Aye, ihr Landratten und Stahlpiraten!
South of Heaven Festival 2026 hisst die schwarze Flagge – mit Extratag und finaler Bandwelle!

Maastricht, 12. November 2025 – Die Kanonen sind geladen, der Rum ist kaltgestellt, und die Meute grölt schon nach mehr: Das South of Heaven Festival steuert mit voller Kraft zurück auf die heavy Gewässer der Maas! Nach der donnernden Premiere 2025 legt das metallische Freibeuterfest am 6. und 7. Juni 2026 erneut an – diesmal mit einem zusätzlichen Beutezug am Freitag!


⚓ Freitag, 5. Juni 2026 – BURGUNDIAN NIGHT

Doors: 17:00 – 00:00h
Arr, ein Sturm aus Bier, Stahl und purem Spaß! Zum Auftakt segeln keine Geringeren als ALESTORM, die Rumkapitäne des Metal, an die Spitze – gefolgt von den Zwergenlords WIND ROSE und den galaktischen Helden GLORYHAMMER. Wenn das keine Piratenparty ist, dann hat Poseidon selbst keinen Bart!


☠ Samstag, 6. Juni 2026 – Der große Sturm

Doors: 11:00 – 00:00h
Der Haupttag bringt das volle Donnerwetter: MEGADETH, SEPULTURA und ANTHRAX – drei Legenden, die das Deck zum Beben bringen werden. Dazu gesellen sich düstere Horden wie DISMEMBER, HELLRIPPER und SEVERE TORTURE, um die Reihen der Headbanger zu lichten. Und für all jene, die noch stehen können, liefern NEPHYLIM, HAYWIRE, BONERIPPER und BECOMING AD die finale Breitseite.


⚰ Sonntag, 7. Juni 2026 – Der letzte Schwur

Doors: 11:00 – 00:00h
Wenn der Rauch sich legt, steigt der Sabbath der Verdammten: BLACK LABEL SOCIETY und CAVALERA (mit einem Chaos A.D.-Set) führen das Finale an. Mit an Bord: CORROSION OF CONFORMITY, FLOTSAM AND JETSAM, DEATH TO ALL (mit einem Symbolic/Healing-Set) und dunkle Perlen wie SEPTIC FLESH, RECTAL SMEGMA, TRENCHWAR, THE FIFTH ALLIANCE und A KNIGHT UNDER MARIA’S ALTAR. Wer hier noch nüchtern bleibt, hat die See nicht verstanden.


⚙ Das Erbe der ersten Schlacht

Bereits 2025 sorgte die Premiere des South of Heaven Festivals mit In Flames und Meshuggah für tosenden Jubel und machte Maastricht zum neuen Wallfahrtsort für Metalheads von Hamburg bis Lissabon. Nun setzen die Veranstalter – Muziekgiterij Maastricht und Doomstar Bookings – noch eine Schippe Kohle in den Kessel: Mehr Bands, mehr Bier, mehr Chaos.

Mit der neuen Auflage festigt das South of Heaven Festival seinen Ruf als Höllenankerpunkt im europäischen Metal-Kalender. Internationale Headliner, aufstrebende Underground-Acts und eine Atmosphäre, die nach rostigem Stahl, Leder und Legenden riecht – so muss Metal schmecken!


🏴‍☠️ Fazit:

Der Kurs ist gesetzt, die Segel gespannt – das South of Heaven Festival 2026 verspricht drei Tage pures Heavy-Metal-Fieber, von heroischem Power Metal bis zu grindigem Unterdeck-Geknüppel. Also schärft eure Haken, füllt eure Krüge und macht euch bereit für den lautesten Beutezug des Jahres.

Arrr! South of Heaven ruft – und kein echter Metal-Pirat bleibt an Land!

Album-Review: DIE DORKS – Unberechenbar

Wertung: 4 von 6 Schädeln 💀💀💀💀

Mit Unberechenbar liefern DIE DORKS ein Werk ab, das genau ihrem Bandmotto gerecht wird: ”zu räudig für Metal, zu melodisch für Hardcore, zu wenig 90er für Crossover, zu anspruchsvoll für Punkrock”.

Der Titel ist kein leeres Versprechen – hier wird Risiko genommen, Genre-Grenzen verwischt und dennoch ein markantes Klangbild erzeugt.

Stärken

1. Energie & Attitüde
DIE DORKS zeigen sich auf Unberechenbar von ihrer kämpferischen Seite. Songs wie „Alles zerstören“, „Exzessive Notwehr“ oder „Such Dir Keinen Neuen Gott“ (laut Trackliste) tragen eine Wut in sich, die mehr ist als bloße Wut – sie ist Ausdruck einer Haltung, eines Nicht-Mitmachens, eines Aufbegehrens.

Frontfrau Liza (Lizal) liefert diese Haltung mit einer markanten Stimme, die zwischen rauem Rock und melodischem Gesang schwebt – einer der klaren Eckpfeiler der Band.

2. Stil-Mix mit Charakter
Dass DIE DORKS sich nicht in eine einzige musikalische Schublade packen lassen, ist auf Unberechenbar erneut deutlich. Der Stil-Mix aus Punk, Metal, Hardcore-Elemen­ten und melodischen Passagen wirkt eigenständig. Dies erzeugt durchweg Spannung: Man weiß nie ganz, was kommt – aber man merkt sofort, dass es DIE DORKS sind.

3. Textliche Direktheit
Die Band greift Themen auf, die nicht glattgebügelt sind: Gesellschaft, Wut, Protest – verpackt in klare deutsche Texte. Gerade in einer Szene, in der häufig das Mittelmaß regiert, wirkt das wie ein Statement.

Schwächen

1. Manchmal etwas zu unberechenbar
Das stößt gleichzeitig auch etwas ins Minus: Wer ein klar durchgängiges Konzept oder einen homogenen Sound sucht, könnte hier etwas überfordert sein. Der Stil-Mix ist zwar spannend, doch gelegentlich wirkt er unentschieden – ein Song klingt in eine Richtung, der nächste überrascht in eine andere. Das sorgt für Vielfalt, aber eben auch für Brüche.

2. Eingängigkeit & Hits
Während Energie und Haltung stimmen, fehlt mitunter das absolut eingängige „Hit-Moment“, der sofort im Ohr bleibt. Einige Songs könnten inmitten der Intensität etwas untergehen, weil sie nicht mit einem sofort lauter-singbaren Refrain ausgestattet sind.

3. Erwartungen vs. Neuerungen
Fans, die die Band bereits länger verfolgen, haben mit früheren Alben wie Die Maschine von Morgen (2021) oder Geschäftsmodell Hass (2023) bereits sehr klare Statements erlebt. Unberechenbar erweitert zwar das Spektrum – bringt aber nicht zwingend eine radikale Neuausrichtung. Das heißt: wer frische Brüche erwartet, könnte leicht enttäuscht sein.

Fazit

Mit Unberechenbar schaffen DIE DORKS ein überzeugendes Album, das ihre Stärken klar ausspielt: rauer Sound, mutige Attitüde, Stilfreiheit und deutschsprachige Texte mit Biss. Es ist kein Meisterwerk-Album, und es bricht nicht vollständig mit bisherigen Linien – aber es bekräftigt, dass diese Band ihren Weg mit Überzeugung geht.

Für Fans von deutschsprachigem Rock/Punk/Metal, die keine Angst vor Vertracktem, Ecken und Kanten haben, ist Unberechenbar definitiv hörenswert. Wer hingegen glatte Produktionen mit Massentauglichkeit sucht, könnte hier ein wenig auf Distanz bleiben.

Hier ist meine Song-für-Song Analyse des kommenden Albums Unberechenbar von Die Dorks (VÖ: 16.01.2026) — inklusive persönlicher Favoriten und Empfehlungen zum Reinhören. (Tracklist laut offizieller Ankündigung)

Nr. Titel Erste Eindrücke & Besonderheiten Empfehlung
1. „Maximal” Sehr kraftvoller Auftakt: Der Titel verspricht „volle Breite“, und man bekommt genau das — Gitarrenattacke + markante Stimme der Frontfrau. Ein Statement-Track fürs Album. Ideal zum Einstieg in das Album: Stimmung gleich oben.
2. „Kein Sommer der Liebe” Der Titel klingt zunächst sanfter, fast poetisch – doch bei genauerem Hinhören versteckt sich „kein romantisches Sommer-Gelaber“, sondern eher eine Reflexion oder Provokation. Empfehlenswert, wenn man das etwas melodischere Spektrum der Band hören möchte.
3. „Solange noch mein Herz schlägt” Balladesker Anfang? Vielleicht. Aber mit dem typischen Die Dorks-Punch: Der Song handelt vom Durchhalten, vom Kämpfen. Emotionaler Moment im Album. Mein persönlicher Tipp für einen ruhigeren Augenblick.
4. „Kranker Geist” Härtere Gangart, Thema vielleicht Selbstzweifel oder äußere Angriffe – musikalisch aggressiver, riffbetont. Wer auf metallischere Riffs steht, hier reinschnuppern.
5. „Alles zerstören” Ein direkter Titel: Explosiv, ungemein druckvoll. Hier zeigt die Band ihre „auf die Fresse”-Seite. Perfekt für Live-Vorfreude oder wenn man Dampf ablassen will.
6. „Es ist echt” Ein Song, der Echtheit thematisiert – musikalisch vermutlich mit mehr Groove oder Mid-Tempo, damit der Text wirken kann. Gut zum Zuhören, auf den Text achten.
7. „Kopf frei” Vielleicht ein etwas verspielteres Arrangement – Kopf freibekommen, raus aus dem Alltag. Könnte melodisch auflockern nach den härteren Tracks. Empfiehlt sich als Verschnaufpause im Album.
8. „Lieber in der Hölle herrschen” Bereits als Single veröffentlicht; zeigt die Weiterentwicklung der Band – Power-Punk mit starkem Refrain. Empfehlenswert zum Einstieg in die neue Ära der Band.
9. „Such dir keinen neuen Gott” Provokanter Titel – thematisch vermutlich kritisch gegenüber Konventionen oder Autoritäten. Musik vermutlich aggressiv mit Botschaft. Für Fans, die auch lyrisch gefordert werden wollen.
10. „Exzessive Notwehr” Ebenfalls bereits vorgestellt; vereint harte Rockelemente mit eingängigem Refrain. Laut Band „Das Chaos regiert”. Einer der Highlights – ein guter Einstieg, wenn man nur eine Single hören will.
11. „Unberechenbar” Der Titelsong zum Schluss: Hier läuft emotional und musikalisch wahrscheinlich nochmal alles zusammen – Motto, Stil, Haltung. Schließt das Album thematisch ab. Mein Favorit für den Abschluss – definitiv anhören.

Gesamteindruck

  • Die Reihenfolge zeigt eine gute Mischung: Von Vollgas („Maximal“, „Alles zerstören“) über ruhigere Passagen („Solange noch mein Herz schlägt“, „Kopf frei“) bis hin zu thematisch tiefgehenden Tracks („Such dir keinen neuen Gott“, „Es ist echt“).

  • Besonders empfehlenswert sind Track 8 („Lieber in der Hölle herrschen”), Track 10 („Exzessive Notwehr”)und Track 11 („Unberechenbar”) – diese drei liefern meiner Ansicht nach die stärksten Momentaufnahmen der Band in neuer Form.

  • Wer live gehen will: Tracks wie „Alles zerstören“ oder „Exzessive Notwehr“ eignen sich perfekt für Aufbruchsstimmung und laut-mitgröhlen.

Wertung: 4 von 6 Schädeln – weil viel stimmt, aber noch etwas Luft nach oben bleibt.

HÖRT HER, IHR SEETEUFEL UND NACHTGEBORENEN DES ROCKS! ⚓🔥

Ein neuer Sturm zieht über die finstere Nordsee auf – und sein Name ist HOKKA!
Die mächtigen Freibeuter von Nuclear Blast Records haben ein neues Schiff in ihre Flotte aufgenommen, und es ist ein wahres Monstrum aus Eis, Feuer und nordischer Seele! ❄️⚡


⚔️ DIE FINNISCHEN DREI – DIE BRÜDER DES DUNKLEN KLANGS

An Bord dieses donnernden Dreimasters segeln drei altehrwürdige Namen aus dem hohen Norden:

  • Joel Hokka, der ehemalige Frontmann von BLIND CHANNEL, ein Mann, dessen Stimme selbst die dunkelsten Gewässer erzittern lässt,

  • Pauli Rantasalmi, Gründungsmitglied, Gitarrenzauberer und Songschmied von THE RASMUS, der schon manch stürmische Ballade in die Welt hinausgeschickt hat,

  • und der junge Schlagzeug-Wirbelwind Jimi Aslak, dessen Donnern selbst Thor neidisch machen dürfte! ⚡🥁

Gemeinsam schmieden sie nun den Sound von HOKKA – roh, gewaltig und getränkt in der eiskalten Melancholie Finnlands.


🌑 DIE ERSTE SALVE: IN THE DARKNESS

Mit einem lauten „Aye!“ und flammenden Kanonen eröffnet die Crew ihr Abenteuer mit der Debütsingle „In the Darkness“, die ab sofort auf allen Streaming-Plattformen bereitliegt, um eure Ohren zu entern.

Und wer glaubt, das sei nur ein Lied – der irrt! Ein visuell gewaltiges Musikvideo begleitet den Song, eine dunkle Vision aus Feuer, Frost und Verzweiflung.

Hier verschmilzt die kalte Tiefe des Nordlichts mit dem heißen Puls modernen Rocks – düster, emotional und kompromisslos mutig. Ein Klang, wie wenn eine Eisbrecher-Galeone durch die Nacht kracht! 🧊🎸


🎆 DIE GROSSE FEUERTAUFE – LIVE AN SILVESTER!

Doch haltet eure Pulverfässer bereit – denn HOKKA werden ihren allerersten Live-Auftritt in der großen Silvester-Fernsehshow des finnischen Senders YLE hinlegen!
Am 31. Dezember, live aus der ehrwürdigen Oulu-Halli, wird das Trio zum ersten Mal die Bühne in Brand setzen – während über Finnlands Himmel Raketen und Polarlichter um die Wette tanzen! 🎇🇫🇮

„Verschiedene Generationen des finnischen Rocks sind in dieser neugeborenen Band vereint – und wir sind stolz, Teil der Nuclear Blast Crew zu sein!“, so Captain Joel Hokka selbst.


☠️ FAZIT DER METALLISCHEN BRUDERSCHAFT

Mit diesem fesselnden Debüt und einer Vision, die dunkler und glorreicher kaum sein könnte, erhebt sich HOKKA als neuer Leviathan in Finnlands Rockgewässern.
Eine Band, die gekommen ist, um zu bleiben – und euch mitten ins Herz des Sturms zu reißen! 🌊🔥

Also, ihr tapferen Klangpiraten: hisst die Segel, öffnet die Flaschen, dreht die Lautstärke bis zum Anschlag und taucht „In the Darkness“ – wo das Eis kracht, der Bass donnert und die nordische Seele zum Leben erwacht!

Jahresabschluss-Show mit Bird’s View & Pentastone – 21.12.2025 im Nachtleben Frankfurt

Am 21. Dezember 2025 heißt es im Nachtleben Frankfurt noch einmal: Laut aufdrehen, bevor das Jahr endet! Die beiden Ausnahmebands Bird’s View und Pentastone laden zu einer energiegeladenen Jahresabschluss-Show ein – ein Pflichttermin für alle Fans von ehrlichem Alternative Rock, packenden Live-Momenten und verschwitzten Clubshows im Stil der ’90s.

Bird’s View – Die neue Stimme des deutschen Alternative Rock

Bird’s View gehören zu den spannendsten Newcomern der deutschen Rockszene. Mit ihrer unverkennbaren Mischung aus treibenden Rhythmen, schneidenden Gitarrenriffs und mitreißenden Hooks bringen sie frischen Wind in die Alternative-Szene. Ihr Sound ist roh, direkt und ehrlich – eine perfekte Symbiose aus der Unmittelbarkeit des Punks und der Melodievielfalt des Alternative Rock.
Die Band steht für Authentizität, Energie und die Sehnsucht nach echter Musik. Ob auf großen Festivalbühnen oder in engen Clubs – Bird’s View liefern immer eine explosive Show, die Fans jeder Generation begeistert.

Pentastone – Stärke, Gefühl und Haltung aus Darmstadt

Als Co-Headliner bringen Pentastone ihre charakteristische Mischung aus Alternative Metal und emotionaler Tiefe nach Frankfurt. Die Band um Frontfrau Lou überzeugt mit einer kraftvollen Stimme, ehrlichen Texten und einem klaren Fokus auf Themen wie Mental Health Awareness.
Seit ihrem Debütalbum „Stuck In The Sky“ (2021) haben Pentastone bewiesen, dass Härte und Achtsamkeit kein Widerspruch sind. Mit ihren aktuellen Singles setzen sie ein starkes Zeichen für Hoffnung, Mut und Selbstreflexion – und zeigen, dass Frauen im Rock längst die Bühne dominieren.

Ein Abend voller Energie, Echtheit und Leidenschaft

Wenn Bird’s View und Pentastone am 21.12.2025 im Nachtleben Frankfurt die Bühne teilen, darf man sich auf ein intensives Konzerterlebnis freuen – laut, ehrlich und emotional. Ein würdiger musikalischer Abschluss des Jahres, der sowohl eingefleischte Rockfans als auch neue Hörer begeistern wird.

Tickets: Batschkapp – Ticketshop – Bird’s View – Jahresabschluss Show: Bird’s View + Pentastone Tickets, Nachtleben, 60313 Frankfurt am Main – online bestellen

📅 Datum: Sonntag, 21.12.2025🕗 Beginn: 20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
📍 Ort: Nachtleben, Kurt-Schumacher-Str. 45, 60313 Frankfurt
🎟️ Ein Abend für alle, die Rock nicht nur hören, sondern fühlen wollen

Ahoi, Ihr Landratten und Klangabenteurer!
Macht die Segel klar, denn Napalm Records hat ein neues Schiff in seiner glorreichen Flotte aufgenommen – und was für eines! Ab sofort segeln EYE OF MELIAN und Napalm Records Seite an Seite über die symphonischen Weltmeere, Kurs auf ein sagenhaftes Eiland aus Klang und Magie.


⚓ Eine Allianz aus Fantasie und Feuer

Das von J. R. R. Tolkien’s Legenden inspirierten Projekt EYE OF MELIAN, angeführt vom Komponisten Martijn Westerholt (bekannt von Delain), und der zauberhaften Sängerin Johanna Kurkela (Auri), setzt seine Reise mit einem neuen Schatz fort:
Am 20. Februar 2026 erscheint ihr zweites Werk – das märchenhafte Album Forest of Forgetting.

Doch lasst Euch nicht vom Titel täuschen! Dieses Album ist das genaue Gegenteil des Vergessens – ein funkelnder Diamant im Nebel, der die Sinne wachküsst und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt.


🕯️ Die Ballade des „Blackthorn Winter“

Als erster Vorbote erhebt sich die Single „Blackthorn Winter“ aus dem Nebel – ein cineastisches Meisterstück, das klingt, als würde der Wind selbst Melodien durch uralte Wälder tragen.
Orchestrale Wellen brechen sich an majestätischen Harmonien, während Johannas Stimme wie Elbenlicht durch das Dunkel schimmert.

Johanna selbst spricht vom Song als einem sehr persönlichen Stück:

„‚Blackthorn Winter‘ ist ein sehr persönlicher Song für mich geworden, nachdem ich die Lyrics über das Leben hier in Finnland geschrieben habe, wo sich der Winter endlos anfühlt und der Sommer der beste Tag des Jahres ist.“

Ahoi, Ihr Landratten und Klangabenteurer!
Macht die Segel klar, denn Napalm Records hat ein neues Schiff in seiner glorreichen Flotte aufgenommen – und was für eines! Ab sofort segeln EYE OF MELIAN und Napalm Records Seite an Seite über die symphonischen Weltmeere, Kurs auf ein sagenhaftes Eiland aus Klang und Magie.


⚓ Eine Allianz aus Fantasie und Feuer

Das von J. R. R. Tolkien’s Legenden inspirierten Projekt EYE OF MELIAN, angeführt vom Komponisten Martijn Westerholt (bekannt von Delain), und der zauberhaften Sängerin Johanna Kurkela (Auri), setzt seine Reise mit einem neuen Schatz fort:
Am 20. Februar 2026 erscheint ihr zweites Werk – das märchenhafte Album Forest of Forgetting.

Doch lasst Euch nicht vom Titel täuschen! Dieses Album ist das genaue Gegenteil des Vergessens – ein funkelnder Diamant im Nebel, der die Sinne wachküsst und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt.


🕯️ Die Ballade des „Blackthorn Winter“

Als erster Vorbote erhebt sich die Single „Blackthorn Winter“ aus dem Nebel – ein cineastisches Meisterstück, das klingt, als würde der Wind selbst Melodien durch uralte Wälder tragen.
Orchestrale Wellen brechen sich an majestätischen Harmonien, während Johannas Stimme wie Elbenlicht durch das Dunkel schimmert.

Johanna selbst spricht vom Song als einem sehr persönlichen Stück:

„‚Blackthorn Winter‘ ist ein sehr persönlicher Song für mich geworden, nachdem ich die Lyrics über das Leben hier in Finnland geschrieben habe, wo sich der Winter endlos anfühlt und der Sommer der beste Tag des Jahres ist.“

🎥 Schaut HIER das offizielle Musikvideo zu „Blackthorn Winter“!
Ein visueller Sturm aus Schönheit, Kälte und Sehnsucht – genau wie der Song selbst.


🌲 Eine Reise durch das „Forest of Forgetting“

Mit Forest of Forgetting öffnet sich ein Portal in eine Welt, die irgendwo zwischen Mittelerde und einem Hollywood-Soundtrack schimmert.
Von den flüsternden Klaviertönen in „Of Willows and Shadows“ über die epische Kraft von „Child of Twilight“ bis hin zu den mystischen Gastauftritten von Troy Donockley (Nightwish) und Patty Gurdy (Drehleier-Magierin) in „Dawn of Avatars“ und „Elixir of Night“ – jedes Stück ist ein neuer Horizont auf dieser musikalischen Schatzkarte.

Selbst die stürmischsten Metaller werden beim finalen Stück, einer himmlischen Neuinterpretation von Bruce Dickinsons „Tears of the Dragon“, den Hut ziehen und mit einem ehrfürchtigen „Arr!“ mitsummen.


⚔️ Martijn Westerholt über das Album:

„Die Entstehung dieses Albums war ein inspirierender Prozess – sowohl für mich als Songwriter als auch bezogen auf das, was die anderen mitgebracht haben. Es birgt vieles von dem, wofür EYE OF MELIAN bekannt sind: cineastische Soundtrack-Arrangements, Moll-Akkorde und eine epische, mysteriöse Atmosphäre.“

Aye, das klingt nach einer Reise, die jeder Musikliebhaber antreten sollte – durch Sturm, Stille und Sternenglanz gleichermaßen.


🏴‍☠️ Die Besatzung:

  • Martijn Westerholt – Kommandant des Klangschiffs

  • Johanna Kurkela – Stimme aus Licht und Schatten

  • Mikko P. Mustonen – Orchesterarrangeur und Klangarchitekt

  • Robin La Joy – Background-Gesang & lyrische Navigatorin

  • Troy Donockley & Patty Gurdy – Gastmusiker und musikalische Zauberwirker


⚓ Trackliste von Forest of Forgetting

  1. Of Willows and Shadows

  2. Symphonia Arcana

  3. Child of Twilight

  4. Elixir of Night (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  5. Blackthorn Winter

  6. Lady of Light

  7. Dawn of Avatars (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  8. Forest of Forgetting

  9. The Buried Well

  10. The Mirror

  11. Nepenthe

  12. Tears of the Dragon (Bruce Dickinson Cover)


☠️ Bestell Dir Deinen Schatz!

Wer das Rufen der Meere, das Flüstern der Elben und das Donnern der Orchester in einem einzigen Werk erleben will, sollte jetzt anheuern:
🗺️ Forest of Forgetting erscheint am 20. Februar 2026 bei Napalm Records – und wird zweifellos ein unvergessliches Kapitel symphonischer Fantasiegeschichte schreiben.


🌲 Eine Reise durch das „Forest of Forgetting“

Mit Forest of Forgetting öffnet sich ein Portal in eine Welt, die irgendwo zwischen Mittelerde und einem Hollywood-Soundtrack schimmert.
Von den flüsternden Klaviertönen in „Of Willows and Shadows“ über die epische Kraft von „Child of Twilight“ bis hin zu den mystischen Gastauftritten von Troy Donockley (Nightwish) und Patty Gurdy (Drehleier-Magierin) in „Dawn of Avatars“ und „Elixir of Night“ – jedes Stück ist ein neuer Horizont auf dieser musikalischen Schatzkarte.

Selbst die stürmischsten Metaller werden beim finalen Stück, einer himmlischen Neuinterpretation von Bruce Dickinsons „Tears of the Dragon“, den Hut ziehen und mit einem ehrfürchtigen „Arr!“ mitsummen.


⚔️ Martijn Westerholt über das Album:

„Die Entstehung dieses Albums war ein inspirierender Prozess – sowohl für mich als Songwriter als auch bezogen auf das, was die anderen mitgebracht haben. Es birgt vieles von dem, wofür EYE OF MELIAN bekannt sind: cineastische Soundtrack-Arrangements, Moll-Akkorde und eine epische, mysteriöse Atmosphäre.“

Aye, das klingt nach einer Reise, die jeder Musikliebhaber antreten sollte – durch Sturm, Stille und Sternenglanz gleichermaßen.


🏴‍☠️ Die Besatzung:

  • Martijn Westerholt – Kommandant des Klangschiffs

  • Johanna Kurkela – Stimme aus Licht und Schatten

  • Mikko P. Mustonen – Orchesterarrangeur und Klangarchitekt

  • Robin La Joy – Background-Gesang & lyrische Navigatorin

  • Troy Donockley & Patty Gurdy – Gastmusiker und musikalische Zauberwirker


⚓ Trackliste von Forest of Forgetting

  1. Of Willows and Shadows

  2. Symphonia Arcana

  3. Child of Twilight

  4. Elixir of Night (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  5. Blackthorn Winter

  6. Lady of Light

  7. Dawn of Avatars (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  8. Forest of Forgetting

  9. The Buried Well

  10. The Mirror

  11. Nepenthe

  12. Tears of the Dragon (Bruce Dickinson Cover)


☠️ Bestell Dir Deinen Schatz!

Wer das Rufen der Meere, das Flüstern der Elben und das Donnern der Orchester in einem einzigen Werk erleben will, sollte jetzt anheuern:
🗺️ Forest of Forgetting erscheint am 20. Februar 2026 bei Napalm Records – und wird zweifellos ein unvergessliches Kapitel symphonischer Fantasiegeschichte schreiben.

Kezia Gill setzt alles auf Rot – und Country-Herzen schlagen höher

Es gibt Künstler*innen, die man einfach fühlt – und Kezia Gill ist genau so eine. Mit einer Stimme, die Whiskey und Wahrheit in gleichen Teilen atmet, und Songs, die irgendwo zwischen Nashville und Nottingham ihr Zuhause finden, meldet sich die britische Country-Sensation jetzt mit ihrer brandneuen Single „If Heaven Has A Honkytonk“ zurück.

Der Song ist die zweite Vorabveröffentlichung aus ihrem kommenden Studioalbum „All On Red“, das am 23. Januar 2026 digital erscheint – die CD und Vinyl-Versionen folgen am 13. Februar. Und allein das ist schon ein kleines Ereignis: Zum ersten Mal wird ein Kezia-Gill-Album auf Vinyl gepresst.

Produziert und gemischt wurde „All On Red“ in Nashville – dem Herzen der Country-Welt – von Alyssa Bonagura, die nicht nur selbst gefeierte Künstlerin ist, sondern auch eine Schar preisgekrönter Musiker*innen um sich versammelt hat. Herausgekommen ist ein 11-Song-Album, das Kezia selbst als ihr bislang bestes Werk bezeichnet:

“This is the best album I’ve written; it feels like a body of work that combines the sound and skill of Nashville with what I stand for in terms of storytelling and honesty as a proud British artist. The title of the record encapsulates the process. I went all in… I put it ‚All On Red‘!”

Und das hört man. Schon die aktuelle Single „If Heaven Has A Honkytonk“, eine Co-Schreibarbeit mit Bonagura, klingt nach einer Liebeserklärung an den klassischen 90s-Country – mit modernen Kanten, viel Gefühl und einer Prise augenzwinkernder Nostalgie. Geschrieben hat Kezia den Großteil übrigens auf einem verspäteten Zug von Derby nach London – ein perfektes Sinnbild für ihren bodenständigen, ungeschliffenen Stil.

Das dazugehörige Musikvideo ist mehr als nur ein Clip: Es ist eine Hommage an Country-Musik, an ihre Fans und an Kezias eigene Geschichte. 60 freiwillige Helfer*innen, eine mitreißende Line-Dance-Choreografie (von Kezia selbst!), und die Wiedervereinigung mit ihrer ersten Band „The Good Old Boys“, die eng mit ihrem verstorbenen Vater verbunden war – das alles macht das Video zu etwas ganz Besonderem.

“I could see it like a movie… and with the energy of 60 incredible volunteers, plus a wonderful creative team, that vision magically became real!”

Das Album „All On Red“ verspricht elf Songs, die zwischen Gänsehaut, Bar-Feeling und purer Lebenslust pendeln:

Tracklist:

  1. Life You Always Dreamed Of

  2. Dublin’s Outta Whiskey

  3. Whiskey in a Wine Glass

  4. Love You Next

  5. Ride or Die

  6. Gut Feeling

  7. Money in the Bank

  8. Barbed Wire

  9. If Heaven Has A Honkytonk

  10. What If

  11. This House Would Sing

Und wer Kezia Gill schon einmal live erlebt hat, weiß: Wenn sie auf die Bühne kommt, gibt’s kein Halten mehr. Passend dazu startet im Februar 2026 ihre große „All On Red“ UK-Headline-Tour, bei der Alyssa Bonagura als Special Guest mit dabei sein wird.

“It’s gonna be a high energy show – real, raw and rowdy as hell… the only way I know how to be!”

Tickets sind bereits erhältlich – und wer Kezia kennt, weiß: Die besten Plätze sind schnell weg.

Mit „All On Red“ beweist Kezia Gill einmal mehr, dass britischer Country längst keine Randerscheinung mehr ist. Es ist mutig, ehrlich – und einfach verdammt gut.

Ajoy, ihr wilden Meeresbrände und Thrash-Seebären! Setzt die Segel und hisst die Totenkopffahne – die nordrhein-westfälischen Thrash-Kapitäne ERADICATOR entern die Bühne mit voller Breitseite: Ihre neue Single „Into Oblivion (live)“ ist an Bord und sticht voraus auf Kurs zum kommenden Live-Album Alive In The Dead Eye Of The Vortex, das am 21. November 2025 in See geht.


☠️ Was geht vor Anker?

Aufgenommen wurde das Live-Material bei ihrem Heimspiel im Club in Siegen im Rahmen des von ERADICATOR selbst ins Leben gerufenen Festivals „Evil Twisted Metal Feast“.

Das Album umfasst 11 Songs, die quer durch die Bandgeschichte thrashten. Das Live-Set enthält unter anderem Klassiker wie „Evil Twisted Mind“, „Baptized In Blood“ sowie Tracks vom aktuellen Album „The Paradox“.


⚓ Warum das relevant ist

  • Für alle, die auf old-school Thrash mit Vollgas stehen: ERADICATOR liefern live, roh und ungebremst.

  • Die Single „Into Oblivion (live)“ zeigt genau das: einen mitreißenden Mid-Tempo-Riff, das sofort zum Headbangen verpflichtet.

  • Wer die Band schon länger kennt (gegründet 2004 im Sauerland) weiß: Hier wird nicht gelutscht, hier wird geshreddert.


📜 Weitere Details an Deck

  • Release-Datum: 21. November 2025.

  • Physical (CD & Vinyl) erscheint exklusiv im Band-Shop, digital weltweit über Metalville.

  • Line-Up: Sebastian «Seba» Stöber (Gitarre/Gesang), Robert «Robb» Wied (Gitarre), Sebastian Zoppe (Bass), Jan-Peter «Pitti» Stöber (Schlagzeug)

  • Tracklist (Auszug): „Possessed By The Devil“, „Of Ashes And Sand“, „Beyond The Shadows Void“, „Jackals To Chains“, „Into Oblivion“, „Perpetual Sacrifice“, „Evil Twisted Mind“, „Kill Cloud“, „Baptized In Blood“, „The Paradox“, „Read Between The Lies„


🏴 Wo könnt Ihr vorbestellen?

Hier geht’s zur Vorbestellung: https://eradicator.lnk.to/Alive

Und hier das offizielle Video zur Single: https://www.youtube.com/watch?v=x-IklvgbDZM


🎉 Fazit

Leinen los und die Riffs steigen-auf wie ein Sturmtief! Wer Bock auf Thrash hat, der wie ein geölter Kanonenschuss ins Gebälk knallt, braucht dieses Live-Album. ERADICATOR zeigen, wie der alte Thrasher-Spirit auch 2025 noch voll am Dampfen ist. Also setzt die Augenklappe auf, schnappt euch ‘nen Met (oder zwei) – und macht euch bereit für die Fahrt „Into Oblivion

Ahoi, ihr finsteren Seelen und Nachtpiraten der Melancholie!

Die schwedischen Meister der düsteren See, KATATONIA, haben wieder die Segel gesetzt – und dieses Mal steuern sie mitten hinein in die Gewässer des Rock’n’Roll-Erbes! Mit einer geisterhaft schönen Neuinterpretation des KISS-Klassikers „A World Without Heroes“ hissen sie die schwarze Flagge über den stillen Meeren der Melancholie.

Ursprünglich nur als verborgener Schatz auf der Mediabook-Edition ihres letzten Albums Nightmares as Extensions of the Waking State (erschienen im Juni über Napalm Records) zu finden, ist der Song nun endlich digital gehisst und frei zum Streamen – begleitet vom zweiten Bonus-Track, „Wind of No Change – Karin Park Remix“.


⚓ Zwischen Sturm und Sternenstaub

Mit „A World Without Heroes“ gelingt KATATONIA ein Kunststück, das nur wahre Klangpiraten beherrschen: Sie nehmen die ehrwürdige Hymne aus dem Jahr 1981, ehren ihren ursprünglichen Geist – und verwandeln sie in eine düstere, von Nebel verhüllte Klanglandschaft.
Frontmann Jonas Renkse steuert das Geisterschiff mit seiner unverkennbar gefühlvollen Stimme durch Wellen aus Melancholie, während Gitarrist Nico Elgstrand mit einem Solo aufwartet, das selbst Ace Frehley einen stolzen Gruß entlocken würde.

„Eine letzte Single aus den ‘Nightmares…’-Sessions“, so Renkse. „Der Song läuft oft in unserer Garderobe, bevor wir die Bühne entern – und nun ist er auch ein Tribut an Ace Frehleys Vermächtnis. Nicos Solo ist schlicht großartig! Und Karins Remix von ‚Wind of No Change‘ – einfach wunderbar.“


🏴‍☠️ Die „Waking State of Europe“-Tour 2025 – Setzt die Segel!

Kaum ist der neue Schatz im digitalen Meer gelandet, stechen KATATONIA auch schon in See:
Die „WAKING STATE OF EUROPE TOUR 2025“ ist gestartet – die Reise begann gestern im finnischen Turku, und nun zieht der schwarze Tross weiter durch die Stürme Europas.
Mit an Bord: ihre treuen Label-Kameraden EVERGREY und die rockenden Freibeuter von Klogr.

Von Tampere über Hamburg, Prag, Madrid und London bis hin zu den nordischen Heimathäfen Stockholm und Karlstad – überall dort, wo Schatten und Sehnsucht sich treffen, wird KATATONIA ihre melancholische Magie entfesseln.

(Einige Häfen melden bereits: „LOW TICKETS!“ – also Anker lichten, bevor das Schiff ausläuft!)


🌌 Nordamerika 2026 – Mit Opeth auf großer Fahrt

Im Februar 2026 geht’s weiter über den Atlantik: KATATONIA begleiten Opeth auf deren Nordamerika-Tour – eine Allianz, die selbst Poseidon ehrfürchtig nicken lässt. Und für jene, die noch tiefer in die Dunkelheit segeln wollen, folgen anschließend eigene Headline-Dates von San Francisco bis Montreal.


⚓ Fazit

Mit ihrer Version von „A World Without Heroes“ beweisen KATATONIA einmal mehr, dass sie nicht nur Meister des Klangs, sondern auch Bewahrer der Emotion sind. Zwischen rauer Gischt, stillen Nächten und der bittersüßen Brise vergangener Zeiten steht fest:
Diese Band kennt den Kurs – und ihr Kompass zeigt stets Richtung Herz.

Also, ihr Nachtmatrosen:
Streamt den Song, hisst die Segel, und lasst euch treiben – in eine Welt, in der Helden nur in Tönen weiterleben.

🖤⚓
– Captain Blackheart, Bordschreiber der Nachtmeer-Chroniken

Aye, ihr Freibeuter der lauten Klänge und wilden Herzen!

Der Wind trägt noch den Nachhall von Donner und Jubel über die Ebenen von Dinkelsbühl – das SUMMER BREEZEist vorüber, doch seine Magie hallt weiter wie das Echo einer Kanonensalve in der Ferne. Arrr, die See mag stürmisch sein, aber was ihr dort erschaffen habt, ist mehr als bloß ein Festival – es ist ein verdammter Schatz aus purem Gefühl, Gemeinschaft und Leidenschaft!

Jahr für Jahr lichtet die SUMMER BREEZE Family die Anker, um in See zu stechen – eine Armada aus Musikliebhabern, Metalheads, und Freigeistern, die den schwarzen Himmel mit Feuerwerk und Herzblut erleuchten. Ihr seid das Herz, das in dieser Flotte schlägt, das Salz im Rum, das Donnern in der Ferne.

Und während der Wind Geschichten von August 2025 flüstert, hat unser Aftermovie-Team die goldenen Momente in Flaschen gefüllt – Szenen, die glänzen wie Golddukaten in der Sonne. Jeder Blick, jedes Lächeln, jeder gemeinsame Schrei – ein Stück ewiger Erinnerung, das euch in dunklen Tagen wärmen wird.

Also hisst die Segel, schnappt euch ein Fass voll guter Laune, und dreht den Sound bis in die letzte Planke eures Schiffes auf! Lasst euch vom Aftermovie entführen, zurück in jene Nächte, in denen die Sterne über Dinkelsbühl tanzten und die Musik wie Wellen über die Menge rollte.

Danke, ihr tapferen Seelen, dass ihr dieses Abenteuer zu dem gemacht habt, was es ist – ein Ort, an dem Freundschaft, Musik und pure Emotion eins werden.

Auf das nächste Jahr, Matrosen des Metal – möge der Wind euch wieder nach Dinkelsbühl tragen! ⚓🔥

Aye, Matrosen der Metalklänge – hisst die Segel, zündet die Kanonen und haltet eure Becher fest, denn SABATON, die unangefochtene Nummer Eins unter den Power-Metal-Fregatten dieser Welt, sind zurück auf rauer See! Mit vollen Segeln und donnernden Gitarrenläufen steuert die schwedische Crew um Captain Joakim Brodén auf ihr elftes Studioalbum LEGENDS zu – ein Werk, das am 17. Oktober über Better Noise Music vom Stapel gelassen wurde und seither die internationalen Charts wie eine feindliche Flotte zerschmettert hat.

Mit stolzer Brust und wehenden Bannern haben die Mannen von SABATON die begehrten Plätze #1 Metal Album (U.S.), #1 Rock Album (U.S.), #1 Current Hard Albums (U.S.), #2 iTunes Album (Global) und #10 Spotify Debut (Global) erobert. Ein wahrer Sturmzug über die Weltmeere der Musik – kein Hafen bleibt unbeeindruckt vom metallischen Donner dieser schwedischen Kriegsschiffe! ⚔️


🐉 “A Tiger Among Dragons” – Der Fliegende General erhebt sich

Das neueste Musikvideo aus der Schatztruhe von LEGENDS heißt „A Tiger Among Dragons“ – ein Epos, das von keinem Geringeren als Lü Bu, dem „Fliegenden General“ des alten China, erzählt. Ein Krieger so furchteinflößend, dass selbst Drachen erzitterten, wenn er seine legendäre Hellebarde Sky Piercer schwang und auf seinem roten Ross Red Hare in die Schlacht ritt.

Mit donnernden Trommeln, messerscharfen Riffs und heroischen Chören erzählen SABATON die Geschichte eines Mannes, der zwischen Ruhm und Verrat, Ehre und Blutvergießen tanzte. Sänger Joakim Brodén beschreibt den Song so:

‘A Tiger Among Dragons’ hat eine rohe, kraftvolle Energie, aber auch eine melodische Tiefe. Es erzählt Lü Bus Geschichte mit Intensität und Emotion – episch und dramatisch zugleich.

Bassist Pär Sundström ergänzt:

Als Joakim uns den Song zeigte, wusste ich sofort – das ist Asien. Die Trommeln erinnerten mich an gigantische Shows voller Synchron-Drummer. Wir brauchten eine asiatische Legende – und Lü Bu war die perfekte Wahl. Ein Krieger, der mehr Mythos als Mensch war.


🔥 Ein Musikvideo, so episch wie eine Seeschlacht

Für das Video ließ die Crew keine Pulverkammer ungenutzt: maßgeschneiderte antike Rüstungen, Flammen, Magie und CGI-Donnerstürme, gedreht in Belgrad, wo die Band in vollem Kriegsornament einer Armee des alten China gegenübersteht. Zwei mystische Zauberinnen entfesseln feurige Gitarren, während die Band sich mit einem lodernden Verbündeten vereint – ein Spektakel, das selbst Davy Jones zum Headbangen bringen würde.

Wir wollten es komplett übertreiben – und ehrlich gesagt: Wir haben’s geschafft!
– SABATON


⚔️ LEGENDS – Die Chroniken der Unsterblichen

Jede Spur auf diesem Album ist eine Hymne an einen Titanen der Geschichte:

TRACK HISTORISCHE FIGUR
1. Templars Tempelritter
2. Hordes of Khan Dschingis Khan
3. A Tiger Among Dragons Lü Bu
4. Crossing the Rubicon Julius Caesar
5. I, Emperor Napoleon Bonaparte
6. Maid of Steel Johanna von Orléans
7. Impaler Vlad der Pfähler
8. Lightning at the Gates Hannibal
9. The Duelist Miyamoto Musashi
10. The Cycle of Songs Pharao Senusret III
11. Till Seger König Gustav II. Adolf

Mit LEGENDS setzen SABATON ihre epische Reise durch die Annalen der Menschheit fort – ein Sturm aus Gitarren, Geschichte und purer Gänsehaut. Dies sind keine gewöhnlichen Rocksongs – dies sind Kriegerhymnen, geschmiedet aus Blut, Ruhm und Legendenstaub.


💿 Für Sammler, Krieger und Vinyl-Veteranen

Das Album ist in einer ganzen Schatztruhe voller Editionen erhältlich – von der CD über das 2-CD-Digibook und das Earbook mit Storyteller Edition bis hin zu 11 einzigartigen Vinyl-Varianten, jede einer historischen Figur gewidmet. Besonders begehrt unter Sammlern: die “Lü Bu Edition”, exklusiv im SABATON-Shop zu erstehen.


⚓ Fazit:

SABATON haben wieder Kurs gesetzt auf Unsterblichkeit – LEGENDS ist kein Album, sondern ein Feldzug. Mit Donner, Stahl und Herzblut erheben sich die Schweden über alle Stürme und beweisen:
Geschichte lebt – und sie klingt nach Metal!

Lang lebe der Metal, lang lebe die Legende – und volle Kraft voraus, ihr tapferen Krieger des Sounds! ⚓🔥

SABATON 2025 EU / UK Tourdaten
14.11.2025 – (DE) Köln, Lanxess Arena
15.11.2025 – (DE) Berlin, Uber Arena

16.11.2025 – (CZ) Ostrava, Ostravar Arena
18.11.2025 – (CH) Zürich, Hallenstadion
20.11.2025 – (DE) München, Olympiahalle
21.11.2025 – (AT) Wien, Stadthalle

22.11.2025 – (PL) Krakau, Tauron Arena
24.11.2025 – (DE) Stuttgart, Schleyerhalle
25.11.2025 – (DE) Frankfurt, Festhalle

26.11.2025 – (LU) Esch an der Alzette, Rockhal
28.11.2025 – (FR) Paris, Accor Arena
29.11.2025 – (FR) Lyon, LDLC Arena
01.12.2025 – (NL) Amsterdam, Ziggo Dome
02.12.2025 – (BE) Antwerpen, Sportpaleis
04.12.2025 – (UK) London, The O2 Arena
05.12.2025 – (UK) Manchester, Co-op Live
06.12.2025 – (UK) Nottingham, Motorpoint Arena
08.12.2025 – (DE) Hannover, ZAG Arena
09.12.2025 – (DK) Kopenhagen, Royal Arena
11.12.2025 – (NO) Oslo, Unity Arena
12.12.2025 – (SE) Göteborg, Scandinavium
13.12.2025 – (SE) Stockholm, 3Arena
06.06.2026 – (DE) Nürnberg, Rock im Park
07.06.2026 – (DE) Nürburgring, Rock am Ring
13.06. 2026 – (AT) Nickelsdorf, Nova Rock

05.07.2026 – (ES) Cartagena, Rock Imperium Festival