Wenn der Schleier zwischen Welten dünner wird und Klang sich mit Dunkelheit paart, offenbart sich etwas Unerwartetes: ein Kollektiv, namenlos, gesichtslos – und doch unüberhörbar. Sie nennen sich PRESIDENT. Keine Gesichter, keine Egos, keine Identitäten. Nur eine Stimme – laut, ungestüm, unerbittlich.

Ihr Debütwerk, die EP „KING OF TERRORS“, wird am 26. September 2025 das Licht – oder besser: die Schatten – dieser Welt erblicken. Doch was sich da erhebt, ist mehr als Musik. Es ist eine Beschwörung, ein Manifest, ein klanggewordener Ruf in die Nacht.


Der Klang der Bewegung

Geboren aus den Tiefen des Vereinigten Königreichs, bewegt sich PRESIDENT fernab des grellen Rampenlichts und flüchtigen Ruhms. Stattdessen: elektronisch durchpulste Schwergewichte, filmische Düsternis und experimenteller Wahnsinn, der sich jeder Genre-Schublade entzieht.

Hier geht es nicht um Stars, sondern um Stimmen. Nicht um Likes, sondern um Lautstärke. „We never set out to lead. But when enough people walk beside you, it becomes a march.“ – und dieser Marsch hat bereits begonnen.


Die Prophezeiung beginnt: The Campaign Trail

Nach ersten Live-Auftritten, bei denen der Boden selbst zu beben schien – etwa auf dem Download Festival UK – entfaltet sich nun das nächste Kapitel: „The Campaign Trail“, die erste eigene Headliner-Tour durch Europa. Und während die Schatten länger werden, sind alle Shows bereits ausverkauft.

Was PRESIDENT versprechen, ist kein Konzert. Es ist ein Ritual. Ein Bündnis. Ein Ruf an alle, die etwas spüren – etwas, das nicht in Worte passt, aber in wummernden Basslinien und eruptiven Momenten aus euch herausbricht.


Der König der Schrecken – die EP

„KING OF TERRORS“ ist keine Sammlung von Songs. Es ist ein Codex. Jede Note wie eine Rune, jede Zeile wie ein Bann. Erbarmungslos. Ungefiltert. Furchtlos. Ein Werk, das jene anspricht, die zwischen den Zeilen lesen. Die im Dröhnen der Verstärker Wahrheit finden. Die nicht geführt werden wollen – sondern erwachen.


Die Schatten ziehen weiter

Neben ihrer Headliner-Tour begleiten PRESIDENT im Januar 2026 Architects und Landmvrks auf deren kolossaler Europa-Reise. Und so werden die dunklen Boten ihre Botschaft weitertragen – von Hannover bis Mailand, von Berlin bis Stockholm.


Das Flüstern der Dunkelheit wird lauter

„Jetzt ist die Zeit, eure Stimme zu erheben.“The President

Wer PRESIDENT hört, hört nicht nur Musik.
Man hört eine Bewegung. Eine Offenbarung. Eine Erinnerung daran, dass Widerstand nicht gebrüllt werden muss, um mächtig zu sein.

KING OF TERRORS erscheint am 26. September 2025.
Die Stille hat ein Ende.
Der Ruf hallt durch die Nacht.

PRESIDENT The Campaign Trail Headliner Tour
09.01.2026 – Paris – SOLD OUT
10.01.2026 – Amsterdam – SOLD OUT
11.01.2026 – Cologne – SOLD OUT
30.01.2026 – Zurich – SOLD OUT
01.02.2026 – Barcelona – SOLD OUT
02.02.2026 – Madrid – SOLD OUT
12.04.2026 – Dublin – SOLD OUT
14.04.2026 – Manchester – SOLD OUT
15.04.2026 – Glasgow – SOLD OUT
17.04.2026 – Leeds – SOLD OUT
18.04.2026 – Bristol – SOLD OUT
20.04.2026 – Norwich – SOLD OUT
21.04.2026 – London – SOLD OUT

Architects / Landmvrks / President – Europa 2026

13.01.2026 – Hannover, Swiss Life Hall
15.01.2026 – Copenhagen, KB Hallen
16.01.2026 – Stockholm, Annexet
18.01.2026 – Helsinki, Ice Hall
20.01.2026 – Gothenburg, Partille Arena
22.01.2026 – Berlin, UFO  Velodrom
23.01.2026 – Gliwice, Arena Gliwice
25.01.2026 – Vienna, Gasometer
26.01.2026 – Prague, O2 Universum
27.01.2026 – Budapest, Budapest Arena
29.01.2026 – Milan, Fabrique

In einer finsteren Nacht, wenn der Nebel über den moosigen Böden kriecht und das Geheul des Windes uralte Runen auf die Fensterscheiben malt, dann ist es so weit: Die BURNING WITCHES entfesseln erneut ihre magische Macht! Mit der brandneuen Single „Soul Eater“ und dem dazugehörigen Musikvideo rufen die Schweizer Metal-Zauberinnen zur heiligen Klangerhebung – als düstere Vorbotin ihres kommenden Albums „Inquisition“, das am 22. August das Licht der schwarzen Sonne erblickt.

„Das ist der Sound von BURNING WITCHES, der unsere Seele, unsere Stimmung und unseren unbändigen Charakter in unserer Liebe zum Heavy Metal widerspiegelt. Schnell, heavy, schreiend – genau so, wie wir es mögen!“, so raunt es aus den Kehlen des Hexenzirkels.

„Soul Eater“ – ein Titel wie ein finsteres Ritual. Die Drums hämmern wie Donnerzauber, die Riffs zischen wie gezackte Blitze, und Lauras Stimme brennt sich wie eine rituelle Inschrift in eure Trommelfelle.

Doch der wahre Hexensabbat naht mit voller Wucht: Am 22. August erscheint das sechste Studioalbum „Inquisition“, ein Werk, das sich tief in die Schatten der Vergangenheit gräbt – hinein in die düsteren Kapitel der mittelalterlichen Verfolgung, der religiösen Tyrannei und der geheimen Rebellion. Das Album ist nicht nur ein weiterer Meilenstein – es ist ein flammender Fanal gegen Unterdrückung, ein Triumphzug des ungebrochenen Geistes.

Romana Kalkuhl, Oberhexe der Saiten und Gründerin der WITCHES, spricht mit funkelndem Feuer in den Augen:

„Da wir 2025 unser zehnjähriges Bestehen feiern, freue ich mich sehr, mit Stolz und Zufriedenheit unser sechstes Album anzukündigen. Ich bin glücklich, das nächste Kapitel unserer Metal-Reise mit meinen Mädels zu beginnen. ‚Inquisition‘ ist für diejenigen unter euch, die auf Legenden wie Iron Maiden, Judas Priest und Slayer stehen. Voller Power, Melodien, Double-Bass-Drums, schweren Riffs und schnellen Gitarrensoli ist dieses Album nicht nur unser Stil – es ist unser Leben!“

Tracklist des düsteren Grimoires „Inquisition“:

  1. Sanguini Hominum

  2. Soul Eater

  3. Shame

  4. The Spell Of The Skull

  5. Inquisition

  6. High Priestess Of The Night

  7. Burn In Hell

  8. Release Me

  9. In For The Kill

  10. In The Eye Of The Storm

  11. Mirror, Mirror

  12. Malus Maga

Der Zirkel der BURNING WITCHES:

  • Romana Kalkuhl – Gitarre & Schattenfeuer

  • Laura Guldemond – Stimme des Sturms

  • Courtney Cox – Gitarrenzauberin

  • Jay Grob – Bass aus der Tiefe

  • Lala Frischknecht – Hexenschlagzeug


Fazit der Prophezeiung: „Inquisition“ wird kein gewöhnliches Album – es ist ein musikalisches Hexenritual, das Ketten sprengt, Fackeln entzündet und Dämonen tanzen lässt. Macht euch bereit, Sterbliche, denn diese WITCHES verbrennen nicht – sie entfachen das Feuer!

Beschwört den Pre-Order-Zauber und sichert euch euer Exemplar, bevor die Nacht hereinbricht

Ahoy, ihr wilden Seelen! Segelt mit uns in die stürmischen Gewässer der Hardcore-Welt, denn BIOHAZARD sind zurück – und sie bringen die „Eyes On Six“ mit, den dritten Felsbrocken von ihrem neuen Album „Divided We Fall“!

Es sind keine leichten Zeiten für die Männer aus Brooklyn, aber wenn BIOHAZARD anheuern, dann schlagen sie mit voller Wucht zu! Diese Band kennt keine Gnade, wenn es darum geht, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Der neue Song „Eyes On Six“ ist nicht nur ein musikalischer Hieb, sondern ein Kampfaufruf für all jene, die wissen, wie es ist, gegen die Strömung zu schwimmen. Billy Graziadei, der charismatische Sänger und Gitarrist, spricht Klartext:

„Man muss nicht von den ‚kalten Straßen‘ kommen, um das Gefühl zu haben, dass die Chancen gegen einen stehen. Doch wenn wir durch die Widrigkeiten gehen und uns wieder aufrappeln, entwickeln wir eine Mentalität, die Herausforderungen nicht fürchten, sondern begrüßen. Wir werden immer weiterkämpfen – egal, was passiert!“

Aye, das sind die wahren Worte der Krieger von BIOHAZARD. Der Song ist ein klares Statement, dass die Band ihren Kurs nicht ändert, egal wie viele Stürme sie durchqueren müssen. Wie der legendäre Piratenkapitän, der seine Crew immer wieder aufs Neue sammelt, wenn der Wind gegen sie weht, so stehen BIOHAZARD – vereint in ihrer Originalbesetzung – immer wieder auf, um weiterzumachen. „Schlagt uns neun Mal nieder, wir stehen das zehnte Mal auf und machen weiter!“ Und dieses Mal setzen sie den Kurs auf „Divided We Fall“, das neue Studioalbum, das am 17. Oktober über BLKIIBLK in die Welt hinaus segelt.

Die „Divided We Fall“-Tracklist ist eine wilde Fahrt durch die Tiefen des Hardcore, gespickt mit Songs, die euch den Wind um die Ohren wehen lassen:

  1. Fk The System

  2. Forsaken

  3. Eyes On Six

  4. Death Of Me

  5. Word To The Wise

  6. Fight To Be Free

  7. War Inside Me

  8. S.I.T.F.O.A.

  9. Tear Down The Walls

  10. I Will Overcome

  11. Warriors

Billy Graziadei und seine Mannen sind mit Bobby Hambel an der Gitarre, Danny Schuler an den Drums und Evan Seinfeld am Bass zurück, und diese Besetzung feuert härter denn je! Der Sound, produziert von Matt Hyde, vereint die rohe Energie der Vergangenheit mit der Wucht der Gegenwart.

Bobby Hambel selbst fiebert der Veröffentlichung entgegen und erklärt: „Wir freuen uns sehr, endlich wieder mit der klassischen BIOHAZARD-Besetzung im Studio zu sein. Dieses Album hat lange auf sich warten lassen, und es kommt direkt aus unserem Herzen. Wir können es kaum erwarten, dass es jeder hört und wir diese neuen Songs live spielen können.“

Würdet ihr euch nicht auch gerne auf den Decks dieser Hardcore-Piraten schwingen und die Freiheit spüren, die nur der Kampf gegen das System bringt? Nun, das könnt ihr bald – und wenn ihr auf den „Eyes On Six“-Track neugierig seid, dann hebt euren Blick und segelt zu Better Noise Music’s YouTube-Seite, um das Video zu sichten. Lasst euch von den stürmischen Klängen mitreißen!

Ahoy, Kameraden! Segelt jetzt voraus und sichert euch das Album „Divided We Fall“ – die Reise hat gerade erst begonnen!

 

Ahoi, Ihr Landratten und Freibeuter der Musik! – Revolverheld auf großer Fahrt durch zwei Dekaden

Vor über 20 Jahren, als der Wind in den Segeln noch frisch und die Wellen des Lebens noch ungestüm waren, trafen sich vier junge Piraten in Hamburg, um das große Abenteuer der Musik zu wagen. Ihre Namen waren Johannes Strate, Kristoffer Hünecke, Niels Kristian Hansen und Jakob Sinn, und sie ahnten damals noch nicht, dass ihr Schiff, einst bekannt als „Manga“, in die unendlichen Weiten der deutschen Musikgeschichte steuern würde. Ein paar kleine Konzerte, ein Hauch von Erfolg und plötzlich – 2005 – setzten sie mit dem Namen Revolverheld zum großen Aufbruch an. Die Wellen schlugen höher, der Durchbruch kam, und das Debütalbum katapultierte die Band direkt in die Charts, wo sie mit „Generation Rock“ die Segel setzten und nie mehr zurückschauten.

Die Reise der Revolverhelden – ein Sturz in die Wellen des Erfolgs

Mit jedem Jahr wuchs das Schiff von Revolverheld und fuhr von „Chaostheorie“ (2007) bis zu „In Farbe“ (2010) immer weiter hinaus. Ihr Ruf als die frische Stimme des Deutschrock wurde schnell zur Legende. Die Hymne „Spinner“ war nicht mehr nur ein Hit – sie wurde zur Waffe in den Händen der Massen. „Halt dich an mir fest“, ein Duett mit Marta Jandová, stach wie ein unsinkbares Schiff durch den Sturm der Charts. Es war der Soundtrack zu zahllosen Erinnerungen, die bis heute in den Herzen der Fans nachhallen.

Aber die Reise war noch lange nicht vorbei. 2013 brachte „Immer in Bewegung“ die Band in neue Gewässer – doppelt Platin, Hymnen wie „Das kann uns keiner nehmen“ und der große Sieg beim Bundesvision Song Contest 2014 mit „Lass uns gehen“. Doch Revolverheld, diese schicksalsgeprüften Piraten der Musik, blieben sich selbst treu: Sie positionierten sich gesellschaftlich, kämpften für SOS Kinderdorf, den WWF und Sea-Watch. Immer nah bei ihren Fans, nie ein hartes Riff zu viel, immer ein Herz für die Menschen, die sie begleitet haben.

Der Schatz des Jubiläums – „20“ Jahre Revolverheld

Nun, 2025, ist das Jahr der großen Rückschau. Zwei Jahrzehnten voller Sturm und Drang, voller Hits und Herausforderungen, stellen Revolverheld das Jubiläumsalbum „20“ vor. Hiermit werfen sie das Ruder um, nehmen die größten Schätze ihres musikalischen Ozeans und polieren sie auf – frisch, kraftvoll und doch voller Ehrfurcht vor der Vergangenheit. Das Album umfasst neue Versionen von Klassikern wie „Lass uns gehen“, „Ich lass für dich das Licht an“ und „Halt dich an mir fest“ – die Lieder, die sich in den Herzen der Fans wie ein Tattoo eingebrannt haben.

Und das Beste daran? Ein neuer, emotionaler Song namens „Henrik“ lässt die Seele der Band auf die Bühne fließen und beweist, dass auch nach 20 Jahren noch frische Wellen durch die Gitarren plätschern. Wer noch tiefer in den Schatz von Revolverheld eintauchen möchte, kann sich eine limitierte, handsignierte Fanbox sichern. Diese Box ist nicht nur ein Sammlerstück, sondern auch eine Schatztruhe voller 50-seitigem Fotobuch, unveröffentlichtem Material und Original-Demos. Und als ob das nicht genug wäre, wird unter den Käufern der Box ein Privatkonzert verlost – das letzte Revolverheld-Konzert vor der Pause, direkt bei einem Fan zuhause.

Die letzte Fahrt – „20 Jahre“ Tour 2025

Doch bevor Revolverheld die Segel streichen und in ihre erste längere Pause seit der Gründung einfahren, setzen sie noch einmal alles in Bewegung – mit einer großen Jubiläumstour durch das ganze Land! Vom Open-Air-Sommer bis hin zur Arena-Tour im November und Dezember – die Band wird ein letztes Mal durch die großen Städte segeln. Nürnberg, Hannover, Hamburg, Frankfurt, Berlin, Leipzig, Stuttgart und Köln – die Revolverheld-Flagge wird in den wichtigsten Häfen gehisst und die Fans noch einmal in den Sturm der Erinnerungen und Hits entführen.

Die Band selbst sagt:

„In 20 Jahren von den kleinen Clubs bis in die Arenen, acht Alben, immer unterwegs! Es fühlt sich komisch an, wenn man das schreibt, aber wir werden ab 2026 eine Pause einlegen. Davor wollen wir die letzten 20 Jahre mit euch aber noch gebührend feiern, mit alten Songs in neuem Gewand, Sommer Open Airs und einer Tour. Wir freuen uns auf ein wildes Abschluss-Feier-Jahr 2025 und danach… erst mal durchatmen.“

Es wird ein Jahr voller Nostalgie, Euphorie und Dankbarkeit – die letzten zwei Jahrzehnten Revolverheld in einem großen Fest vereint. Ein wahrer Höhepunkt der Bandgeschichte, bevor 2026 ein neues Kapitel beginnt.

Der Kurs ist gesetzt

So nehmt eure Fahnen und stimmt euch ein, Piraten der Musik! Revolverheld segeln das letzte Mal vor ihrer Pause durch die Wellen der Erinnerung. Mit dem Album „20“ und der Fanbox schlagen sie das letzte Kapitel einer Ära auf – und ihr seid ein Teil davon.

Revolverheld Live – das letzte Konzert auf dieser Reise. Kommt an Bord, bevor der Schatz vorüberzieht:

  • 07 Nov. 2025 Nürnberg – Kia Metropol Arena 2

  • 20 Nov. 2025 Hannover – Swiss Life Hall

  • 21 Nov. 2025 Hamburg – Barclays Arena

  • 27 Nov. 2025 Frankfurt – Jahrhunderthalle Frankfurt

  • 06 Dez. 2025 Berlin – Uber Eats Music Hall

  • 07 Dez. 2025 Leipzig – Haus Auensee

  • 16 Dez. 2025 Stuttgart – Porsche Arena

  • 21 Dez. 2025 Köln – Palladium

Setzt die Segel, bevor der Sturm verebbt.

Im düsteren Nebel der Zeit, in den Schatten zwischen den Welten, wo das Licht sich kaum einen Weg bahnt und die Dunkelheit in ihre tiefsten Geheimnisse hüllt, setzen LORD OF THE LOST ihre Reise fort. Der zweite Teil ihrer dreiteiligen Trilogie, „OPVS NOIR Vol. 2“, wird am 12. Dezember 2025 die Pforten zu einer neuen Dimension öffnen. Ein weiteres Kapitel, dunkler und intensiver, ein weiteres Stück der Geschichte, das in den seelenvollen Tiefen des menschlichen Geistes verankert ist.

„OPVS NOIR Vol. 2“ ist nicht nur ein weiteres Album; es ist eine Fortsetzung einer Reise, die der Hamburger Kultband immer tiefer in das labyrinthische Innenleben ihrer selbst führt. Vol. 1 öffnete die Tore zu einem düsteren, nahezu gotischen Panorama, das die Komplexität und die Widersprüche des menschlichen Daseins in all seiner Dunkelheit und Schönheit widerspiegelte. Doch Vol. 2 geht noch weiter. Es taucht tief in die Verzweiflung und den Schmerz, aber auch in die Hoffnung, die aus der Tiefe des Abgrunds emporsteigt – und es gibt uns einen Blick auf die zerbrechliche Lichtquelle, die selbst im finstersten Moment am Horizont flackert.

Mit 11 neuen Songs wird die Trilogie weitergesponnen, und die Band entführt uns in eine Welt aus Gothic Rock, Industrial und Metal, wo die Finsternis sowohl ein Fremder als auch ein Vertrauter ist. Die limitierte Edition dieses Albums verspricht Sammlerstücke, die nur denen zuteilwerden, die sich rechtzeitig in das Dunkel wagen. Der wahre Wert liegt jedoch nicht nur in der Hülle oder dem Format – es ist der Klang, der den Hörer in die Tiefe zieht, der Schmerz, der zur Heilung führt, und das Gefühl, in der Dunkelheit wirklich lebendig zu sein.

Das Tracklisting von „OPVS NOIR Vol. 2“ gibt einen ersten Eindruck von der Reise, die uns erwartet:

  1. The Fall From Grace

  2. Would You Walk With Me Through Hell? (feat. Infected Rain)

  3. One Of Us Will Be Next

  4. Walls Of Eden

  5. Raveyard (feat. Käärijä)

  6. The Last Star

  7. What Have We Become (feat. IAMX)

  8. Winter’s Dying Heart

  9. Scarlight

  10. Please Break The Silence (feat. Anna Brunner)

  11. Sharp Edges

Die dunkle Schönheit der Songs wird von „Would You Walk With Me Through Hell?“ hervorgehoben, einem dramatischen Duett mit Infected Rain, das den Hörer in die pechschwarze Welt des Schmerzes entführt. Ebenso wie der Track „What Have We Become“ in Zusammenarbeit mit IAMX, der sich mit der Frage des Verlustes und der Identität auseinandersetzt. Doch die wahre Magie entfaltet sich in der Melancholie von „Winter’s Dying Heart“ und dem hymnischen „Please Break The Silence“, in dem die mystische Anna Brunner einen emotionalen Höhepunkt bietet.

LORD OF THE LOST haben mit „OPVS NOIR Vol. 2“ nicht nur ein weiteres Kapitel in ihrer düsteren Erzählung geschrieben, sondern ein Werk geschaffen, das die düstere Atmosphäre des Gothics mit der Ernsthaftigkeit und Tiefe der menschlichen Existenz verknüpft. Ein Album, das uns nicht nur in die Dunkelheit führt, sondern uns auch lehrt, wie wir im Angesicht des Unausweichlichen weitergehen können.

Wie bei allen Werken der Band bleibt es die Frage, die uns auf jeder Reise begleitet: „Would you walk with me through hell?“ Die Antwort liegt nicht nur in den Songs, sondern in der Seele jedes einzelnen Hörers.

OPVS NOIR Vol. 2 ist mehr als nur Musik – es ist ein Erlebnis, eine Reise in die Schatten und zugleich ein Schritt aus der Dunkelheit, der uns das Licht wiedersehen lässt.

Der „King“ des Südstaaten-Sounds kehrt zurück – Marcus King mit neuem Album „Darling Blue“

Im Juni noch die Bühnen von Deutschland unsicher machend, zieht der Gitarrist und Sänger Marcus King nun wieder seine Cowboys-Stiefel an und reitet mit seinem neuen Album „Darling Blue“ direkt in die Herzen seiner Fans. Am 26. September 2025 wird das Werk via Republic Records das Licht der Welt erblicken, und es ist mehr als nur ein weiteres Album – es ist ein heimatlicher Ritt durch die Südstaatenklänge, das schwere Erbe der Sucht und Depression und die pure Leidenschaft für Musik.

Nach dem gefeierten „Carolina Confessions“ aus dem Jahr 2018 ist „Darling Blue“ das erste Album, das er wieder gemeinsam mit seiner treuen Marcus King Band aufgenommen hat – und es klingt, als ob die Zeit der Reise zwischen den unvergesslichen Riffs und den tiefen, ehrlichen Texten der Südstaaten endlich wieder in einem neuen Werk vereint ist. South Carolina – Kings Heimatstaat – hat den Sound des Albums maßgeblich geprägt. Und das merkt man bei jedem Ton. Der psychedelische Rock, die Country-Einflüsse, der tiefe Folk und der altbewährte Motown-Rhythmus mischen sich in einer Fusion, die die Südstaaten-Gebirgspfade mit einer Prise grooviger Nostalgie verbindet.

Marcus King erklärt:
„Es fühlte sich wirklich wie zuhause an. Es war, als würden meine Band und ich einfach zusammen Songs erarbeiten, die wir live spielen wollten, aber am Ende entstand daraus ein Werk, das nun für die Fans da draußen bereit ist. Unser Ziel ist es, immer ein Gefäß zu sein, die Musik durch uns fließen zu lassen und etwas zu erschaffen, das schon im Raum war. Aber mehr als alles, was ich zuvor gemacht habe, war dieses Album ein echter, bewusster Versuch, Musik für mich selbst und für uns als Band zu machen. Wir haben alles hineingelegt, was wir hatten, und ich glaube, das werden die Leute hören und fühlen – und sie werden es auch lieben.“

Vier Songs aus dem kommenden Album haben bereits ihren Weg an die Ohren der Fans gefunden:

  • „Here Today“ mit Jamey Johnson und Kaitlin Butts, ein Track, der in entspannter, fast magischer Atmosphäre entstand, fernab des hektischen Zeitplans, wie King es beschreibt: „Der Song entstand auf eine organische Weise, wie es nur passiert, wenn man mit Freunden zusammen ist und nicht unter Druck steht.“

  • Außerdem sind bereits die Songs „Carry Me Home“, „Honky Tonk Hell“ und „Carolina Honey“ zu hören, die ebenfalls die volle Ladung authentischen King-Sounds liefern.

Was uns erwartet, ist eine Reise durch das Innerste von Marcus King – der auf „Darling Blue“ erneut mutig und ehrlich mit den Themen Sucht und Depression kämpft. Der Grammy-nominierte Musiker hat nie gezögert, seine eigenen Dämonen in seine Musik zu packen, und auch dieses Mal geht er den rauen Weg, um den Geschichten seiner Vergangenheit Luft zu machen. Doch das Album ist nicht nur eine persönliche Befreiung – es ist ein gemeinschaftliches Werk der Band, die in bester Südstaaten-Tradition zusammenkommt, um Musik zu schaffen, die authentisch, leidenschaftlich und lebendig ist.

Im Wilden Westen des Musikbusiness gibt es nicht viele Künstler, die es schaffen, ihren Sound so tief in der Seele der Südstaaten zu verankern, ohne sich selbst zu verlieren. Marcus King jedoch hat es geschafft. Und mit „Darling Blue“ wird er einmal mehr beweisen, dass er nicht nur ein Gitarrengott ist, sondern auch ein Meister des Songwritings, der weiß, wie man das Herz der Fans zum Schlagen bringt.

Macht euch also bereit, am 26. September in die staubigen Straßen von South Carolina einzutauchen – denn Marcus King reitet mit „Darling Blue“ in den Sonnenuntergang und lädt uns ein, die Reise mit ihm zu machen. Holt eure Stiefel raus und dreht den Hut – der King ist zurück.

DARLING BLUE – Tracklist:
1. On & On
2. Here Today ft. Jamey Johnson & Kaitlin Butts
3. Honky Tonk Hell
4. Heartlands
5. Die Alone
6. Somebody Else ft. Jesse Welles
7. Levi’s & Goodbyes
8. Carolina Honey
9. No Room For Blue
10. Blue Ridge Mountain Moon
11. Dirt (Nashville version) ft. Billy Strings
12. The Shadows ft. Noah Cyrus
13. Pretty Petty
14. Carry Me Home

Im Jahre des Herrn zweitausendfünfundzwanzig, zur Zeit des Spätsommers, begab es sich, dass die edle Sippe der Musikanten, genannt FEUERSCHWANZ, ein neues Werk erschuf, geheißen „Knightclub“ – ein Album, das sogleich zum Tanz, zur Heldentat und zum Zechgelage ruft. Doch ehe jenes Werk die Lande erreicht, ward ein Lied in die Welt entlassen, von großer Kraft und treuer Seele: „Sam The Brave“.


Ein stiller Held tritt hervor

Nicht Frodo Beutlin, der Träger des Rings, noch Gandalf, der Graue, noch Aragorn, König in spe – nein, Samweis Gamdschie, Sohn der Gärtner, ist’s, dem die Minnesänger von FEUERSCHWANZ nun ein Lied der Ehre weben. „Sam The Brave“ sei sein Name, und mit Geigen und Flöten, mit Takt, Trommeln und Donnerhieben auf Metallsaiten, ward ihm ein musikalisch Denkmal gesetzt, wie es selbst die Schenken des Auenlands mit Staunen erfüllte.

„Mit ‘Sam The Brave’ zollen wir dem wahren Helden aus ‘Lord of the Rings’ unsern Tribut – nicht dem großen Krieger, sondern dem treuen Freund, der das Licht trägt, wenn alles dunkel scheint.“

So verlautbarten die Spielleute selbst, mit demütigem Ernst und brennender Inbrunst. Ein Loblied auf Loyalität, Freundschaft und Mut, wie es in diesen Zeiten selten geworden.

Von Wandlung und Wagemut

Nicht immer waren die Mannen und Maiden von FEUERSCHWANZ die, die sie heut’ sind. Viel Wandlung ist ihnen widerfahren. Zwanzig Winter zählt nun ihr Bund, und zweimal erklommen sie bereits den Gipfel der deutschen Liederlisten. Jüngst traten sie gar beim Vorausscheid des Eurovisions-Wettkampfes auf – mit Flammen im Herzen und Lachen in den Liedern, eroberten sie die Herzen von Millionen.

Mit „Knightclub“, dem ersten Album mit englischer Zunge betitelt, überschreiten sie abermals Grenzen: Folk trifft auf Eisen, Flöte auf Fäuste, Poesie auf Party. Das Lied „Knightclub“, von wildem Frohsinn beseelt, ward auf dem Fest des Eurovision-Wettstreits dargeboten – ein Triumph des Trunkenen und Tapferen! An der Seite der Recken: Dag-Alexis Kopplin von SDP, mit keckem Wort und klarem Klang.

Doch auch ernste Töne werden angeschlagen: „Valhalla“, eine Hymne an die Hallen der Gefallenen, geschmiedet mit der Stimme der eisernen Maid Doro Pesch. „Avalon“ – eine Reise ins mystische Inselreich. „Name der Rose“ – eine Hommage an dunkle Klöster und Bücher, die töten können. Und mit „The Tale of Sam The Brave“ betreten sie Mittelerde – nicht mit Schwert und Schild, sondern mit Harfe und Hammer.


Ein Bund großer Namen

In Hallen von Klang und Dampf ward das Werk vollendet: Simon Michael, der Meister der Trommeln von Subway to Sally, zeichnete für die Klangschmiedekunst. Jacob Hansen, Runenmeister von Arch Enemy, Volbeat und Evergrey, goss dem Werk den letzten Glanz ein. Und das Antlitz des Albums ward gestaltet von Peter Sallai, dem Maler der Macht (bekannt von Powerwolf, Sabaton, Saxon, Hammerfall).


Ein Ruf an das Volk

„Knightclub – für uns eine konsequente Fortsetzung der Vorgänger-Alben, thematisch und musikalisch noch etwas mehr auf die Spitze getrieben! Es wird mächtig episch und gleichzeitig wild und verrückt!“

So tönt es aus dem Lager der Spielleute. Wer dem Rufe folgt, der sei willkommen im Knightclub – einer Gilde für Träumer, Krieger, Zecher, Weisen und Narren.
Ob bei „Lords of Fyre“ (in Gemeinschaft mit Lord of the Lost) oder der tanzenden Narretei von „Gangnam Style“ – kein Lied bleibt ungesungen, kein Becher ungeleert.


Der Chronist spricht:

Höret, ihr Spielleute, Recken und Maiden – das neue Werk von FEUERSCHWANZ ist gleich einer Taverne am Ende der Welt: wild, weise, voller Geschichten und klangvoller Wunder. Ob ihr euch nach Mittelerde, Valhalla oder Avalon sehnt – in diesem „Knightclub“ findet ein jeder seinen Platz.

Möge der Klang nie enden – Gott mit euch und Feuer im Herzen! „Knightclub“ erschallt bald in allen Höfen und Hallen!

FEUERSCHWANZ Live 2025:

LORDS OF FYRE Tour 2025
FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
mit The Dark Side Of The Moon
02.10.25 DE – Berlin / Columbiahalle
03.10.25 DE – Leipzig / Haus Auensee
04.10.25 DE – Offenbach / Stadthalle
10.10.25 DE – Hannover / Swiss Life Hall
11.10.25 DE – Fürth / Stadthalle
17.10.25 DE – München / Zenith
18.10.25 DE – Düsseldorf / Mitsubishi Halle

Hört her, ihr tapferen Seelen und dunklen Krieger! Die Sippe von PARADISE LOST hat erneut die Götter herausgefordert, und ihr seid Zeugen einer epischen Saga!


Höret nun die Lieder von ‚Tyrants Serenade‘, das dritte Werk aus der kommenden Studiomacht „Ascension“, das den Wogen des Schicksals begegnet. Wie der Feuergott den Schmiedhammer schwingt, so stürmt auch Nick Holmes mit seiner kriegerischen Stimme in dieses neue Werk, welches bald in den Hallen von Nuclear Blast erklingen wird.


Der Gesang der Tyrannen – ‚Tyrants Serenade‘

Im Land von Paradise Lost grollt der Donner, und der Sturm von „Tyrants Serenade“ erfüllt die Luft mit dunklen Klängen. Ein Lied, so düster und mächtig wie das Gebrüll von Odin selbst, entführt uns in eine Welt der Vergänglichkeit, des Verlusts und des Wiederauflebens. Wie ein Runenmeister den Weg des Kriegers beschreibt, so erklärt Nick Holmes das Lied:

„Man beobachtet den Tod eines Menschen, einen wahren Kampf der Götter, und erkennt, wie die Jahreszeiten wechseln. Der Gott der Boshaftigkeit, wie ein heimtückischer Schatten, zerstört das, was einst kostbar war. Die Erinnerungen verfallen und der Schmerz des Verlustes wächst erneut.“

Ein Bild von des Todes majestätischem Tanz – Ash Pears führte das Schicksal von „Tyrants Serenade“ in einem Video, das so düster wie der Winter selbst ist.


Ascension – Der Aufstieg der Dunkelheit

Am 19. September wird die 17. Platte der Paradise Lost-Saga zu uns kommen, ein gewaltiges Werk voller Elend und Tränen, das sich unter dem Namen „Ascension“ offenbart. Wie ein Krieger, der von der Schlacht zurückkehrt, die Zähne blutbefleckt, doch auch voller Stolz – so wird dieses Album die Welt in Scherben schlagen. In den Black Planet Studios von East Yorkshire (UK) und den Wasteland Studios von Schweden geschmiedet, hat der Kriegsherr Gregor Mackintosh seine Kunstfertigkeit eingesetzt, das Werk zu einem wahren Meisterstück zu machen.

Doch auch Lawrence Mackrory gab dem Album den letzten Schliff und brachte das „Ascension“ in all seiner Pracht zum Leben. Ein Werk, das von den Runen der Dunkelheit durchzogen und von den Göttern der Melancholie genährt ist.


Das Bild des Todes – „The Court of Death“

Auf dem Frontcover des Albums prangt ein Bild, das die dunklen Mächte selbst herausfordert. „The Court of Death“ von George Frederic Watts, ein Werk, das in der Tate Gallery in London aufbewahrt wird. Es zeigt den Tod als einen thronenden Engel, flankiert von Stille und dem Geheimnis, die den Sonnenaufgang und den Stern der Hoffnung bewachen. Ein Krieger gibt sein Schwert ab, ein Herzog seine Krone – der weltliche Status hat keinen Wert mehr vor der Dunkelheit des Todes.


„Ascension“ – Ein Gang durch das Elend

Wie Nick Holmes selbst erklärt, ist dieses Album eine „Kavalkade aus geschmolzenem Elend“. Ein kraftvoller Spaziergang durch eine Welt voller glorreicher Triumphe und tragischer Niederlagen. Ein Wanderer zwischen den Welten, der den Zauber des Elends und die Erhabenheit des Triumphs gleichermaßen zu erleben sucht.


Die „Ascension“-Tracklist – Die Wege des Kriegers

Wer wagt es, sich in die Reihen der „Ascension“-Krieger zu begeben? Die folgenden Lieder, die das kommende Werk begleiten, werden euch den Weg durch die Dunkelheit weisen:

1. Serpent On The Cross
2. Tyrants Serenade
3. Salvation
4. Silence Like The Grave
5. Lay A Wreath Upon The World
6. Diluvium
7. Savage Days
8. Sirens
9. Deceivers
10. The Precipice


Ein Abschied von den Göttern des Lichts

Nun, werter Krieger, nehmt das Schwert in die Hand und bereitet euch auf den Aufstieg der Dunkelheit vor. Paradise Lost führen uns auf einen Weg, der in den Nebeln von Ascension verschwindet. Ein Weg voller Melancholie, voller Erlösung und voller des Halls der Schatten. Ihr könnt das Album bereits vorbestellen, bevor es auf euch niederbricht wie der Hammer von Thor höchstpersönlich.

Komm, Krieger der Dunkelheit, erhebe dich und stürze dich in das „Ascension“, das neue Album von Paradise Lost. Seid bereit, euch dem Tod und der Erlösung zu stellen, die in den Tiefen der Melancholie liegen!

 

 

Arrr, das Ende einer Ära und ein neuer Wind – MEGADETH auf der Suche nach dem letzten Hafen und BENT SEA sticht in neue Gewässer


Oh ho, was für ein Sturm das war, als MEGADETH die Welt mit ihrem letzten Album in Aufruhr versetzte. Doch während der Wind der Veränderung heftig bläst, segelt nun ein neuer Kurs unter den Fahnen von Dirk Verbeuren, dem Schlagzeuger der legendären Metal-Krieger. Der letzte Akt von MEGADETH hat vielleicht das Ende einer Ära eingeläutet, doch in den unruhigen Gewässern von BENT SEA braut sich ein neuer Sturm zusammen!


Der letzte Schlag von MEGADETH: Das Ende der Ära

Ein finsterer Wind weht über das Meer der Metal-Giganten, denn MEGADETH, die Band, die Metal-Legenden wie „Peace Sells“ und „Rust In Peace“ in die Sturmwellen der Musikgeschichte warf, hat vielleicht ihr letztes Kapitel geschrieben. Dirk Verbeuren, der geschickte Drummer, der 2016 an Bord kam, hat bei MEGADETH unzählige Schläge gesetzt, die uns zum Beben brachten – doch es scheint, als sei es bald Zeit, den Anker zu lichten.

Die „Ende der Ära“-Gerüchte brodeln wie ein wütender Ozean, und die Band selbst hat ihre Segel vielleicht nicht völlig gesenkt, doch der Horizont ist unklarer denn je. Das letzte MEGADETH-Album, das 2022 erschien, fühlt sich wie ein letzter Kracher an, ein letzter Sturm, der mit voller Wucht über die Metal-Welt zog. Doch wie bei jedem Sturm ist der Augenblick der Ruhe nach dem Chaos gekommen. Und während die letzte Welle sich zurückzieht, erhebt sich Dirk Verbeuren mit seiner neuen Crew, um mit BENT SEA den nächsten Kurs zu setzen.


BENT SEA – „The Dormant Ruin“: Ein neuer Wind, ein neuer Klang!

Seit 2011 segelt Dirk Verbeuren bereits mit seiner Nebenband BENT SEA durch die Metal-Wogen, doch erst am 5. September 2025 wird das erste Studioalbum der Band mit dem Titel „The Dormant Ruin“ das Licht der Welt erblicken. Aye, nach jahrelangem Schweigen und mehreren Split-Platten werden die wahren Fans endlich mit einem Album konfrontiert, das den Sound von Verbeuren und seinen Mitstreitern entfesselt.

Mit an Bord sind alte Kameraden wie Sven de Caluwé (ABORTED) und Shane Embury (NAPALM DEATH), aber auch neue Mitstreiter, darunter Kevin Sharp (Venomous Concept) und John Cooke (Napalm Death). Daniel Bergstrand – ein alter Pirat der Metal-Produktion – hat das Schiff zusammengebaut, und das Ergebnis ist eine Sammlung von Songs, die die Sonne durch finstere Wolken brechen lassen.


Tracklist von „The Dormant Ruin“ – Ein wahrer Sturm im Sturm

Lasst uns in die dunklen Tiefen des Albums eintauchen, wie ein Schwert in die unbekannten Gewässer der See. Hier ist die vollständige Tracklist, die euch mit jedem Schlag von Verbeuren auf das Trommelfell treffen wird:

Side A
01 From The Beast’s Mouth
02 Apathy And Irony
03 Tidal Fire
04 Curtailer Of Conceit
05 A Scopic Radiance
06 Shapeless Ones
07 My Fall
08 Meat Trade Misery
09 Final Corridor
10 Paragon Of Inhumanity

Side B
11 Locked In Glitch
12 Ominous Reversal
13 Prodigious Blight
14 Vermin Burning
15 The Voice They Cannot Be
16 Below The Cold Void
17 Sharpen The Blade
18 Stifled And Dreaming
19 Erased From The Earthly Crust
20 The Dormant Ruin


Ein neuer Kurs in unbekannte Gewässer

Die Metal-Szene sieht sich derzeit wie ein stürmisches Meer, in dem einige der größten Schiffe langsam unterzugehen scheinen. Doch während MEGADETH sich aus dem Hauptstrom des Heavy Metal zurückzieht, wirft Dirk Verbeuren den Anker bei BENT SEA und setzt die Segel für ein neues Abenteuer. „The Dormant Ruin“ wird nicht nur den nächsten Kurs für Verbeuren bestimmen, sondern ein bedeutendes Stück Metal-Geschichte auf die See werfen.

Aye, die Reise geht weiter!

Und wenn ihr dachtet, es sei alles vorbei, dann irrt ihr euch! Denn auch wenn MEGADETH sich irgendwann von den Stürmen der Weltbühne zurückziehen könnte, so bleiben die Krieger wie Verbeuren ein fester Bestandteil des Ozeans aus Metal, der niemals zur Ruhe kommt.

Setzt die Segel, haltet eure Augen weit geöffnet und verpasst nicht den ersten Schlag von BENT SEA, wenn der 5. September sich über das weite Meer des Metal zieht! Ein neues Kapitel beginnt, und „The Dormant Ruin“ wird ein Sturm sein, den ihr nicht verpassen dürft.

Hört, hört, ihr tapferen Seeleute und wilde Metal-Piraten! DORO, die unbestrittene Königin des Metals, lässt die Segel wehen und sticht mit ihrem brandneuen Song „Warriors Of The Sea“ in die rauen Gewässer der Musikgeschichte. Und was für ein Sturm das wird!

Mit einem neuen Musikvideo, das euch in die tiefen und wilden Meere des Metal entführt, präsentiert die Metal Queen ihren Fans eine Hymne, die sowohl an Land als auch auf hoher See die Herzen der Krieger höherschlagen lässt. Dieses Meisterwerk trägt den Namen des kommenden Albums: „Warriors Of The Sea“, und das wird alles andere als ein gewöhnlicher Kurs.


🏴‍☠️ Ein Blick auf das Video – Kamerafahrt auf die Metal-Kreuzfahrt!

In den Weiten der See und den endlosen Wogen des Meeres erstrahlt DORO wie ein Leuchtturm inmitten des stürmischen Ozeans. Im Regiestuhl des Videos sitzt der erfahrene Peter Leukhardt, der dafür sorgt, dass jede Welle, jeder Windstoß und jede Gitarre mit voller Wucht und Präzision eingefangen wird. Doch was den Clip noch besonders macht: Eindrucksvolle Aufnahmen von den legendären „Metal Queen Metal Cruises“ 2025, die bereits jetzt als epische Reisen unter den Anhängern gelten.

Doro Pesch selbst spricht von ihrer Absicht, eine Hymne zu schaffen, die „sofort ins Herz geht“. Es ist eine Ode an den starken Zusammenhalt der Metal-Gemeinde und ein Schrei der Freiheit – sowohl auf dem Land als auch auf dem Schiff, wo die Krieger des Meeres zusammenkommen, um das pure Leben zu feiern. Für Doro war es ein Höhepunkt, eine so kraftvolle und mitreißende Melodie zu erschaffen.


Das kommende Album „Warriors Of The Sea“ – die Reise beginnt am 24. Oktober!

Setzt die Segel und richtet den Kurs auf den 24. Oktober 2025, wenn das Album mit stolzer Flagge „Warriors Of The Sea“ in den Handel kommt! Aber haltet euch fest, denn Doro bringt nicht nur das Album, sondern gleich eine ganze Sammlung von Special-Editionen, die selbst den härtesten Piraten in Staunen versetzen werden:

  • CD-Digipak

  • Picture Vinyl

  • Erstmals: Liquid Filled Vinyl (Blue Curaçao) – ein wahrer Schatz, der nur in den tiefsten Gewässern des Metal zu finden ist!

Der Wahnsinn hinter dieser Veröffentlichung? Sie ist inspiriert von der Euphorie der ausverkauften Metal Queen Metal Cruises 2025, auf denen sich die Krieger des Metalls wie die Wellen brachen. Und es wird noch besser! Schon jetzt dürfen sich die Fans auf die nächste Cruise am 6. Juni 2026 freuen – ein weiteres Kapitel für die Geschichte der Metal-Piraten!


🎸 Die Tracklist der neuen Platten-Expedition

Hört euch die See an, die in Doro’s neuen Album „Warriors Of The Sea“ über die Wellen schwappt – mit einer Mischung aus epischen Schlachten, mitreißenden Hymnen und Live-Auftritten, die euch den Wind um die Ohren wehen lassen:

  1. Warriors Of The Sea

  2. Touch Too Much

  3. Tattooed Angels

  4. Horns Up High

  5. Seelied

  6. Children Of The Dawn (live)

  7. Fire In The Sky (live)

  8. Revenge (live)

  9. Above The Ashes (live)

  10. Raise Your Fist In The Air (live)


🏴‍☠️ DORO – die Königin der See

Doro Pesch ist der wahre Kapitän in dieser Reise, die keine Grenzen kennt. Sie lebt den Metal und trägt ihn mit Stolz, vom ersten Ton bis zum letzten Riff. „Warriors Of The Sea“ ist der Aufruf, sich zu vereinen und gemeinsam die stürmischen Gewässer des Lebens zu meistern. Ein treuer Begleiter für all jene, die den Sturm lieben, den Wind spüren und das Abenteuer suchen.

Also, packt eure Schwerter ein, erhebt eure Fäuste und ruft aus: „Warriors of the Sea, auf in die Schlacht!“


„Wir sind die Krieger des Meeres, wir kämpfen bis zum letzten Riff!“ – So ruft die Metal Queen und erobert erneut die Herzen der Metal-Gemeinde!