Jordan Davis kündigt das Album „Learn The Hard Way“ an – ein Werk voller Geschichten, die aus den Tiefen der Seele stammen

Hört her, ihr Krieger! Ein neuer Klang erhebt sich aus den fernen Landen von Louisiana! Der große Sänger und Geschichtenerzähler Jordan Davis hat das kommende Album „Learn The Hard Way“ verkündet, das am 15. August 2025 die Lande erobern wird. Doch diese Melodien sind nicht nur für die Ohren – sie sind für das Herz und die Seele der tapferen Krieger, die sich in das Reich des Country und des Deep-South-Sounds wagen.

Ein Meisterwerk aus der Feder des Barden

Jordan Davis, ein Künstler, dessen Lieder in Gold und Platin gegossen wurden, hat sich erneut auf den Pfad der Legenden begeben. Bekannt für seine bewegenden Balladen und Geschichten, die von der Götterwelt der Country-Musik erzählt werden, kündigt er stolz die Veröffentlichung seines neuen Werkes an. „Learn The Hard Way“ ist ein kraftvoller Ruf, der mit seiner ersten Single „I Ain’t Sayin’“ bereits die Charts erobert hat. Der Song stieg auf Nummer 1 der US-Country-Radiowellen und hielt sich auch in den Ländern jenseits des Ozeans, auf den UK Country Radio Charts, an der Spitze.

Der Ruf der Straße: „Ain’t Enough Road Tour“

Nicht nur in den heiligen Hallen der Musik wird er gefeiert, sondern auch auf den Wegen der Erde, auf denen der Staub der Krieger sich erhebt. Der tapfere Davis kündigte die Ain’t Enough Road Tour an, die im Herbst 2025 beginnen wird. Es wird eine Reise sein, die den ganzen Kontinent von Greater Palm Springs bis Estero, FL durchqueren wird. In vielen Städten, die in den Annalen der Musikgeschichte verzeichnet sind, wird er die Zelte der Menschheit unterhalten und den Wind mit seinen Tönen erfüllen.

In einem Video, das von berühmten Kriegern wie Peyton Manning und Jim Nantz begleitet wird, kündigte er diese Reise an – ein Meisterwerk der Planung, bei dem auch sein zukünftiges Gefolge zu sehen ist.

Ein weiteres Kapitel der Legende: „Learn The Hard Way“

Dies ist jedoch nicht nur ein weiteres Werk des Künstlers, sondern ein Höhepunkt seiner Reise. „Learn The Hard Way“ folgt auf das Erfolgskapitel seines letzten Albums, „Bluebird Days“, das bereits legendär wurde und mit dem er vier unaufhaltsame Nummer 1-Hits landete. Die Reise des Barden umfasst Lieder wie “What My World Spins Around,” und „Tucson Too Late,“ die für viele von uns zu Hymnen wurden, die wir uns zu Herzen nahmen.

Die Geschichte wird weitergesponnen

Das kommende Album hat bereits seinen Titeltrack “Learn The Hard Way” und die bereits veröffentlichten Singles wie “Bar None” und „In Case You Missed It“ an Bord. Diese Lieder tragen die Kraft der Wahrheit in sich, die von den Wunden des Lebens geformt und vom Wind des Südens getragen wird. Jordan Davis ist ein wahrer Barde der modernen Zeit, der uns mit seinen Klängen nicht nur unterhält, sondern uns die Essenz des Lebens und der schweren Prüfungen lehrt, die der Weg des Kriegers mit sich bringt.

Der Weg zu Ruhm und Ehre

Das Leben von Jordan Davis ist geprägt von den Prüfungen, die er in seinem Kampf gegen das Leben erlebte. Seine Platin-Alben und zahlreiche Auszeichnungen, darunter die begehrten ACM– und CMA-Trophäen, sind nur der sichtbare Beweis seiner Meisterschaft als Sänger und Geschichtenerzähler. Doch dies ist nur der Anfang! „Learn The Hard Way“ ist das nächste Kapitel in einer Saga, die in den kommenden Jahren noch viele große Abenteuer bereithält.

Verpasst nicht die Reise, die auf uns wartet – pre-order das Album hier und bereitet euch auf eine Zeitreise voller Geschichten, die die Tiefen der menschlichen Seele berühren werden.

Hört den Ruf der Trommeln, Skalds! Die Reise von Jordan Davis geht weiter. Wer weiß, was der Wind uns als Nächstes bringen wird. Aber eines ist gewiss: Der Weg wird hart, und wir werden ihn gemeinsam beschreiten – auf der Suche nach Wahrheit und Siegen, die nur der wahre Krieger erleben kann.

Seid bereit – die Ehre ruft!

HelmFest 2026 – Metal erwacht in Büddenstedt

Das HelmFest, das im letzten Jahr mit donnernden Riffs und unvergleichlichem Festivalgefühl begeisterte, öffnet auch 2026 wieder seine Tore. Tickets sind ab sofort erhältlich – die Schlacht um die Plätze beginnt!


Die Metal-Brüder der Bühne: Rückblick auf Bands beim HelmFest 2025

Auch wenn das Line-up 2026 noch nicht komplett bekannt ist, gaben die Acts von 2025 einen Vorgeschmack auf die kommende Mission:

  • Lost Society – Moderne Heavy-Metal-Kanonen aus Finnland

  • Hammer King – Deutsche Power-Metal-Hoffnung mit bombastischen Melodien

  • Disbelief – Urgestein des Death-Metal seit über 30 Jahren

  • Stepfather Fred, Generation Steel, Fabula Rasa, The Spirit, Gun Barrel, Onfødt, Wallop, Scarblade, Never, Bucketlist, Queen Of Distortion – eine bunte Truppe aus Heavy, Folk- und Extreme-Metal, die zeigt: HelmFest steht für Vielfalt und rohe Energie


Die großen Kapitäne der Szene stehen in den Startlöchern – ob sie den Thron beim HelmFest 2026 besteigen, bleibt vorerst verborgen. Aber man darf furchtlos spekulieren: Power‑, Heavy‑, Death‑ oder Epic‑Metal-Helden könnten das Zelt beherrschen. Die Festival-Familie darf gespannt bleiben – denn die Organisatoren halten noch Karten aus dem Ärmel. Zwei tba Slots sind noch offen. Doch damit ihr wisst wer alles da ist, wurde die Truhe mal durchgeschüttelt und folgende Highlights haben wir für euch aus dem Ärmel geschüttelt.

  • Wolfchant
  • Eden Weint Im Grab
  • Bronze
  • Paragon
  • The Cryptex
  • Axenstar
  • Tortuga
  • Reliquiae
  • Orkrist
  • u. v. m.


Fazit: HelmFest 2026 steuert auf epische Gewässer

  • Vorfreude ist das Schwert: Tickets sind verfügbar HelmFest

  • Warm‑Up am 7. März – Metaller:innen sammeln die ersten Siege HelmFest

Bereitet euch vor, entfesselt eure Kutten – HelmFest 2026 wird ein Triumphzug der Metal-Brüder.

Die Nordwinde tragen neue Kunde aus dem eisigen Finnland: OMNIUM GATHERUM haben mit ‚My Pain‘ einen neuen Song aus ihrem kommenden Album „May The Bridges We Burn Light The Way“ veröffentlicht – eine düstere Hymne über innere Kämpfe, entfesselte Emotionen und den Triumph über das Chaos.
Unter der Regie ihres bewährten Verbündeten Jari Heino (Coldstore Productions) wurde dazu ein passendes Musikvideo geschmiedet – so scharf wie eine frisch gezogene Klinge.

„’My Pain‘ erzählt vom Moment, in dem Zorn, Angst und Verzweiflung das Herz vergiften – der Moment, in dem man sich entscheiden muss: Flucht oder Kampf“, erklärt Frontkrieger Jukka Pelkonen.
„Doch wahre Stärke zeigt sich, wenn man diese Dunkelheit zähmt – und selbst zum Herrscher über sein Schicksal wird.“

Der Song schlägt wie ein Schlachtruf ins Herz – und kündigt an, was da am Horizont heraufzieht: Am 7. November wird das neue Werk „May The Bridges We Burn Light The Way“ via Century Media Records erscheinen. Ein Albumtitel, wie gemeißelt für jene, die alten Ballast hinter sich lassen und mit lodernder Entschlossenheit nach vorn marschieren.


Schlachtfeld Summer Breeze: OMNIUM GATHERUM live in Dinkelsbühl

Wer den Zorn des Nordens spüren will, hat am 16. August beim Summer Breeze Open Air in Dinkelsbühl die Gelegenheit. OMNIUM GATHERUM werden die Bühne betreten wie einst die Wikinger das Festland – mit donnernden Riffs, majestätischen Melodien und der geballten Macht skandinavischen Melodic Death Metals.

Bereitet euch vor – das wird kein Tanz, sondern ein Sturm.


Die Bruderschaft von OMNIUM GATHERUM:

  • Jukka Pelkonen – Stimme des Nordwinds

  • Markus Vanhala – Axtmeister & Chor

  • Aapo Koivisto – Tastenmagier

  • Mikko Kivistö – Bassgewitter & Zweitgesang

  • Atte Pesonen – Schlachtentrommler


Auf großer Reise mit FALLUJAH & IN MOURNING – 2026

Nach dem Sommer geht der Feldzug weiter! Zusammen mit FALLUJAH und IN MOURNING segeln OMNIUM GATHERUM ab Februar 2026 durch die Lande:

  • 12.02.26 – Hamburg – Gruenspan

  • 13.02.26 – Leipzig – Hellraiser

  • 14.02.26 – Berlin – Lido

  • 19.02.26 – Wien (AT) – Szene

  • 20.02.26 – München – Backstage Halle

  • 21.02.26 – Aarau (CH) – Kiff

  • 22.02.26 – Stuttgart – Im Wizemann

  • 23.02.26 – Lindau – Club Vaudeville

  • 25.02.26 – Hannover – Musikzentrum

  • 26.02.26 – Aschaffenburg – Colos-Saal

  • 28.02.26 – Oberhausen – Kulttempel


Fazit:

‚My Pain‘ ist mehr als ein Song – es ist ein Ruf an all jene, die im Sturm stehen und das Steuer fest in der Hand halten. OMNIUM GATHERUM rufen ihre Krieger zusammen, und wer ihren Ruf hört, sollte das Schwert greifen und sich bereit machen – für die Schlacht des Jahres auf dem Summer Breeze 2025.

Möge der Schmerz euer Feuer sein.
Und mögen die Brücken, die ihr verbrennt, euren Weg erhellen.

🔥⚔️🌌
#OmniumGatherum #MyPain #SummerBreeze2025 #WikingerMetal #MayTheBridgesWeBurn

Wenn der Stein der Götter schweigt und der Himmel sich verdunkelt, erhebt sich eine Stimme aus der Tiefe – SEPTICFLESH sind zurück. Und diesmal schreiben sie Geschichte. Mit Stolz verkündet das apokalyptische Kollektiv der symphonischen Todeskunst, dass ihre erste „Live At The Acropolis“-Zeremonie innerhalb von nur 48 Stunden ausverkauft wurde.

Doch die Dunkelheit kennt keine Grenzen – eine zweite Zeremonie wurde bewilligt. Am 26. September 2025 beginnt ein Zwei-Nächte-Ritual im ehrwürdigen Odeon des Herodes Atticus, unterhalb der Akropolis von Athen. Ein Ort, durchdrungen von jahrtausendealter Macht, öffnet ein letztes Mal seine Pforten, bevor er für mindestens drei Jahre in den Schlaf der Restauration fällt.


Die Letzte Messe vor dem Schweigen

SEPTICFLESH werden begleitet vom ehrwürdigen Athens State Orchestra, verstärkt durch den Erwachsenen- und Kinderchor, unter der Leitung von Koen Schoots – einem Dirigenten, der es versteht, Klang in Waffe und Melodie in Prophezeiung zu verwandeln.

Die Band spricht:

„Aufgrund der überwältigenden Nachfrage ist nun ein zweites Ritual bestätigt. Unser tiefster Dank gilt der Verwaltung dieses historischen Monuments, die eine zweite Aufführung erlaubt hat. Wir sind zutiefst geehrt. Holt euch eure Tickets, bevor es erneut zu spät ist – dies ist eure letzte Chance, Teil dieses historischen Moments zu sein!“


Wann der Vorhang fällt:

📅 Zeremoniedatum: 26. September 2025
🎟️ Ticketverkauf startet: Dienstag, 12. August 2025 um 17:00 Uhr (EEST / Griechenlandzeit)
🌍 14:00 Uhr UTC
🪙 Tickets kaufen:
👉 https://www.ticketservices.gr/event/classic-rock-9-koa-septicflesh/


Eine Band wie eine Offenbarung

Gegründet in den frühen 90ern als Septic Flesh, haben SEPTICFLESH ihren Namen wie ein Fluch in den Stein des Metal-Genres gemeißelt. Mit jedem Werk treiben sie ihr unheiliges Vermächtnis weiter voran: Eine Fusion aus orchestraler Wucht, nihilistischen Harmonien und brutalen Riffs – ein Klang, der wie eine Liturgie des Endes wirkt.

Von der Ur-Erschütterung „Temple of The Lost Race“ bis zu ihren jüngsten Monumentalwerken entfesselt die Band eine Klanglandschaft, die nicht von dieser Welt ist. Ihre Live-Zeremonien sind keine Konzerte – sie sind Erweckungen.


Dein Ruf in die Schatten

Zweimal erhebt sich die Finsternis. Zweimal bebt der Boden unter der Akropolis. Dann wird es still. Für Jahre. Vielleicht für immer.

Verpasse nicht die letzte Messe. Komm. Und werde Zeuge.

SEPTICFLESH. Odeon des Herodes Atticus. Athen. Der Klang des Jüngsten Gerichts.

Cory Marks ist zurück – und wie! Mit „Hangman“, der brandneuen Single und dem wütend lodernden Auftakt zu seinem kommenden Album SORRY FOR NOTHING VOLUME 2 (VÖ: 3. Oktober via Better Noise Music), beweist der kanadische Country-Rocker erneut, dass ehrlicher Southern-Grit und hart rockende Arena-Power perfekt zusammenpassen – wenn man’s richtig macht.

Und Cory Marks macht’s richtig dreckig. Richtig laut. Richtig gut.


„Hangman“: Harter Rock, dunkle Gedanken – und der Wille zum Widerstand

Mit donnernden Drums, messerscharfen Gitarren und einer Stimme, die sich wie Schleifpapier durch die Zeilen gräbt, ist „Hangman“ alles andere als ein seichter Ritt durch Country-Romantik.

„‚Hangman‘ ist ein harter Rock-Stampfer über Trotz und Selbstbestimmung,“ sagt Cory.
„Der Song erzählt vom letzten Gang eines Verurteilten – aber aus Sicht eines Künstlers, der sich nicht anbiedert, sondern seinen Weg geht. Statt um Gnade zu winseln, blickt er dem Henker in die Augen.“

Ein Song wie ein Showdown. Kein Wehklagen, kein Bitten – nur die Faust in die Luft und der feste Glaube: Wenn die richtigen Leute zuhören, verändert sich was.


SORRY FOR NOTHING VOLUME 2 – Album-Feuer frei ab Oktober

„Hangman“ ist der erste Donnerschlag aus dem kommenden Album SORRY FOR NOTHING VOLUME 2, das am 3. Oktober erscheint. Wieder mit an Bord: Produzenten-Ikone Kevin Churko (Ozzy Osbourne, Five Finger Death Punch), Kile Odell (Nita Strauss, Nothing More) und Andrew Baylis (Jelly Roll, Brantley Gilbert).

Die Platte ist der direkte Nachfolger des gefeierten SORRY FOR NOTHING (VÖ: Dezember 2024), auf dem Cory Marks sich bereits kompromisslos zwischen Outlaw-Country und Metal-Attitüde bewegte. Zu den Gästen zählten unter anderem Sully Erna (Godsmack), Travis Tritt, Mick Mars (Mötley Crüe) und DL von Bad Wolves.


Zwischen Merle Haggard und Metal – Marks macht sein eigenes Ding

Cory Marks wuchs mit Merle Haggard und Ozzy Osbourne auf – und genau das hört man. Er kombiniert klassische Country-Erdung mit explosiver Rockenergie, ohne sich einem der beiden Lager völlig zu verschreiben.

Seine Stimme trägt Geschichten, seine Riffs brennen sich ins Hirn, und sein Sound bleibt unberechenbar – irgendwo zwischen Nashville und Hölle.

„Ich hab’ nie in Schubladen gedacht. Für mich ist Musik dann echt, wenn sie aus dem Bauch kommt – nicht vom Reißbrett.“


Die Tracklist von SORRY FOR NOTHING VOLUME 2:

  1. Hangman

  2. Are You With Me?

  3. Change The Game

  4. The Heart Breaks When It Wants To

  5. Wild Ride

  6. Someone I Hate

  7. Whiskey River

  8. Empty Bottles

  9. Pick Up The Phone

  10. A Different Kind of Year

  11. Sorry For Nothing (Acoustic)


Auf Tour mit Sevendust & mehr

Wer Cory Marks live erleben will, darf sich auf den Herbst freuen: Ab dem 14. November ist er als Special Guest auf der „Southside Double-Wide Tour“ von Sevendust unterwegs.

In den letzten Jahren hat er die Bühne bereits mit Acts wie Five Finger Death Punch, ZZ Top, Nickelback, Toby Keith, Dorothy, Travis Tritt und Theory of a Deadman geteilt – und dabei eindrucksvoll gezeigt, dass er live mindestens genauso viel Feuer entfacht wie auf Platte.


Fazit:

Cory Marks ist kein Trend – er ist eine Bewegung.
Mit „Hangman“ tritt er einmal mehr den Beweis an, dass man authentisch, unbequem und gleichzeitig zugänglich sein kann.

SORRY FOR NOTHING VOLUME 2 wird laut, wild und kompromisslos – genau das, was moderner Country-Rock braucht:
Mut, Ecken, Kanten und einen verdammt lauten Gitarrenverstärker.

Arrrr, Matrosen der lauten Töne! Die Crew von Kid Kapichi hat das Segel neu gesetzt und sticht mit ihrer brandneuen Single „Stainless Steel“ in bislang unbekannte Gewässer. Aye, und das Lied ist mehr als bloß ein Seemannslied – es ist ein Blick in die Seele von Kapitän Jack Wilson selbst, der in dunkler See trieb und nun den Kurs zurück zum Licht gefunden hat.

„Ich schrieb die Zeilen in einer besonders schweren Zeit im letzten Jahr“, so gesteht Jack mit ehrlicher Stimme.
„Ich begriff, dass ich nicht unverwundbar bin… ‚Ich bin nicht aus Edelstahl gemacht‘, heißt es im Refrain. Das Lied entstand in einem meiner finstersten Kapitel. Vieles aus jener Zeit verschwimmt wie Nebel über der See – als hätt ein anderer die Lieder geschrieben. Doch heut fühlt es sich an, als hätte mir mein früheres Ich einen Rettungsring zugeworfen. Tröstlich – doch auch mahnend: Man hat das Steuer nie ganz in der Hand.“

Arr, das ist kein Lied für die Tanzfläche der Hafenkneipe – das ist ein ehrlicher Ruf aus dem Innersten. Und damit nicht genug:

„‚Stainless Steel‘ fühlte sich auch wie ein neuer Kurs an – langsamer, nackter, echter. Jahrelang dachten wir: Mehr ist mehr. Nun aber… vielleicht ist weniger genau das, was wir brauchen.“


Aye, ein neuer Kurs wird gesetzt

Die Planken unter Kid Kapichi sind nicht mehr die gleichen. Die langjährigen Gefährten Ben Beetham (Gitarre) und George MacDonald (Schlagzeug) sind von Bord gegangen. Doch aus dieser Veränderung erwächst nicht Stillstand, sondern Bewegung – „Stainless Steel“ ist das erste Stück auf dem neuen Deck.

Produziert von Mike Horner und dem (nun ausgeschiedenen) Ben Beetham höchstselbst, gemeinsam mit der gesamten Crew, und gemischt von George Perks, markiert dieser Song den Beginn einer neuen Ära – mit neuen Gesichtern, neuer Richtung, aber demselben rebellischen Feuer im Herzen.


Mehr Brüderschaft als Band – und das seit zehn Jahren

Seit einem Jahrzehnt segeln Kid Kapichi aus dem englischen Hastings hinaus in die Welt – eine Crew, die mehr einer Bruderschaft gleicht als einem Haufen Musiker. Ihre Überzeugung: Musik darf laut sein, ehrlich, politisch – und stolz auf die Herkunft, ohne Scheuklappen Richtung Horizont.

Die neue Besatzung wird bald bekannt gegeben – das nächste Kapitel steht in den Startlöchern.


UK-Tour im Herbst 2025: Klar zum Entern!

Wer die neue Mannschaft hautnah erleben will, hat dazu im Oktober und November 2025 reichlich Gelegenheit. Kid Kapichi stechen auf große UK-Headline-Tour, und diese wird persönlich, roh und direkt vom Bug ins Herz.

Mehr Details zu den Terminen folgen bald – haltet eure Fernrohre bereit!


Jetzt reinhören in „Stainless Steel“ – hier entlang, Landratten:
👉 YouTube – Stainless Steel


Fazit:
Kid Kapichi werfen Ballast über Bord, stellen sich den Stürmen – und segeln mit „Stainless Steel“ zu neuen Horizonten. Ein Song wie eine Flaschenpost aus der Tiefe – persönlich, kraftvoll, echt.

Anker lichten. Herzen öffnen. Kurs: Zukunft.

Mit „Trail of Gold“ legen Velvet Rush nicht nur eine neue Single vor – sie liefern ein Statement. Einen Aufruf. Eine Hymne. Und zugleich die mit Spannung erwartete Ankündigung ihres gleichnamigen Debütalbums, das am 26. September 2025 erscheint.

Was mit der gefeierten Single „Euphonia“ begann – ausgezeichnet vom Classic Rock Magazine UK als Best Rock Song of the Week – nimmt jetzt volle Fahrt auf. Mit „Trail of Gold“ präsentieren Velvet Rush den Soundtrack für alle, die das Leben ohne Netz und doppelten Boden zelebrieren: roh, intensiv, voller Herzblut und Haltung.


Zwischen Aufbruch und Rückblick: Trail of Gold als Hymne des Augenblicks

Musikalisch packt der Song sofort – ein Riff, das sich festbeißt, ein Rhythmus, der rollt, und eine Stimme, die unter die Haut geht. Doch es sind nicht nur Sound und Produktion, die beeindrucken – es ist die Botschaft:

„Trail of Gold“ ist ein Song über Begegnungen, Abschiede und die Schönheit des Moments. Ein leidenschaftlicher Aufruf, das Leben mit offenen Armen zu empfangen – intensiv, wild und ohne Reue.

Genau dieser Spirit prägt auch das kommende Album – elf kompromisslose Songs, die sich irgendwo zwischen dem staubigen Charme der 70er und der Wucht des modernen Rock’n’Roll verorten. Produziert wurde das Werk in den renommierten Chameleon Studios von Eike Freese (Deep Purple, Slash, Simple Minds), der Velvet Rush nicht nur klanglich auf ein neues Level hebt, sondern ihre musikalische Vision in messerscharfen Sound übersetzt.


Sandra Lian – eine Stimme wie ein Gewitter

Im Zentrum des Sturms steht Sandra Lian – eine Frontfrau, wie man sie in dieser Form nicht alle Tage erlebt. Voluminös, ungeschliffen, mit einer Stimme, die auf der Bühne explodiert und jeden Song trägt wie ein Sturm die Segel. Ob wütend oder zerbrechlich – Lian hat das seltene Talent, Emotionen direkt und ungefiltert zu transportieren.

An ihrer Seite:

  • Dennis Henning – Gitarre

  • Tim Black – Bass

  • Tom Zeschke – Drums

Ein eingespieltes Power-Trio, das Groove, Dynamik und Wucht wie im Schlaf kombiniert. Zusammen sind sie Velvet Rush – ein Soundkollektiv, das direkt ins Mark trifft.


Vinylträume & Gatefold-Gold

Trail of Gold erscheint nicht nur digital und als CD, sondern auch als exklusive Splatter-Vinyl-Edition in Orange, Gold und Schwarz, verpackt in ein edles Gatefold-Cover. Schon jetzt ein Sammlerstück – und ein visuelles Statement, das perfekt zum Klangbild passt.


Live – laut, direkt, unvergesslich

Nach Support-Shows für Jerry Cantrell (Alice In Chains) geht es im Herbst mit The Vintage Caravan auf große Europa-Tour – mit Halt in Brüssel, Paris, Hamburg, Köln, Wien und vielen weiteren Städten. Ergänzt wird das Live-Jahr durch Festival-Highlights wie:

Festivals 2025:

  • 23.08. | Ackerbrand Festival

  • 06.09. | Rock am See Tender

  • 12.09. | Dissen Skurill

  • 29.11. | Metal Hammer Paradise

The Vintage Caravan Tour-Support:

  • 25.09. | Brüssel – Botanique

  • 26.09. | Paris – Petit Bain

  • 28.09. | Hannover – Faust

  • 29.09. | Berlin – Frannz

  • 30.09. | Hamburg – St. Pauli Bahnhof

  • 01.10. | Dortmund – Piano

  • 02.10. | Tilburg – Hall of Fame

  • 03.10. | Köln – Volta

  • 04.10. | Karlsruhe – P8

  • 07.10. | Tübingen – Sudhaus

  • 08.10. | Bielefeld – Forum

  • 09.10. | Jena – KuBa

  • 10.10. | Aschaffenburg – Colos-Saal

  • 12.10. | Wien – Arena


Fazit: Velvet Rush bringen frischen Wind – ohne Kompromisse

Mit „Trail of Gold“ schreiben Velvet Rush das erste große Kapitel ihrer Bandgeschichte – nicht in zarten Tönen, sondern in leuchtenden Farben. Es ist ein Song und bald ein Album für alle, die Rock’n’Roll nicht nostalgisch verklären, sondern leben wollenlaut, ehrlich, frei.

Macht die Lautsprecher bereit, schnallt euch an und ladet die Manareserven auf – denn die GRAILKNIGHTS kehren mit voller Energie und geballter Klangkraft aus dem musikalischen Orbit zurück! Am 17. Oktober 2025 erscheint über Perception das neue Studioalbum „Forever“, ein epischer Meilenstein in der Saga dieser einzigartigen Superhelden des Melodic Death Metal.

Forever – Mehr als nur ein Song

Im Zentrum der galaktischen Veröffentlichung steht der Titelsong „Forever“, der laut GRAILKNIGHTS weit mehr ist als nur ein musikalischer Höhepunkt. Die Band erklärt:

„‚Forever‘ ist unsere Hymne auf das, was zwischen uns und dem Battlechoir gewachsen ist.“

Gemeint ist damit die legendäre Verbindung zwischen Band und Fans – dem sogenannten Battlechoir, der bei jeder Schlacht (a.k.a. Live-Show) lautstark hinter den Rittern des Grails steht.
Die GRAILKNIGHTS weiter:

„Schon jetzt dröhnt sie mit voller Wucht aus den Boxen, aber wenn wir den Song live zünden und der Battlechoir mit einstimmt, wird er zu etwas Größerem – zu einem Moment, der alles vereint. Genau dafür machen wir das.“

Eine Produktion aus den Hallen des Pathway-Imperiums

Veredelt wurde das Album im legendären Pathway Studio unter der Regie von Klangzauberer Sascha Paeth, während das Artwork von niemand Geringerem als Sebastian Khayat stammt – ein Cover, das dem Sci-Fi-Fantasy-Universum der Band alle Ehre macht.


Die kosmische Tracklist von Forever:

  1. Yes Sire

  2. Grail Gym

  3. Necronomicon

  4. Weekend Ninja

  5. In The Eyes Of The Enemy

  6. Snow In Bordeaux

  7. Grailforce One

  8. Mighty Metal Maiden

  9. Animated Love (exklusiv auf der Jewel-Case-CD)

  10. Powerlift

  11. Forever
    Bonustrack (nur CD-Digipak/Vinyl):

  12. Super Trouper (ABBA-Cover – kein Witz, sondern galaktische Realität!)

Ob Muskeltraining im Grail Gym, Ausflüge mit der Grailforce One oder hymnische Balladen an eine Mighty Metal MaidenForever deckt das gesamte Spektrum zwischen spaßgeladenem Fantasy-Metal und ehrlicher Fanliebe ab.


Die galaktischen Ritter der GRAILKNIGHTS:

  • Sir Optimus Prime | Gesang, Anführer der Klangmission

  • Sovereign Storm | Gitarre, Gesang, Sturmbringer auf sechs Saiten

  • Count Cranium | Gitarre, Gesang, Herr der Denk-Kraft

  • Duncan MacLoud | Bass, Gesang, Unsterblicher Tieftonkrieger

  • Lord Drumcules | Schlagzeug, Zeit- und Raumschläger


Battlechoir, erhebt euch!

Die Veröffentlichung von Forever ist nicht nur ein neues Kapitel – es ist ein interstellares Manifest an die Gemeinschaft zwischen Band und Battlechoir. Es geht um Zusammenhalt, Energie, Liebe zur Musik – und um das kollektive Beben der Hallen, wenn Fans und Band eins werden.

Also, Battlechoir: Sammelt eure Kräfte, hebt die Grailhands und macht euch bereit für das nächste Abenteuer.