Hört, ihr Brüder des Klanges und Schwestern des Feuers! Ein neues Kapitel wird in Runen gemeißelt, geschrieben in Donnerhall und Klanggewitter. Aus den nebligen Hallen Stuttgarts, wo Stahl auf Seele trifft und Feuer in Adern rauscht, erhebt sich erneut der Name, der unter den Sterblichen raunt wie ein alter Zauber: DREAM LEGACY.

Mit dem Werk „Once In A Lifetime“ hatten sie einst den Thronraum der deutschen Classic- und Hardrocklande betreten. Nicht wie Bittsteller, sondern wie Krieger – mit gezückter Axt aus Saiten und Donnerkehle. Sie haben sich ihren Platz erkämpft, nicht erbettelt, und ihr Name hallt seither durch die Hallen von Midgard.

Nun kündet der Sturm vom neuen Epos „IMMORTAL“, das am 24. Tag des Erntemonats (Oktober) im Jahre 2025 erscheinen soll. Schon jetzt steht das Werk tapfer bereit, um von Skalden besungen, von Hörsälen gespielt und von Runenschreibern befragt zu werden – auf dass die Kunde hinausziehe in alle Lande.

Und siehe da – als erster Vorgeschmack auf die kommende Schlacht erschallt der Ruf: „Hope Will Never Die“, die zweite neue Rune aus ihrem Runenstein. Ein Lied wie ein Schild aus Licht, geschmiedet gegen Finsternis und Zweifel. Die Botschaft ist klar wie der Ruf des Horns im Morgengrauen: Standhaftigkeit im Angesicht des Schattens, Glaube an das Licht, wenn alles um dich fällt.

Ein Gitarrenriff, wild wie ein Sturm auf offener See, leitet das Lied ein – ein Ruf zum Aufbruch, zum Widerstand, zum Tanz auf dem Schlachtfeld. Keine leise Bitte, sondern ein donnerndes „JETZT!“, das die Herzen entflammt und die müden Seelen weckt.

DREAM LEGACY – sie verbinden den Geist der alten Tage, den Heldenmut der 80er und 90er, mit der Kraft des Jetzt. Sie sind keine Nachahmer, sondern Erben eines uralten Feuers, das sie neu entfachen – heller, heißer, unaufhaltsam.

So macht euch bereit, ihr Jünger des Rock: Das Erbe wird weitergetragen. „IMMORTAL“ naht – wie ein Sturm über dem Fjord, wie ein Drachenruf in tiefer Nacht. Und in seinem Klang liegt das Versprechen, das größer ist als Tod und Zeit:

Hope will never die.

 

Weit draußen, wo die Sonne erbarmungslos auf rissigen Boden brennt und der Wind Geschichten von alten Sünden und neuen Chancen flüstert, hat sich etwas Besonderes zusammengebraut: Grammy-Gewinner Scott Stapp, der legendäre Frontmann von Creed, hat mehr als nur ein weiteres Musikvideo abgeliefert – er hat einen waschechten Kurzfilm aus dem Holster gezogen.

„Deadman’s Trigger“, so heißt der knapp zehnminütige Streifen, der auf Stapps aktuellem Soloalbum Higher Power(Napalm Records) basiert. Gedreht wurde innerhalb von nur zwei Tagen auf der staubigen Whitehorse Ranch in Landers, Kalifornien – ein Ort, der wie geschaffen scheint für staubige Revolverduelle und lange Schatten in der Abendsonne. Regie führte Tyler Dunning Evans, während Stapp selbst gemeinsam mit seinem Sohn Anthony Stapp vor der Kamera stand.

Ein Lied wie ein Colt: laut, ehrlich und geladen
Der Song „Deadman’s Trigger“ ist ein explosiver Ritt voller klanglicher Selbstsicherheit, Kummer und Idealismus – ein Klang, der wie geschaffen ist für die Geschichte eines Mannes, der gegen die Geister seiner Vergangenheit antritt, als das, was er liebt, in Gefahr gerät.

Billboard-Chef Jason Lipshutz fasst es passend zusammen:

„Mitten in einer weiteren erfolgreichen Tournee-Saison seiner wiedervereinigten Band Creed hat Scott Stapp etwas Unerwartetes geboten: einen 9-minütigen, actiongeladenen Kurzfilm, in dem er einen gläubigen Mann spielt, der zu seinem alten Ich zurückkehren muss.“

Vater, Sohn und der Schatten der Vergangenheit
Im Film wird ein von Albträumen und Bösewichten gezeichneter Mann gezwungen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Im Angesicht des drohenden Untergangs zieht er noch einmal den Colt, während die Sonne brennt wie ein endzeitlicher Feuerball. In einem Hagel aus Blei und Höllenfeuer beschützt er einen unwahrscheinlichen Helden – seinen eigenen Sohn – und wird am Ende selbst von ihm gerettet.

Die dritte Single „Deadman’s Trigger“ reitet auf dem Erfolg ihrer Vorgänger „Higher Power“ und „Black Butterfly“, die beide bereits hohe Plätze in den US-Radiocharts erklimmen konnten. Doch hier geht Stapp weiter: Statt nur Musik zu liefern, erzählt er eine Geschichte von Schuld, Glaube und Erlösung – ein Western, in dem nicht der schnellste Revolver, sondern das größte Herz siegt.

Ein moderner Western, der Staub aufwirbelt
„Deadman’s Trigger“ ist mehr als ein Kurzfilm – es ist eine Vater-Sohn-Saga, ein rockiger Western und ein Zeugnis dafür, dass selbst, wer tief gefallen ist, wieder in den Sattel steigen kann. Mit Sonne im Nacken, Colt an der Hüfte und einem Herz, das noch lange nicht aufgegeben hat.

Und so reitet Scott Stapp weiter – durch Albträume, Erinnerungen und staubige Westernlandschaften – immer bereit, noch einmal den Abzug zu drücken. 🤠

Regisseur Tyler Dunning Evans kommentiert:
„Scotts Geschichte für die Leinwand zu adaptieren, war einfach, da er ein erzählerischer Songwriter ist – der Handlungsbogen war bereits vorhanden. Als Kooperationspartner hat er eine klare Vision, schätzt aber die Expertise anderer Kreativer. Mit Anthony am Set und Milan hinter den Kulissen war Scott aktiv an der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen beteiligt, und seine Liebe zu seinen Kindern schlug sich in einer verletzlichen, aber kraftvollen Darstellung im endgültigen Schnitt nieder.“

Aye aye, Landratten und Freibeuter!
Macht die Segel klar, hisst den Jolly Roger – denn heut erzähl ich euch von ’ner wahren Kanonen-Salve aus’m hohen Norden, direkt von einem der meistverkauften kanadischen Rock-Schiffe aller Zeiten: FINGER ELEVEN!

Nach Jahren in stillen Gewässern steuern Scott Anderson (Gesang), James Black (Lead-Gitarre, Backing Vocals), Rick Jackett (Rhythmus-Gitarre), Sean Anderson (Bass) und Steve Molella (Schlagzeug) wieder volle Fahrt voraus – mit ihrem ersten neuen Studioalbum seit einer ganzen Dekade: „LAST NIGHT ON EARTH“, das am 7. November über Better Noise Music in See sticht.

 

Auf großer Fahrt mit alten Kumpanen
Letzten Sommer durchkreuzten die fünf Rock-Piraten mit ihren langjährigen, einstigen Labelbrüdern von Creed das weite Amerika – eine Zeitreise zurück in den Sommer ’99. „Die Leute hatten einfach ein Grinsen im Gesicht – das war ansteckend“, so berichtet Rick Jackett mit einem breiten Freibeuterlächeln. „Wir hatten fast vergessen, wie viele Freunde wir in Amerika haben. Ein starkes Gefühl, aye.“

Donnernder Sturm voraus: „Blue Sky Mystery“
Und heute, am 1. August, entern FINGER ELEVEN die Klangmeere mit ihrer neuen Kanonenkugel: der zweiten Single „Blue Sky Mystery“, unterstützt von keinem Geringeren als Richard Patrick von Filter. Scott Anderson erzählt, dass der Refrain von finsterem Black Sabbath-Flair durchzogen ist, während die Strophen im Lauf der Schlacht ihre Form wandelten. Selbst kurz vorm finalen Mix gab’s noch Kurskorrekturen – doch am Ende stand der Song, wie er sein sollte. Textlich geht’s um eine Obsession, die sich wie ein Kraken festsetzt: „Je mehr du sie siehst, desto weniger verstehst du sie – und desto mehr packt sie dich,“ so Anderson.

Ursprünglich trug der Song übrigens den herrlich schrägen Arbeitstitel „10 Ton Saber“, wie James Black mit einem Augenzwinkern erzählt: „Ich hab mir einfach ’nen Typen aus Star Wars vorgestellt, der ein bazooka-großes Lichtschwert schwingt.“

Auch Richard Patrick schwärmt von der Zusammenarbeit: „Scott, James, Rick, Sean und Steve sind nicht nur Profis, sondern auch echt gute Kerle. Filter feiert grad selbst sein 30. Jubiläum – da war’s höchste Zeit für diesen gemeinsamen Törn!“

Ein Album wie ein gewaltiger Sturm
Schon der erste Vorgeschmack, die Single „Adrenaline“, brachte das Fass zum Überlaufen: Platz 2 der Active Rock Charts in Kanada, über 176.000 YouTube-Views und seit einem Jahr hartnäckig in den Top 20 verankert. „Wir hatten wieder das Gefühl, ein richtig großes Rockalbum zu schmieden“, erklärt Rick Jackett. „Früher haben wir das gemacht, dann sind wir davon weg – jetzt war’s Zeit, wieder diesen mächtigen Sound zu umarmen. Selbst die ruhigen Songs klingen riesig.“

Auf „LAST NIGHT ON EARTH“ verschmelzen die FINGER ELEVEN einmal mehr Einflüsse von den Sechzigern bis heute – selbst Phil Collins und Genesis haben Spuren in den neuen Melodien hinterlassen. Neben der wuchtigen Hymne „Adrenaline“ und dem geheimnisvollen „Blue Sky Mystery“ geht’s in „The Mountain“ auf eine musikalische Klettertour, die den kreativen Prozess in ein Fantasy-Gewand hüllt. Und beim akustischen Titeltrack „Last Night On Earth“ öffnet Scott Anderson sein Herz über die Stürme einer Beziehung.

Aye, Kameraden – was immer ihr tut: haltet eure Fernrohre offen, denn wenn der November kommt, setzt dieses Piratenschiff die Segel mit voller Breitseite Rock’n’Roll. Und bis dahin: „Blue Sky Mystery“ jetzt anhören – und die Fahnen hissen! ☠️⚓🎸

Before The Dawn entfesseln mit „Shockwave“ den Sturm vor dem großen Album „Cold Flare Eternal“! ⚓☠️

Ahoi, ihr Schurken der schwarzen Segel und Jünger der dunklen Klänge! Die finstere Bruderschaft von BEFORE THE DAWN hat die Kanonen geladen und feuert mit ihrer neuen Single „Shockwave“ eine donnernde Breitseite in Richtung eurer Trommelfelle! Ab sofort auf allen bekannten Kauffahrerschiffen des digitalen Meeres erhältlich, ist dieser Brecher nichts weniger als das Feuer von tausend Sonnen – so schwört die Crew selbst!

„‚Shockwave‘ ist die härteste Single, die wir je veröffentlicht haben. Sie enthält das Feuer von tausend Sonnen und das Gewicht eines sterbenden Sterns – ein großartiger Ausdruck der Energie, die gerade in der Band steckt! Wir können es kaum erwarten, diesen Brecher auf der Herbsttour live zu spielen.“


🏴‍☠️ Der Schatz, der uns erwartet: „Cold Flare Eternal“
Am 5. September hissen BEFORE THE DAWN schließlich die Totenkopfflagge für ihr brandneues Studioalbum „Cold Flare Eternal“, das über Reaper Entertainment in See sticht. Ein Werk so eisig wie der Nordwind und doch brennend wie ein Flammenmeer.


Die eiserne Crew, die das Dunkel entfesselt:

  • Tuomas Saukkonen – die klirrende Gitarre, scharf wie Entermesser

  • Paavo Laapotti – die Stimme, so gewaltig wie eine Sturmflut

  • Juho Räihä – Gitarre, die donnernd die Planken erbeben lässt

  • Pyry Hanski – Bass, tief und mächtig wie die See selbst


So macht euch bereit, ihr Landratten! „Shockwave“ ist nur der erste Kanonendonner – der volle Sturm folgt mit „Cold Flare Eternal“. Und wer den Mut hat, beim Entern dabei zu sein, wird diese Hymnen der Finsternis schon bald live an Deck erleben.

Hoch die Krüge, hisst die Segel – und genießt den Clip zu „Shockwave“!

Runen, Donner und brennende Saiten: MICHAEL SCHENKER GROUP verkündet neues Album „Don’t Sell Your Soul“ beim Wacken Open Air! 🔥⚔️

Am letzten Julitag des Jahres 2025, als die Hörner gefüllt, die Äxte geschliffen und der Himmel über dem Heiligen Acker von Wacken vom Rauch der Feuer bedeckt war, trat ein alter Saitenmeister vor die Horde: Michael Schenker, Anführer der MICHAEL SCHENKER GROUP (MSG), erhob seine sechs Saiten wie ein Runenschwert und verkündete der tobenden Menge ein neues Klangwerk: „Don’t Sell Your Soul“, das am 3. Oktober über earMUSIC erscheinen wird!

Noch bevor der Nebel sich verzog, donnerte der Titelsong über die Wellen des digitalen Meeres – ab sofort auf allen bekannten Plattformen zu hören. Doch es kam noch gewaltiger: Inmitten des Sturms betrat kein Geringerer als Slash von Guns N’ Roses die Bühne, um im „My Years With UFO“-Set beim Kultklassiker ‚Mother Mary‘ Seite an Seite mit Schenker die Saiten kreisen zu lassen. Ein Moment, der selbst den härtesten Nordmann das Horn aus der Hand schlagen ließ!


🪓 „Don’t Sell Your Soul“ – ein neuer Runenstein in Schenkers Saga:
Dies ist nicht nur ein neues Kapitel, sondern der zweite Teil einer mächtigen Trilogie, die 2024 mit „My Years With UFO“ ihren Anfang nahm. Geschmiedet und produziert von Schenker selbst gemeinsam mit Michael Voss, ist das Werk ein Ruf der Geister alter Zeiten und zugleich ein Blick nach vorn.

An Schenkers Seite standen dabei alte Kampfgefährten:

  • Bodo Schopf (Schlagzeug)

  • Barend Courbois (Bass)

  • Steve Mann (Gitarre, Keyboards)
    Den Gesang übernahm mit kraftvoller Kehle Erik Grönwall (ex-Skid Row). Und als gäb’s nicht schon genug Berserkerkraft, sind auch noch Robin McAuley, Dimitri „Lia“ Liapakis und Michael Voss selbst als Gäste auf dem Album zu hören.


🛡️ Tracklist von „Don’t Sell Your Soul“ – elf Hymnen wie aus kaltem Stahl geschmiedet:

  1. Don’t Sell Your Soul

  2. Danger Zone

  3. Eye Of The Storm

  4. Janey The Fox

  5. Can’t Stand Waiting

  6. Sign Of The Times

  7. The Chosen

  8. It’s You

  9. Sixstring Shotgun

  10. Flesh & Bone

  11. Surrender


Mit donnernden Riffs, Hymnen über Mut, Sturm und das Festhalten an der eigenen Ehre führt uns Schenker in ein neues Kapitel seines Epos – getauft mit Schweiß, Blut und dem Klang flammender Gitarrensaiten.

Wer Schenker beim Wacken Open Air erlebt hat, weiß: Diese Sippe verkauft ihre Seele nicht – sie schreibt Legenden, die klingen wie das Lied des Sturms selbst! 🌩️⚡

„Don’t Sell Your Soul“ – ab 3. Oktober.
Hoch die Hörner, Brüder und Schwestern – auf dass die Runen weiter von Schenkers Kunst erzählen!

Ahoi ihr Landratten und Eisenrocker! Spitzt die morschen Ohren, denn es gibt Sturmgebraus aus den Kesseln von PRIMAL FEAR! ☠️⚓🔥

Die kampferprobte Stahlbrigade stimmt uns mit ihrem brandneuen Musikvideo zur Single „Tears Of Fire“ kräftig auf das kommende Album „Domination“ ein, das am 5. September bei Reigning Phoenix Music in See sticht.

Regie beim Video führte erneut der bewährte Piratenkamerad Patric Ullaeus (rEvolver), der schon etliche Male mit der Crew um Kapitän Ralf Scheepers die Segel gesetzt hat. Und der gute Scheepers höchstselbst lässt uns wissen, was hinter dem hymnischen Schlachtgesang steckt:

„Heroische Gedanken gepaart mit Worten, die klarstellen, dass niemand in harten Lebensphasen auf sich allein gestellt ist. Es gibt immer ein paar Menschen an eurer Seite, die mit euch durch dick und dünn gehen.“

Eine Botschaft, die selbst dem härtesten Seebären Tränen aus Stahl in die Augen treiben könnte!


 „Domination“ – Geschmiedet im Feuer der Freiheit:
Aufgenommen im Herbst 2024 in Dennis Wards Kangaroo Studios (bekannt von Helloween und Angra), wurde das Album von Mat Sinner produziert. Unterstützung kam dabei von Ralf Scheepers und Magnus Karlsson, die ebenfalls kräftig am Steuerrad der Produktion drehten. Abgemischt und in Form gegossen hat die Scheibe schließlich Jacob Hansen (Amorphis, Volbeat) in seiner dänischen Klangwerft. Das markerschütternde Artwork stammt von Death.Milk.Designs.


Die volle Ladung „Domination“:
01 The Hunter
02 Destroyer
03 Far Away
04 I Am The Primal Fear
05 Tears Of Fire
06 Heroes And Gods
07 Hallucinations
08 Eden (feat. Melissa Bonny of AD INFINITUM)
09 Scream
10 The Dead Don’t Die
11 Crossfire
12 March Boy March
13 A Tune I Won’t Forget
⚓ Bonustrack (nur physisch; ausgenommen CD-Jewelcase):
14 Bridges Will Burn


 Die stählerne Crew von PRIMAL FEAR:

  • Ralf Scheepers | Donnernder Gesang

  • Mat Sinner | Bass & raue Shantys

  • Magnus Karlsson | Gitarre

  • Thalìa Bellazecca | Gitarre

  • André Hilgers | Schlagzeug


Also hisst die Segel, entstaubt eure Kutten und werft einen Blick auf den Clip zu „Tears Of Fire“ – ein episches Fanal, das zeigt, dass wir gemeinsam jede Sturmflut überstehen können!

Höret, Streiter des Klanges, folget dem Ruf über Meer und Land:
ADEPT, die Boten des Sturmwinds, verkünden die Blood Covenant EU/UK Tour im Jahre 2025!
An ihrer Seite marschieren starke Sippen: Thousand Below, Ocean Sleeper, INTOHIMO und Hopes Die Last – vereint wie Schwerter im ewigen Bund aus Melodie und Zorn.

 Tickets für diese Reise durchs Donnerreich: HIER

Doch nicht allein die Hallen werden beben, denn bald steigt ein neues Werk aus den Feuern empor:
Am 24. Oktober 2025 erscheint das lang erwartete Album ‚BLOOD COVENANT‘ – ein Schwur in Klang gegossen, geschmiedet aus Leidenschaft, Narben und dem Blut der Brüder.
 Hört den Ruf

Bereitet eure Banner, wetzt die Kehlen für Schlachtrufe,
denn ADEPT führen ihre Legionen in ein weiteres Kapitel aus Sturm, Schweiß und Seelenfeuer.

Seid dabei, wenn der Pakt des Blutes besiegelt wird!

Ahoi, ihr Freibeuter des gepflegten Riffs und Freunde der stählernen Klänge! Holt den Rum raus und schnallt euch die Kutte enger, denn eine Legende aus den Tiefen der nordirischen Nebelmeere kehrt mit lautem BANG zurück an Deck: SWEET SAVAGE!

Nach 14 langen Jahren auf hoher See des Schweigens haben sich die wackeren Veteranen der New Wave of British Heavy Metal erneut unter schwarzer Flagge versammelt, um ein Album zu zimmern, das nicht bloß mit Nostalgie winkt, sondern das Fundament des Genres erbeben lässt. Das neue Werk hört auf den donnernden Namen BANG, erscheint am 12. September bei earMUSIC – und, bei Davy Jones‘ Bart, es ist ein Manifest aus Wut, Schweiß, Wahrheit und elektrisiertem Stahl!


Der Auserwählte – „The Chosen One

Ein erstes Geschoss aus dem neuen Arsenal ist bereits abgefeuert worden: „The Chosen One“, ein unnachgiebiger Riffbrecher von einem Song. Riffgetrieben wie eine Galeone im Sturm, schneidet er durch die Ohren wie ein scharfgeschliffener Krummsäbel – aufgenommen mit niemand Geringerem als Simon McBride, dem ehemaligen Sweet Savage-Gitarristen, heute fest an Bord bei Deep Purple. Sein Händchen für düsteren, experimentellen Klang verleiht dem Track eine Dringlichkeit, die wie Pulverdampf in der Luft hängt.

„Nach vielen Diskussionen waren wir uns einig: Ein neues Sweet-Savage-Album musste anders klingen“, so Ray Haller, der Kapitän am Bass und Mikrofon. Und aye, sie haben geliefert: keine weichgespülte Erinnerung, sondern eine Frischzellenkur mit rostigem Stahl und tiefem Grollen.


Kurs auf neue Gefilde – aber mit alten Koordinaten

BANG ist kein plattes Wiederaufwärmen vergangener Heldentaten – aber wer genau hinhört, erkennt in der Bilge die klassische DNA von Sweet Savage. Die Songs – darunter Titel wie „Leave Me Alone“, „Mad World“, „Victorious“ und eben „The Chosen One“ – spiegeln den Zustand der Welt wider, als würd’ ein alter Kahn in stürmischer See treiben, während die Crew gegen Wind, Wahnsinn und Wahnsinnige ankämpft.

Haller dazu: „Einige Songs handeln vom Zustand der Welt, so wie sie gerade ist – es scheint, als sei alles ein bisschen aus dem Ruder gelaufen.“ – Kein Wunder, dass dieses Album wie eine Schatzkarte wirkt, auf der man die Richtung neu bestimmen kann. Kein erhobener Zeigefinger – sondern ein Ruf zum Denken, zum Hinhören, zum Mitfühlen.


 Die Mannschaft

  • Ray Haller – Gesang und Bass, Gründungsmitglied und stählerne Seele des Schiffs

  • Phil Edgar – Gitarre, der neue Steuermann an den Saiten

  • Marty McCloskey – Drums, Kanonier der Herzen und Meister des donnernden Takts


 Formate wie Schatzkisten

  • CD im edlen Digipak

  • LP auf schwarzem 180g-Vinyl im Gatefold

  • Limitierte Transparent Red LP – so rot wie frisches Blut auf dem Deck

  • Digital, für alle Seemänner mit Zauberkästen (auch „Smartphones“ genannt)


 Die Tracklist – 13 Kugeln im Lauf:

  1. Bang

  2. Bad F Robot

  3. Leave Me Alone

  4. I See the Light

  5. I Don’t Know

  6. Live and Die

  7. The Meltdown

  8. Mad World

  9. The Chosen One

  10. Dirtland

  11. Time

  12. Outside

  13. Victorious


Fazit:

SWEET SAVAGE sind zurück – mit mehr Wut im Bauch, mehr Dreck unter den Nägeln und einer Faust, die selbst den Himmel zerschlagen könnte. BANG ist kein Album für Sonntagssegler. Es ist ein Schlachtenschrei, ein Blutschwur und ein donnernder Beweis dafür, dass wahre Metal-Piraten nie untergehen – sie tauchen nur kurz ab, um mit Kanonen doppelt so laut wiederzukommen.

Also: Zieht eure Kutten über, spannt die Segel, und bereitet eure Ohren auf Sturm vor – „The Chosen One“ ist nur der erste von 13 Gründen, warum dieses Album im Herbst 2025 alles versenken wird, was nicht niet- und nagelfest ist.

Aye, das ist kein Revival – das ist eine verdammte Rebellion.

Hört her, ihr Landratten und Freibeuter der sieben Weltmeere! Die kühnen Klangpiraten von Terra Atlantica haben soeben das Segel gesetzt und uns ein brandneues Musikvideo kredenzt: „Land Of Submarines“, der erste donnernde Vorbote ihres vierten Studioalbums „Oceans“, das am 26. September bei Scarlet Records von Stapel läuft.

Dieses Lied ist mehr als nur eine Seemannshymne – es ist ein Sturm voller Energie und guter Laune! Mit scheppernden Riffs und heroischen Chören erzählt „Land Of Submarines“ von epischen Gefechten tief unten in der finsteren See, wo Stahlkolosse gegeneinander donnern. Doch unter den Wogen lauert auch ein Funken Hoffnung: Ein Aufruf, selbst aus der tiefsten Dunkelheit emporzusteigen, neue Kraft zu schöpfen und den Kurs Richtung Licht zu setzen. Ein wahrer Tribut an den unerschütterlichen Entdeckergeist und den Mut, selbst gegen die stärksten Strömungen anzuschwimmen!

Das prachtvolle Video dazu stammt aus der Hand von Thomas „Tomekk“ Jankowski, während das Cover-Artwork, das jede Schatzkarte neidisch machen würde, von Dušan Marković (bekannt von Dragony, Jag Panzer und Mystic Prophecy) erschaffen wurde.

Aufgenommen und veredelt wurde die Scheibe von Eike Freese in den Chameleon Studios – bekannt durch seine Arbeit für Gamma Ray, Warkings und Induction. Und als besonderes Sahnehäubchen sticht kein Geringerer als Piet Sielck von Iron Savior beim Lied „Through The Water And The Waves“ mit in See.

🏴‍☠️ “Oceans” – die Schatzkiste voller Hymnen:

  1. Ocean Fever

  2. Back To The Sea

  3. Hoist The Sail

  4. Caribbean Shores

  5. Turn Of The Tide

  6. Through The Water And The Waves (featuring Piet Sielck/Iron Savior)

  7. Where My Brothers Await

  8. Land Of Submarines

  9. Raven In The Dark

  10. To The Realm Of Gods

  11. Oceans Of Eternity

Für Freunde von Sabaton, Gloryhammer, Rhapsody Of Fire, Edguy, Avantasia, Alestorm oder Dragony ist dieses Album ein Kurs Richtung pures Abenteuer!

„Oceans“ erscheint in folgenden Formaten:

  • Jewel Case CD

  • Vinyl LP (350 Stück in transparentem Blau; 150 Stück in funkelndem Gold – exklusiv im Mailorder)

  • Digital

Also hisst die Segel, spitzt die Ohren und folgt dem Ruf der Tiefsee – Terra Atlantica lädt ein zu einer Reise durch tosende Wellen, stählerne Schlachten und den endlosen Ozean voller Melodien!

TERRA ATLANTICA – Land Of Submarines (Official Video)
🎥 Video: Thomas „Tomekk“ Jankowski
🎨 Artwork: Dušan Marković

Arrr – bereitmachen zum Abtauchen!