Musashi-Edition

Hinzu kommen Digibooks, Earbooks, farbige Kassetten und ein sagenumwobenes Box-Set – nur für jene, die bereit sind, das Erbe der Vergangenheit zu ehren.


🐺 Worte aus dem Rat der Skalden

„Diese Platte ist ein Ruf über Zeiten hinweg. Wir greifen zurück auf die Geschichten der Ritter, Imperatoren und Krieger, die das Schicksal lenkten. LEGENDS ist kein Epos von Erlösung – es ist der Klang des Vermächtnisses.“
Pär Sundström, Bass-Schmied von SABATON

„Statt nur Farbe, tragen unsere Vinylscheiben nun Namen – Gesichter der Geschichte. Jede Legende bekommt ihren Klang, ihren Schild, ihre Rune.“
Joakim Brodén, Stimme des Krieges


🔥 Lieder wie Feuer auf dem Wasser – Die Titelliste

  1. Templars

  2. Hordes of Khan

  3. A Tiger Among Dragons

  4. Crossing the Rubicon

  5. I, Emperor

  6. Maid of Steel

  7. Impaler

  8. Lightning at the Gates

  9. The Duelist

  10. The Cycle of Songs

  11. Till Seger


🐉 Auf der Reise durch die Königreiche – SABATON live in Europa

Wenn die Schwerter erklingen und Banner wehen, dann ist es Zeit für die große Schlachtentour durch die Reiche Europas:

  • SABATON 2025 EU / UK Tourdaten
    14.11.2025 – (DE) Köln, Lanxess Arena
    15.11.2025 – (DE) Berlin, Uber Arena

    16.11.2025 – (CZ) Ostrava, Ostravar Arena
    18.11.2025 – (CH) Zürich, Hallenstadion
    20.11.2025 – (DE) München, Olympiahalle
    21.11.2025 – (AT) Wien, Stadthalle

    22.11.2025 – (PL) Krakau, Tauron Arena
    24.11.2025 – (DE) Stuttgart, Schleyerhalle
    25.11.2025 – (DE) Frankfurt, Festhalle
    26.11.2025 – (LU) Esch an der Alzette, Rockhal
    28.11.2025 – (FR) Paris, Accor Arena
    29.11.2025 – (FR) Lyon, LDLC Arena
    01.12.2025 – (NL) Amsterdam, Ziggo Dome
    02.12.2025 – (BE) Antwerpen, Sportpaleis
    04.12.2025 – (UK) London, The O2 Arena
    05.12.2025 – (UK) Manchester, Co-op Live
    06.12.2025 – (UK) Nottingham, Motorpoint Arena
    08.12.2025 – (DE) Hannover, ZAG Arena
    09.12.2025 – (DK) Kopenhagen, Royal Arena
    11.12.2025 – (NO) Oslo, Unity Arena
    12.12.2025 – (SE) Göteborg, Scandinavium
    13.12.2025 – (SE) Stockholm, 3Arena


LEGENDS ist nicht bloß ein Album. Es ist ein Kriegerruf, ein Gedenken, ein Siegeszug durch die Hallen der Zeit. SABATON haben das Runenschwert erneut erhoben – und es glänzt heller denn je. 🛡️🔥

Bereitet eure Rüstungen vor. Die Legenden kehren zurück.
📜 Release: 17. Oktober 2025
🎧 Zwei neue Lieder jetzt auf allen Plattformen
🔮 Vorbestellung & Sammlereditionen: sabaton.net

BAEST entfesseln den Sturm – „Colossal“ erhebt sich wie ein gewaltiger Drakkar

Hört her, Brüder und Schwestern des rauen Nordens, denn mächtige Kunde erreicht unsere Hallen: Das dänische Death-Metal-Kommando BAEST schmiedet neues Eisen! Ihr kommender Langspieler trägt den ehrfurchtgebietenden Namen „Colossal“, und als Sturmvogel entsenden sie uns vorab das Musikvideo zu „Stormbringer“ – ein Lied, so donnernd wie Thor’s Hammer selbst!

In den Runen des Videoclips, geschnitten von Christian Constantin, sieht man die Krieger von BAEST auf ihrer jüngsten Fahrt mit Arch Enemy – Filmmaterial, das wie das rauchende Schlachtfeld nach einer gewonnenen Seeschlacht wirkt.

Über „Stormbringer“ spricht die Sippe mit feurigem Herzen:

„Wie ein fernes Grollen sagt das unheilvolle, fast AC/DC-artige Intro-Riff einen aufziehenden Sturm mit Blitzeinschlag voraus, während die donnernden Bassdrums einsetzen. Unsere neue Single legt den Grundstein für „Colossal“ und bringt Rock ’n’ Roll und Death Metal in einem grandiosen und fast verheerenden Sturm zusammen. Betrachtet dies als Vorboten – es ist der Sturmbringer.“

Der Drakkar namens „Colossal“ erscheint am 15. August

Am 15. August wird „Colossal“ über die Hallen von Century Media Records in die Welt hinausgeschickt. Für den Klang der mächtigen Runen sorgte kein Geringerer als Tue Madsen in den Hallen des Antfarm Studio (bekannt von HEAVEN SHALL BURN, THE BLACK DAHLIA MURDER, THE HAUNTED). Das prachtvolle Banner des Albums wurde von Solomacello gestaltet.

Die Band, bestehend aus den tapferen Recken Svend Karlsson, Simon Olsen, Lasse Revsbech, Sebastian Abildstenund Mattias ‘Muddi’ Melchiorsen, spricht voller Stolz über ihr Werk:

„Als Hommage an die Heavy-Metal-Wurzeln unserer Musik wollten wir schnelle, klassische und rockige Riffs einbauen. Dieses Album zeigt unsere Leidenschaft für Melodien und eine neue Richtung für unseren Death Metal. Die Aufnahmen erstreckten sich über zwei Jahre, was uns erlaubte, unseren eigenen Stil neu zu schmieden. Wir sind stolz, dass „Colossal“ klanglich so vielfältig geworden ist – es ist die wahre Essenz von BAEST.“

Auf ihrer jüngsten Fahrt mit den dänischen Rocklegenden D-A-D testeten BAEST neue Hymnen vor den rauen Seelen ihrer Fans und konnten so die Glut weiter anfachen, bis das Eisen endgültig geschmiedet war.

Die Runentafel von „Colossal“:

  1. Stormbringer (04:32)

  2. Colossus (04:23)

  3. In Loathe And Love (05:09)

  4. King Of The Sun (feat. Jesper Binzer von D-A-D) (04:09)

  5. Imp Of The Perverse (05:56)

  6. Misfortunate Son (feat. ORM) (04:02)

  7. Mouth Of The River (04:24)

  8. Light The Beacons (03:42)

  9. Depraved World (06:04)


Möge der Sturmbringer euer Herz entflammen wie ein Nordlicht am finsteren Himmel – und „Colossal“ soll als gewaltiger Drakkar in See stechen, die Meere des Death Metal zu erobern.

Weitersagen, Brüder und Schwestern – der Sturm naht!

Skål! 🍻

CASKETS kündigen neues Album „The Only Heaven You’ll Know“ an – eine emotionale Abrechnung mit den eigenen Abgründen

Zwei Jahre nach ihrem gefeierten Album „Reflections“ kehren Caskets zurück – und das mit einem Werk, das tiefer geht als je zuvor. Am 07. November 2025 erscheint über SharpTone Records der neue Longplayer „The Only Heaven You’ll Know“ – ein intensives, elf Songs starkes Manifest über inneren Zerfall, Trauer, Identität und den mühsamen Versuch, im Chaos des Lebens einen Funken Frieden zu finden.


„Diese Platte ist der Sound meines Zerfalls in Echtzeit“

Selten hat ein Statement so tief getroffen wie das von Frontmann Matt Flood, der mit erschütternder Offenheit über die emotionale Last spricht, die auf dem Album liegt:

„Diese Platte ist kein Hilferuf – sie ist mein Versuch, das Chaos um mich herum zu verstehen. Jeder Song ist ein Geständnis. Ich trauere um die Teile von mir, die ich vergraben musste, um klarzukommen. Diese Songs sind meine Narben – der Beweis, dass ich es geschafft habe, selbst als ich dachte, ich wäre verloren.“

Schon die im Mai erschienene Vorabsingle „Make Me A Martyr“ ließ erahnen, dass das neue Material von Caskets keine leichte Kost ist – aber dafür umso ehrlicher, roher und bedeutungsvoller. Nun folgt mit dem Titeltrack „The Only Heaven You’ll Know“ eine zweite Single, die dieses emotionale Spektrum noch einmal erweitert.


Zweite Single – ein Blick in die eigene Dunkelheit

Zur neuen Single sagt Matt Flood:

„Dieses Lied ist der Moment, in dem ich aufgehört habe, vor meiner Wahrheit davonzulaufen. Es ist ein ungeschönter, schmerzhafter Blick auf meine Identität – zwischen dem Wunsch, zu leben, und der Angst, mich selbst zu zeigen.“

„Es geht nicht um den Verlust von jemand anderem. Es geht um die Trauer über das, was ich selbst verloren habe. Über all die Mauern, die ich gebaut habe, um zu überleben – und die ich jetzt einreiße, um endlich wieder atmen zu können.“

Die neue Single ist ab sofort auf allen Streaming-Plattformen verfügbar.


Tracklist – The Only Heaven You’ll Know

  1. Lost In The Violence

  2. Our Remedy (feat. Make Them Suffer)

  3. The Only Heaven You’ll Know

  4. Closure

  5. Sacrifice

  6. What Have I Become

  7. Make Me A Martyr

  8. Save Us

  9. Escape

  10. In Vein

  11. Broken Path

Besonderes Highlight: Bei „Our Remedy“ ist Make Them Suffer mit an Bord – ein Feature, das nicht nur musikalisch, sondern auch emotional für Wucht sorgen dürfte.


Caskets 2025 – mehr als Musik

„The Only Heaven You’ll Know“ ist kein klassisches Metalcore-Album. Es ist ein offenes Tagebuch, ein Überlebensbericht, ein Akt der Katharsis. Caskets zeigen sich verwundbar, ehrlich – und genau deshalb stärker denn je. Wer Musik nicht nur hören, sondern fühlen will, sollte sich dieses Release rot im Kalender markieren.

Release-Date: 07. November 2025
Label: SharpTone Records
Jetzt anhören: „The Only Heaven You’ll Know“