Im gegenwärtigen Jahr unseres Herrn, da das Sommerblatt am 15. Tage des Augusts fällt, lasset vernommen sein:
THE OIL BARONS , jene stürmische Compagnie aus Los Angeles, geben das Zeichen zur Rückkehr – mit ihrer bislang kühnsten und unerbittlichsten Klangfahrt, getitelt „GRANDIOSE“.

Ein ganzer Langspieler soll’s sein, ein klangliches Bombardement sondergleichen, und es wird diesen Herbst vom Stapel gelassen, mit großem Getöse und dreifach verschlungenem Seil.

Der erste Schuss vor den Bug ist bereits getan – „Gloria“, ein Lied so voll Gitarrendonner, süßem Hakenwerk und der Inbrunst des Herzens, dass es einem den Hut vom Haupte weht!
🕯 Erscheinet am 15. August
Kostenfrei erhältlich auf Bandcamp oder zu hören über Stromnetzwerke
📽 Das passende Guckkasten-Stück ist hier zu sehen: HIER klicken


🦴 Vom Klang wie von wilder See – Die Art von THE OIL BARONS

Die Spielleut, sie seien wie folgt genannt, ehret ihre Namen:

  • 🎸 Lou Aquiler – Meister der stählernen Saiten

  • 🎙 Andrew Huber – Sänger der Geschichten und Bebasser der Tiefe

  • 🥁 Jake Hart – Trommler, der selbst Neptun zum Tanze bringt

  • 🎹 Matt Harting – Der Klangzauberer an Orgel und Hölzern

Sie mischen das Rohe des schweren Steinschlags mit dem Nebel des Wahnsinns – psychodelisch, düster, theatralisch – ein Sturm, der nicht bittet, sondern bricht.


🌹 „Gloria“ – Ein Lied der Liebe, der Trunkenheit und der Reue

So sprechen die Mannen selbst vom ersten Stück ihres neuen Werkes:

„Ein schweres Americana-Lied auf des Mannes beste – und einzig wahre – Maid,“ lässt Aquiler verlauten,
„Ein schlechter Mann, der einer guten Frau ergeben ist,“ bekennt Huber,
„Ein Lied, zu welchem man taumelnd heimkehre,“ empfiehlt Hart –
Und wahrlich, das Lied kracht und krächzt wie ein Herz, das dennoch weiter schlägt im Sturm.


🗺️ Die Reise der Barone – Vom Westen in den Klanghimmel

Schon mit ihrem ersten Werk, „The West is Won“ (Anno Domini 2019), machten die Oelbarone von sich hören – ein volkgefördertes Unterfangen, geschmiedet unter der Obhut von Zach Fisher (Weezer, Bad Religion), das unter anderem das stürmische Lied „VITCH“ enthielt – bekannt aus dem Sehstück Resident Alien.

Im Jahre darauf folgte die „Grease Pop EP“, ein Werk des Wandels und der Klangschärfung. Und nun also – „GRANDIOSE“ – der Schritt gen stürmischer Ruhm und ewiger Nachhall.


🏴‍☠️ Letztes Wort vorm Ankerlichten

Ob ihr nun Landratten seid oder gestandene Deckswölfe – wenn euch der Ruf der donnernden Gitarre ruft und eure Seelen dürsten nach Liedern voll Glut und Groll – so haltet Ausschau nach dem Banner der OELBARONE.

Denn „GRANDIOSE“ wird die Segel blähen, der Wind wird singen, und eure Herzen werden tanzen – wie’s nur der Rock vermag, geboren aus Staub, Schweiß und Sehnsucht.


So sei gesprochen – so sei gehört.
Gloria naht – und mit ihr der Sturm.

Von ferner Küste weht ein neuer Klangwind: THE HUNNA setzen die Segel aufs Neue mit ihrer kommenden EP „Blue Transitions“ – und der neueste Song „bloom“ ist bereits jetzt als Donnerhall über das weite Meer des Internets zu vernehmen!


🏴‍☠️ Ein neuer Kurs: THE HUNNA kündigen „Blue Transitions“ an

Im vierzehnten Mond des August im Jahre des Herren 2025 ward verkündet:
THE HUNNA, jene wackere Bande um den klanggewaltigen Freibeuter Ryan Potter, begeben sich mit frischem Wind im Segel auf neue Klangfahrt. Ihre erste EP mit Namen „Blue Transitions“ wird am 14. November vom Stapel gelassen – ein melancholisches Werk, getränkt in Salzwasser, Herzblut und der bittersüßen Schwermut des Lebens.

🎶 „Blue Transitions ist eine Sammlung kraftvoller, melancholischer Lieder, die das Wandeln des Herzens und die Gezeiten der Liebe erforschen – mit all ihren Stürmen und stillen Momenten.“ – so Captain Ryan höchstselbst.


Neuer Song „bloom“ – ein bittersüßes Liebeslied auf rauer See

Bereits jetzt hallt der zweite Vorbote der EP durch die Wanten und Segel:
🎧 THE HUNNA – „bloom“
➡️ Zum Video geht’s hier entlang, ihr Landratten!

„bloom erzählt von den rauen, kantigen Seiten der Liebe,“ sprach Ryan, der Sänger mit Stimme wie Donnerhall. „Ob wir die Narben der Vergangenheit hinterfragen und über Bord werfen können – oder ob wir daran zerschellen.“

Der Song knüpft an den ersten Streich „hide & seek“ an, der unlängst die Planken erzittern ließ:
🎧 THE HUNNA – „Hide & Seek“


🗺️ Live auf See – THE HUNNA segeln mit Palaye Royale

Die Mannschaft bricht im November gen Norden auf – um als Vorhut der glorreichen Palaye Royale die Bretter der Bühnen zu entern. Hier die Route ihrer nächtlichen Überfälle:

  • 03. Nov – Glasgow, SWG3 (Galvanizers Yard)

  • 04. Nov – Newcastle upon Tyne, NX

  • 05. Nov – Bristol, The Prospect Building

  • 07. Nov – Manchester, O2 Victoria Warehouse

  • 08. Nov – Leeds, Beckett Students’ Union

  • 09. Nov – Birmingham, O2 Academy


🏴‍☠️ Chronik einer rebellischen Crew

Seit 2015 segeln THE HUNNA durch die wilden Gewässer der Musikwelt. Mit Kanonenschlägen wie Bonfire und She’s Casual zündeten sie ihre erste Breitseite, ehe das Album 100 sie schnurstracks auf Platz 13 der Charts trug.
Ihr zweites Werk Dare machte 2018 ebenfalls ordentlich Beute (Platz 12) und löste eine Woge ausverkaufter Konzerte rund um den Globus aus – von Brixton bis Brisbane, von New York bis Newcastle.

An Bord befinden sich:

  • Ryan Potter – Stimme wie ein Sturmwind, auch an der Gitarre

  • Daniel Dorney – Seemann des Sechssaiters

  • Jack Metcalfe – Trommler und Donnerer der Tiefe

Mit Goldkehlchen wie Travis Barker, Pete Wentz und Josh Dun an ihrer Seite schufen sie I’d Rather Die Than Let You In – und mit Gil Norton als Lotse nahmen sie 2022 ihr selbstbetiteltes Album auf.


🐙 „Blue Transitions“ – Die Schatzkarte

  1. hide & seek

  2. bloom

  3. tough love

  4. clouds

  5. blue transitions

Ein Werk voller salziger Sehnsucht, blauer Stunden und dem leisen Grollen tief unter Deck.
Bereitet euch vor, ihr Hallunken – wenn am 14. November die Segel gesetzt werden, wird das Meer nicht mehr still sein.


Also auf, ihr Klangpiraten! Holt euch den Song, schaut das Video, und markiert euch den Tag der Veröffentlichung rot im Logbuch.

Von den Saiten Midgards bis zur letzten Schlacht: Dave Mustaine kündet das Ende seines Sturmlaufes an

Hört her, ihr Kinder des Donners, ihr Krieger der Klänge, ihr Gefährten des eisernen Sturmes! Die Stunde hat geschlagen, da ein Held aus alter Zeit den Schild senkt und seine letzte Saga singt.


Im Jahre nach Odins Rechnung zweitausendfünfundzwanzig, am vierzehnten Tag des Monats August, trat Dave Mustaine, der rothaarige Skalde, Weltenwandler und Meister der Saiten, vor sein Volk. Durch das Antlitz seines Totenschattens, Vic Rattlehead genannt, sprach er zu den Horden der Cyber-Armee, die ihm über vierzig Winter folgten, durch Sturm und Schlacht, durch Lärm und Lied.

„Mein nächstes Werk, das frühe im Jahre 2026 erscheinen soll,“ so sprach der Graubartige, „wird das letzte meiner langen Reise sein. Ein letztes Studio-Epos, geschmiedet im Feuer der Erinnerung, erklingend wie Gjallarhorn vor Ragnarök.“


Die letzte Reise der Donnerbande

Wie Odin einst auf Sleipnir gen Weltenritt ritt, so wird MEGADETH, die Reiter des Thrash, im Jahre 2026 eine globale Abschiedstournee beginnen. Die Äxte werden noch einmal erklingen, das Blut der Lautsprecher sich erhitzen, und die Scharen der Getreuen sollen sich ein letztes Mal unter Bannern und Kutten sammeln.

„Seid nicht zornig, seid nicht traurig – freut euch mit mir!“, ruft Mustaine seinen Brüdern und Schwestern im Geist zu. „Denn wir haben zusammen Geschichte geschrieben. Wir haben nicht nur Lieder geschaffen – wir erschufen einen Sturm, einen neuen Pfad für die Klänge dieser Welt. Wir haben die Gitarre neu geformt, wie einst Mjölnir den Donner schmiedete.“


Das Vermächtnis eines Klangkriegers

Seit dem Jahre 1983 zieht MEGADETH durchs Land – ein feuerspeiender Lindwurm aus Saiten, Rhythmen und Rebellion. Fünfzig Millionen Scheiben der Macht verkauften sie an die Söhne und Töchter Midgards, sie gewannen Grammy-Ehren, trugen Titel wie Rust In Peace, Peace Sells…, Countdown To Extinction und zuletzt The Sick, The Dying… And The Dead! wie Schilde vor sich her.

Sie prägten fünf Jahrzehnte wie Runen in Stein. Ihre Spur findet sich auf den Häuten der Sterblichen, in alten Schriftrollen (Rolling Stone), in Sagen der Neuzeit (The Simpsons, Bill & Ted, Billions), in Hallen der Trunkenheit mit Bier und Wein aus Mustaines eigenem Haus des Genusses.


Der Letzte Gesang – ein Buch, ein Album, ein Abschied

Neben dem letzten Album kündet Mustaine für das Jahr 2026 auch neue Memoiren an – ein Buch, gewoben aus Wahrheit und Weisheit, wohl wie das Hávamál des modernen Metalls.

Die erste Single zum Endwerk soll noch im Herbst dieses Jahres das Licht der Welt erblicken, begleitet von weltweiten Vorbestellungen.

Wollt ihr euch dem letzten Fest anschließen, so reitet gen megadeth.com, wo die Runen der Neuigkeiten offenbart werden.


Ein Ende in Ehre, ein Abgang mit Ruhm.

Wie ein alter Krieger, der nach vielen Schlachten sein Schwert in den Boden rammt, nicht weil er gefallen ist – sondern weil er selbst bestimmt, wann es genug ist.

Dave Mustaine geht nicht unter Tränen, sondern im Glanze seines Werkes.

Lasst uns ihm folgen – ein letztes Mal.

Skal, Bruder Mustaine. Mögest du ewig im Hall der Lauten weiterklingen.

So kündet es die Runenprophezeiung: Die schwedischen Death-Metal-Wikinger UNLEASHED öffnen das Tor zu ihrer neuen Saga – „Fire Upon Your Lands“, ihr 15. Album auf Stein geschrieben, das am Freitag, dem 15. August 2025, über Napalm Records ins Schlachtgetümmel gleitet.


Das Lied des Abschieds – To My Only Son

Mit uralter Kraft lässt uns die neue Single „To My Only Son“ in das Herz eines gefallenen Kriegers blicken. Er sitzt in Miklagard, nahe den verbündeten Truppen, sein Körper schwach, das Schicksal unausweichlich. Mit zittriger Hand skizziert er seine letzten Worte – ein Schrei der Sehnsucht, ein Vermächtnis aus Mut, Freiheit und innerer Stärke. Er fordert seinen Sohn auf, loszulassen, den Pfad der Krieger zu gehen und größer zu werden als das eigene Leid.

Die Musik gleicht dem langsamen Niedergang der Sonne: schwere Midtempo-Riffs umgarnen düstere Melodien, Hedlunds Growl klingt wie Hammerschlag auf kaltem Eisen. Im Vergleich zu den wilden Stürmen des Albums ist dieses Lied ein versunkener Schatz – melancholisch, ehrfürchtig, getragen von Trauer und stiller Größe inmitten des nahenden Infernos.


Kriegsgedicht für die Krieger – Fire Upon Your Lands

Die Welt von Odalheim erneut entflammt

Wie der Frostgott Tyr einst das Schicksalsgewebe spann, so führen UNLEASHED uns zurück in die Welt von Odalheim. Dort ringen die Midgard-Krieger um ihre Lebensweise — ein endloser Kampf gegen den finsteren Tyrannen „White Christ“. Dieses Epos hat nun sein 15. Kapitel, geschmiedet in 37 Jahren ungebrochener Kriegertradition.

Elf Lieder sind als Runen eingemeißelt:

  1. Left For Dead – Die Schlacht beginnt

  2. A Toast To The Fallen – Ein Trunk für die Gefallenen

  3. The Road To Haifa Pier

  4. War Comes Again – Ein Kriegsschrei aus Valhallas Toren

  5. Fire Upon Your Lands

  6. Loyal To The End

  7. Midjardarhaf

  8. Hail The Varangians!

  9. To My Only Son – Der Abschied ruft

  10. Hold Your Hammers High! – Hymne der Krieger

  11. Unknown Flag – Der Sturm kennt keine Grenzen

Bereits in „War Comes Again“ donnert der Schlachtgesang los: Ein verzweifelter Aufruf, aufzustehen und dem Feind die Stirn zu bieten – ein zeugnis dieses Kriegergeistes, der nie Ruhe kennt.


Das Handwerk der Runenschmiede

Das Album wurde in den Hallen von Chrome Studios geschmiedet, produziert, gemixt und gemastert von Fredrik Folkare, mit der Unterstützung Hedlunds, Anders Schultz und Tomas Måsgard. Auf ihren Schultern ruht die Wucht von jahrzehntelanger Loyalität und Kameradschaft.


Skaldenruf zum Schluss

So erhebt eure Hörner, ihr Skalden! Trinkt auf das Lied des Vaters, auf die Flamme des Albums, und bereitet euch auf den Blot vor, der dieses Dunkel zerschmettern wird. UNLEASHED liefern uns keinen Klang – sie liefern einen Sturm. Eine Hymne, in der Leid genauso schlägt wie Ehre, Schmerz wie Stolz.

Feuert eure Hörner an — der 15. August rückt näher.
Und wenn ihr diesen Klang verpasst, versäumt ihr, wie die Drachen singen, wenn ihre Feuer ihre letzte Feder legen.

Heil dem Lied. Heilig dem Kriegsgesang.
Fire Upon Your Lands wird uns alle im Schlund der Götter entzünden.

 

Sammelt euch um das Feuer, trinkt Met aus gehörntem Becher und lauscht der Kunde, die aus dem Nebel Schwedens zu uns drang:

In dunklen Nächten, wenn die Runen glühen und der Wind durch die Knochen der Weltenesche weht, erhebt sich das okkulte Kollektiv aus dem Reich der alten Götter: YEAR OF THE GOAT.
Sie tragen keine Schwerter aus Stahl – ihre Waffe ist Klang. Ihr Schild? Der Gesang uralter Wahrheit.

Nun entfachen sie ein neues Lied, so gewaltig wie Donnerschlag, so verführerisch wie Freyas Blick:
„The Power of Eve“ – eine Hymne, ein Sturm, ein Ruf nach Aufstand gegen die Ketten der falschen Götter.


„…aber vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen, denn an dem Tage, da du davon isst, wirst du des Todes sterben.“ – Genesis 2:17

Doch siehe!
Eve – erste Frau, Ahnmutter der Erkenntnis – starb nicht, als sie den Apfel kostete.
Sie fiel nicht in Schande – sie erwachte.

Der Schlangengeflüsterte sprach die Wahrheit.
Nicht der Gott der Angst, sondern der Lichtbringer, der Wissende, der Rebell offenbarte den wahren Pfad.
In diesem Lied preisen YEAR OF THE GOAT nicht die Finsternis – sie preisen die Klarheit, den Blick hinter den Schleier, den göttlichen Funken, den Eve uns allen schenkte.
Sie ist keine Sünderin – sie ist die Befreierin.


🎥 Seht das Werk der Runenschneider aus Finnland – ein Video, gedreht vom preisgekrönten Seher und Bilderwirker Sami Mustonen:


Mit Tanz wie aus Träumen, Bildern wie aus Visionen und Szenen, die das Seelenfeuer entfachen.


🌕 Und dies ist nur der zweite Ruf!
Nach dem ersten Zeichen – „Alucarda“ – schlägt nun der zweite Hammer der Offenbarung.
Doch der wahre Sturm steht noch bevor…

Das kommende Werk – „Trivia Goddess“ – wird im September niederfahren wie ein Drachenhaupt aus Licht und Schatten. Hier pre-ordern – und werdet Teil der Runensaga!


So lauschet, ihr Skalden, Schildmaiden und Berserker: „The Power of Eve“ ist keine Melodie – sie ist eine Waffe. Ein Ruf zur Wahrheit. Ein Blitz am Himmel der Lüge.

Hebe dein Horn, entfache das Feuer, und folge dem Pfad der Erkenntnis.

Für Ehre. Für Klang. Für Eve.

Am 22. Tag des achten Mondes im Jahre 2025 legt die stolze Galleone Deftones an bei Reprise/Warner Records und entlädt ihre zehnte Schatzkiste – getauft auf den Namen „private music“. Ein seltener Fund, der erste seit dem sagenumwobenen Artefakt „Ohms“ vor fünf Wintern, das ihnen im fernen Land Deutschland bereits Gold und Ruhm (Top-10-Charts) einbrachte.

Fundorte der Goldstücke:
Die Truhen wurden an geheimen Orten Kaliforniens gehoben – in Malibu, im sagenumwobenen Joshua Tree – und gar in Nashville, Tennessee. Kapitän Nick Raskulinecz (der bereits bei „Diamond Eyes“ & „Koi No Yokan“ am Steuer stand) hat die Karten gezeichnet, die Strömungen gelesen und das Schiff sicher durch die Riffe kreativer Grenzen manövriert.

🏝 Inseln des Albums:

  1. my mind is a mountain (erste entdeckte Insel)

  2. locked club

  3. ecdysis

  4. infinite source

  5. souvenir

  6. cXz

  7. i think about you all the time

  8. milk of the madonna (zweite funkelnde Perle, frisch geborgen)

  9. cut hands

  10. ~metal dream

  11. departing the body

🏴‍☠ Letzte Sichtung:
Die zweite Kostprobe „milk of the madonna“ folgt auf die erste Landung „my mind is a mountain“. Beide Stücke liegen nun offen im Handelsbuch – hört sie euch an, bevor die Flut sie wieder verschluckt.

🪙 Reiseroute der Galleone im Jahr des 2026:

  • 01.02 – Hamburg, Barclays Arena

  • 03.02 – München, Zenith

  • 06.02 – Berlin, Max-Schmeling-Halle

  • 07.02 – Dortmund, Westfalenhalle

  • 09.02 – Stuttgart, Hanns-Martin-Schleyer-Halle

Mit an Bord als kampferprobte Freibeuter: Denzel Curry und Drug Church – bereit, jede Hafenstadt zum Beben zu bringen.

💀 Befehl des Kapitäns:
Markiert euch den Tag des Schatzhebens (22.08.2025) in euren Logbüchern. Holt euch den Vorab-Kompass (Vorbestellung) und haltet Ausschau nach den Signalen der private music. Nur die Wagemutigen werden das volle Ausmaß des Fundes begreifen…

Rise Against hisst die Segel mit Ricochet – Erster Longplayer seit vier Jahren bricht in stürmische See auf ⚓

Arrrr, Kameraden! Nach vier langen Jahren Flaute und ’ner triumphalen Rückkehr zur Vans Warped Tour, donnernden Headliner-Festivalschlachten und Gefechten in so manchem Hafen – von L.A.’s Forum bis über drei Kontinente – setzen Rise Against erneut die Segel. Am 15. August lichtet die Chicagoer Punkcrew den Anker für ihr brandneues Album Ricochet, das bei Loma Vista Recordings in See sticht.

„’Ne besonders mächtige Kampfansage für diese Zeit“, brüllt der Ausguck von Rolling Stone. Billboard knurrt: „Ricochet zeigt ’ne Mannschaft mitten in ihrer eigenen Revolution“. Und VICE nickt mit grimmigem Lächeln: „Leidenschaftlich, selbstsicher, ermutigend – ein Leuchtfeuer für alle, die mehr suchen als Apathie.“

Ein Sturm braut sich zusammen
Das Dutzend neuer Songs ist wie eine Kanonensalve gegen Lügen, Gier und Grausamkeit – ein Leuchtfeuer inmitten von Nebel und Sturm. Mit klarem Blick, rohem Gefühl und globaler Sicht steuert die Band direkt durch die tosenden Wellen der Gegenwart. Sänger und Steuermann Tim McIlrath erinnert: „Wir hängen alle am selben Tau – ob wir wollen oder nicht. Jede Handlung schickt ’ne Welle durchs Wasser, und jede Welle schlägt irgendwo zurück.“

Der Titeltrack „Ricochet“
Das Stück beginnt wie das leise Knarren des Schiffsrumpfs – Drum-Maschine und Akustikgitarre – bevor’s hochgeht in eine Hymne, die den Himmel zerreißt. Dazu gibt’s ein Musikvideo, das die Selbstvergessenheit des Tanzens gegen den Pulverdampf der Zerstörung stellt. McIlrath beschreibt’s so: „Das Bild von Leuten, die tanzen, während Kugeln pfeifen – das ist unsere Welt. Jede Tat, jedes Schweigen, jeder Schuss – alles prallt zurück.“

Mit geballter Crew-Power an Deck
Unter dem Kommando von GRAMMY®-Preisträgerin Catherine Marks (Boygenius, Foals, St. Vincent) und dem Mix-Zauberer Alan Moulder (Nine Inch Nails, Paramore, The Killers) ist Ricochet ein Logbuch zwischen Selbstreflexion und aufloderndem Widerstand. Kein Moralin, nur ehrliche Wut und Hoffnung – wie ein Matrosenlied, das selbst im Sturm Mut macht.

Also, haltet eure Kompasse fest und eure Rumflaschen griffbereit: Ricochet ist kein laues Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan in zwölf Akten.

Ricochet – Tracklist:
Nod
I Want It All
Ricochet
Damage Is Done
Us Against The World
Black Crown
Sink Like A Stone
Forty Days
State Of Emergency
Gold Long Gone
Soldier
Prizefighter

➡ Hörprobe und Video zum Titeltrack hier ansteuern:
https://fm.riseagainst.com/ricochetmv

Der Kampf im Schatten: Despised Icon kehren mit Shadow Work zurück

Im düsteren Nebel der nordischen Götterwelt, wo der Klang von Met und der Ruf von Schlachtenhallen die Luft füllen, erhebt sich eine neue Schlachtmusik, die die Erde erzittern lässt. Despißed Icon, die Pioniere des kanadischen Deathcore, haben nach sechs langen Jahren der Stille ihre siebte, alles vernichtende Schallplatte mit dem Titel Shadow Work erschaffen. Dieses Meisterwerk, das am 31. Oktober 2025 über Nuclear Blast Records das Licht der Welt erblickt, verspricht, das größte Kapitel in der Geschichte der Band zu schreiben – ein wahres Monument aus hämmernden Rhythmen, zerberstenden Grooves und düsteren Melodien.

Der Ruf des Schattenkriegers

„Wenn es nicht bereit ist, dann ist es nicht bereit“, diese Maxime, die Despised Icon von Beginn an begleitet hat, spiegelt sich in jedem einzelnen Takt ihres neuen Werkes wider. Der Prozess der Kreation war lang, aber ebenso notwendig. In einer Welt, in der die Hektik regiert, nahmen sich die Krieger aus Kanada erneut die Zeit, die sie brauchten, um ihre Vision zu vollenden. Der Schmerz und die Zerrissenheit, die Shadow Work durchziehen, sind nicht nur ein Spiegel des Innenlebens der Band, sondern auch eine Reflexion der unbeständigen, chaotischen Welt, in der wir leben.

Der Frontmann Alex Erian beschreibt den kreativen Prozess so: „Fast sechs Jahre sind seit Purgatory vergangen, und trotzdem hat sich an unserer Herangehensweise nicht viel geändert. Wir haben uns die Zeit genommen, die dieses Album brauchte, um wirklich fertig und auf den Punkt zu sein. Und jetzt sind wir endlich bereit, das nächste Kapitel zu öffnen.“

„Over My Dead Body“ – Ein Schlachtruf der Selbstüberwindung

Als erstes Schlachtgeschenk aus den Schatten entlud Despißed Icon die Single „Over My Dead Body“, begleitet von einem epischen Musikvideo, das von Didier Charette inszeniert wurde. Diese Hymne entfaltet sich in einer Atmosphäre aus düsteren Klängen und einer gewaltigen Breakdown-Welle, die in die Seele schneidet. Der Song ist ein Schlachtruf gegen Zweifel und Angst, ein kraftvolles Bekenntnis zu Selbstglaube, Schmerz und Sinn. „Über meinen toten Körper“ – ein Statement des Überlebens, der Entschlossenheit und des unbändigen Willens.

Die Zusammenarbeit mit Matt Honeycutt von Kublai Khan TX gibt dem Track eine zusätzliche Dimension, indem sie den bitteren Geschmack der Widerstandskraft noch intensiver macht.

Die Dunkelheit des Shadow Work

Shadow Work ist mehr als nur ein weiteres Album. Es ist ein Meisterwerk, das tief in die Schatten der menschlichen Existenz eintaucht. Es befasst sich mit persönlichen Konflikten und dem Wachstum durch Schmerz, während es gleichzeitig die dunklen Strömungen der Welt um uns herum widerspiegelt. Hier trifft Death Metal auf Hardcore-Grit, verbunden durch die ehrliche, rohe Energie, die Despißed Icon zu ihrem Markenzeichen gemacht hat.

Die Band hat das Album zusammen mit Alex Erian und Eric Jarrin produziert, wobei Christian Donaldson (bekannt durch seine Arbeiten mit Cryptopsy, Shadow Of Intent und Signs Of The Swarm) für das Mischen und Mastern verantwortlich war. Das Albumcover, das von Eliran Kantor geschaffen wurde, weckt Bilder von kämpfenden Kriegern und verlorenen Seelen und passt perfekt zu der bedrückenden Stimmung der Musik.

Der Soundtrack eines neuen Zeitalters

Mit Titeln wie „Death of an Artist“, „Reaper“, „Omen of Misfortune“ und „Obsessive Compulsive Disaster“ ist Shadow Work ein wilder Ritt durch die Abgründe menschlicher Psyche und existenzieller Fragestellungen. Jeder Song auf dem Album ist ein einzigartiger Blick in die Dunkelheit, ein Aufeinandertreffen von Verletzlichkeit und Wut.

Die Tracklist von Shadow Work im Überblick:

  1. Shadow Work

  2. Over My Dead Body

  3. Death Of An Artist

  4. Corpse Pose

  5. The Apparition

  6. Reaper

  7. In Memoriam

  8. Omen Of Misfortune

  9. Obsessive Compulsive Disaster

  10. ContreCoeur

  11. Fallen Ones

„Das Warten hat sich gelohnt!“, ruft Tommy Jones, A&R von Nuclear Blast, und fügt hinzu: „Dies ist ein fantastisches Album, und ich kann es kaum erwarten, dass die Welt es in seiner Gesamtheit hört. Großartige Dinge entstehen aus den Schatten.“

Ein Blick in die Zukunft

Shadow Work ist der Beginn eines neuen Kapitels für Despißed Icon, das die Essenz ihrer Musik mit einer noch nie dagewesenen Klarheit und Härte vereint. Dieses Werk wird nicht nur die Fans der Band erfreuen, sondern auch all diejenigen, die sich in der Welt des extremen Metals zu Hause fühlen. Ein Album, das in die Herzen derer sprechen wird, die den Mut haben, sich den Schatten zu stellen und den Weg durch das Dunkel zu finden.

Ergreift die Gelegenheit und erlebt die Macht von Shadow Workjetzt vorbestellen!

Jordan Davis kündigt das Album „Learn The Hard Way“ an – ein Werk voller Geschichten, die aus den Tiefen der Seele stammen

Hört her, ihr Krieger! Ein neuer Klang erhebt sich aus den fernen Landen von Louisiana! Der große Sänger und Geschichtenerzähler Jordan Davis hat das kommende Album „Learn The Hard Way“ verkündet, das am 15. August 2025 die Lande erobern wird. Doch diese Melodien sind nicht nur für die Ohren – sie sind für das Herz und die Seele der tapferen Krieger, die sich in das Reich des Country und des Deep-South-Sounds wagen.

Ein Meisterwerk aus der Feder des Barden

Jordan Davis, ein Künstler, dessen Lieder in Gold und Platin gegossen wurden, hat sich erneut auf den Pfad der Legenden begeben. Bekannt für seine bewegenden Balladen und Geschichten, die von der Götterwelt der Country-Musik erzählt werden, kündigt er stolz die Veröffentlichung seines neuen Werkes an. „Learn The Hard Way“ ist ein kraftvoller Ruf, der mit seiner ersten Single „I Ain’t Sayin’“ bereits die Charts erobert hat. Der Song stieg auf Nummer 1 der US-Country-Radiowellen und hielt sich auch in den Ländern jenseits des Ozeans, auf den UK Country Radio Charts, an der Spitze.

Der Ruf der Straße: „Ain’t Enough Road Tour“

Nicht nur in den heiligen Hallen der Musik wird er gefeiert, sondern auch auf den Wegen der Erde, auf denen der Staub der Krieger sich erhebt. Der tapfere Davis kündigte die Ain’t Enough Road Tour an, die im Herbst 2025 beginnen wird. Es wird eine Reise sein, die den ganzen Kontinent von Greater Palm Springs bis Estero, FL durchqueren wird. In vielen Städten, die in den Annalen der Musikgeschichte verzeichnet sind, wird er die Zelte der Menschheit unterhalten und den Wind mit seinen Tönen erfüllen.

In einem Video, das von berühmten Kriegern wie Peyton Manning und Jim Nantz begleitet wird, kündigte er diese Reise an – ein Meisterwerk der Planung, bei dem auch sein zukünftiges Gefolge zu sehen ist.

Ein weiteres Kapitel der Legende: „Learn The Hard Way“

Dies ist jedoch nicht nur ein weiteres Werk des Künstlers, sondern ein Höhepunkt seiner Reise. „Learn The Hard Way“ folgt auf das Erfolgskapitel seines letzten Albums, „Bluebird Days“, das bereits legendär wurde und mit dem er vier unaufhaltsame Nummer 1-Hits landete. Die Reise des Barden umfasst Lieder wie “What My World Spins Around,” und „Tucson Too Late,“ die für viele von uns zu Hymnen wurden, die wir uns zu Herzen nahmen.

Die Geschichte wird weitergesponnen

Das kommende Album hat bereits seinen Titeltrack “Learn The Hard Way” und die bereits veröffentlichten Singles wie “Bar None” und „In Case You Missed It“ an Bord. Diese Lieder tragen die Kraft der Wahrheit in sich, die von den Wunden des Lebens geformt und vom Wind des Südens getragen wird. Jordan Davis ist ein wahrer Barde der modernen Zeit, der uns mit seinen Klängen nicht nur unterhält, sondern uns die Essenz des Lebens und der schweren Prüfungen lehrt, die der Weg des Kriegers mit sich bringt.

Der Weg zu Ruhm und Ehre

Das Leben von Jordan Davis ist geprägt von den Prüfungen, die er in seinem Kampf gegen das Leben erlebte. Seine Platin-Alben und zahlreiche Auszeichnungen, darunter die begehrten ACM– und CMA-Trophäen, sind nur der sichtbare Beweis seiner Meisterschaft als Sänger und Geschichtenerzähler. Doch dies ist nur der Anfang! „Learn The Hard Way“ ist das nächste Kapitel in einer Saga, die in den kommenden Jahren noch viele große Abenteuer bereithält.

Verpasst nicht die Reise, die auf uns wartet – pre-order das Album hier und bereitet euch auf eine Zeitreise voller Geschichten, die die Tiefen der menschlichen Seele berühren werden.

Hört den Ruf der Trommeln, Skalds! Die Reise von Jordan Davis geht weiter. Wer weiß, was der Wind uns als Nächstes bringen wird. Aber eines ist gewiss: Der Weg wird hart, und wir werden ihn gemeinsam beschreiten – auf der Suche nach Wahrheit und Siegen, die nur der wahre Krieger erleben kann.

Seid bereit – die Ehre ruft!

Die Nordwinde tragen neue Kunde aus dem eisigen Finnland: OMNIUM GATHERUM haben mit ‚My Pain‘ einen neuen Song aus ihrem kommenden Album „May The Bridges We Burn Light The Way“ veröffentlicht – eine düstere Hymne über innere Kämpfe, entfesselte Emotionen und den Triumph über das Chaos.
Unter der Regie ihres bewährten Verbündeten Jari Heino (Coldstore Productions) wurde dazu ein passendes Musikvideo geschmiedet – so scharf wie eine frisch gezogene Klinge.

„’My Pain‘ erzählt vom Moment, in dem Zorn, Angst und Verzweiflung das Herz vergiften – der Moment, in dem man sich entscheiden muss: Flucht oder Kampf“, erklärt Frontkrieger Jukka Pelkonen.
„Doch wahre Stärke zeigt sich, wenn man diese Dunkelheit zähmt – und selbst zum Herrscher über sein Schicksal wird.“

Der Song schlägt wie ein Schlachtruf ins Herz – und kündigt an, was da am Horizont heraufzieht: Am 7. November wird das neue Werk „May The Bridges We Burn Light The Way“ via Century Media Records erscheinen. Ein Albumtitel, wie gemeißelt für jene, die alten Ballast hinter sich lassen und mit lodernder Entschlossenheit nach vorn marschieren.


Schlachtfeld Summer Breeze: OMNIUM GATHERUM live in Dinkelsbühl

Wer den Zorn des Nordens spüren will, hat am 16. August beim Summer Breeze Open Air in Dinkelsbühl die Gelegenheit. OMNIUM GATHERUM werden die Bühne betreten wie einst die Wikinger das Festland – mit donnernden Riffs, majestätischen Melodien und der geballten Macht skandinavischen Melodic Death Metals.

Bereitet euch vor – das wird kein Tanz, sondern ein Sturm.


Die Bruderschaft von OMNIUM GATHERUM:

  • Jukka Pelkonen – Stimme des Nordwinds

  • Markus Vanhala – Axtmeister & Chor

  • Aapo Koivisto – Tastenmagier

  • Mikko Kivistö – Bassgewitter & Zweitgesang

  • Atte Pesonen – Schlachtentrommler


Auf großer Reise mit FALLUJAH & IN MOURNING – 2026

Nach dem Sommer geht der Feldzug weiter! Zusammen mit FALLUJAH und IN MOURNING segeln OMNIUM GATHERUM ab Februar 2026 durch die Lande:

  • 12.02.26 – Hamburg – Gruenspan

  • 13.02.26 – Leipzig – Hellraiser

  • 14.02.26 – Berlin – Lido

  • 19.02.26 – Wien (AT) – Szene

  • 20.02.26 – München – Backstage Halle

  • 21.02.26 – Aarau (CH) – Kiff

  • 22.02.26 – Stuttgart – Im Wizemann

  • 23.02.26 – Lindau – Club Vaudeville

  • 25.02.26 – Hannover – Musikzentrum

  • 26.02.26 – Aschaffenburg – Colos-Saal

  • 28.02.26 – Oberhausen – Kulttempel


Fazit:

‚My Pain‘ ist mehr als ein Song – es ist ein Ruf an all jene, die im Sturm stehen und das Steuer fest in der Hand halten. OMNIUM GATHERUM rufen ihre Krieger zusammen, und wer ihren Ruf hört, sollte das Schwert greifen und sich bereit machen – für die Schlacht des Jahres auf dem Summer Breeze 2025.

Möge der Schmerz euer Feuer sein.
Und mögen die Brücken, die ihr verbrennt, euren Weg erhellen.

🔥⚔️🌌
#OmniumGatherum #MyPain #SummerBreeze2025 #WikingerMetal #MayTheBridgesWeBurn