Ahoi, Ihr Landratten und Klangabenteurer!
Macht die Segel klar, denn Napalm Records hat ein neues Schiff in seiner glorreichen Flotte aufgenommen – und was für eines! Ab sofort segeln EYE OF MELIAN und Napalm Records Seite an Seite über die symphonischen Weltmeere, Kurs auf ein sagenhaftes Eiland aus Klang und Magie.


⚓ Eine Allianz aus Fantasie und Feuer

Das von J. R. R. Tolkien’s Legenden inspirierten Projekt EYE OF MELIAN, angeführt vom Komponisten Martijn Westerholt (bekannt von Delain), und der zauberhaften Sängerin Johanna Kurkela (Auri), setzt seine Reise mit einem neuen Schatz fort:
Am 20. Februar 2026 erscheint ihr zweites Werk – das märchenhafte Album Forest of Forgetting.

Doch lasst Euch nicht vom Titel täuschen! Dieses Album ist das genaue Gegenteil des Vergessens – ein funkelnder Diamant im Nebel, der die Sinne wachküsst und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt.


🕯️ Die Ballade des „Blackthorn Winter“

Als erster Vorbote erhebt sich die Single „Blackthorn Winter“ aus dem Nebel – ein cineastisches Meisterstück, das klingt, als würde der Wind selbst Melodien durch uralte Wälder tragen.
Orchestrale Wellen brechen sich an majestätischen Harmonien, während Johannas Stimme wie Elbenlicht durch das Dunkel schimmert.

Johanna selbst spricht vom Song als einem sehr persönlichen Stück:

„‚Blackthorn Winter‘ ist ein sehr persönlicher Song für mich geworden, nachdem ich die Lyrics über das Leben hier in Finnland geschrieben habe, wo sich der Winter endlos anfühlt und der Sommer der beste Tag des Jahres ist.“

Ahoi, Ihr Landratten und Klangabenteurer!
Macht die Segel klar, denn Napalm Records hat ein neues Schiff in seiner glorreichen Flotte aufgenommen – und was für eines! Ab sofort segeln EYE OF MELIAN und Napalm Records Seite an Seite über die symphonischen Weltmeere, Kurs auf ein sagenhaftes Eiland aus Klang und Magie.


⚓ Eine Allianz aus Fantasie und Feuer

Das von J. R. R. Tolkien’s Legenden inspirierten Projekt EYE OF MELIAN, angeführt vom Komponisten Martijn Westerholt (bekannt von Delain), und der zauberhaften Sängerin Johanna Kurkela (Auri), setzt seine Reise mit einem neuen Schatz fort:
Am 20. Februar 2026 erscheint ihr zweites Werk – das märchenhafte Album Forest of Forgetting.

Doch lasst Euch nicht vom Titel täuschen! Dieses Album ist das genaue Gegenteil des Vergessens – ein funkelnder Diamant im Nebel, der die Sinne wachküsst und die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt.


🕯️ Die Ballade des „Blackthorn Winter“

Als erster Vorbote erhebt sich die Single „Blackthorn Winter“ aus dem Nebel – ein cineastisches Meisterstück, das klingt, als würde der Wind selbst Melodien durch uralte Wälder tragen.
Orchestrale Wellen brechen sich an majestätischen Harmonien, während Johannas Stimme wie Elbenlicht durch das Dunkel schimmert.

Johanna selbst spricht vom Song als einem sehr persönlichen Stück:

„‚Blackthorn Winter‘ ist ein sehr persönlicher Song für mich geworden, nachdem ich die Lyrics über das Leben hier in Finnland geschrieben habe, wo sich der Winter endlos anfühlt und der Sommer der beste Tag des Jahres ist.“

🎥 Schaut HIER das offizielle Musikvideo zu „Blackthorn Winter“!
Ein visueller Sturm aus Schönheit, Kälte und Sehnsucht – genau wie der Song selbst.


🌲 Eine Reise durch das „Forest of Forgetting“

Mit Forest of Forgetting öffnet sich ein Portal in eine Welt, die irgendwo zwischen Mittelerde und einem Hollywood-Soundtrack schimmert.
Von den flüsternden Klaviertönen in „Of Willows and Shadows“ über die epische Kraft von „Child of Twilight“ bis hin zu den mystischen Gastauftritten von Troy Donockley (Nightwish) und Patty Gurdy (Drehleier-Magierin) in „Dawn of Avatars“ und „Elixir of Night“ – jedes Stück ist ein neuer Horizont auf dieser musikalischen Schatzkarte.

Selbst die stürmischsten Metaller werden beim finalen Stück, einer himmlischen Neuinterpretation von Bruce Dickinsons „Tears of the Dragon“, den Hut ziehen und mit einem ehrfürchtigen „Arr!“ mitsummen.


⚔️ Martijn Westerholt über das Album:

„Die Entstehung dieses Albums war ein inspirierender Prozess – sowohl für mich als Songwriter als auch bezogen auf das, was die anderen mitgebracht haben. Es birgt vieles von dem, wofür EYE OF MELIAN bekannt sind: cineastische Soundtrack-Arrangements, Moll-Akkorde und eine epische, mysteriöse Atmosphäre.“

Aye, das klingt nach einer Reise, die jeder Musikliebhaber antreten sollte – durch Sturm, Stille und Sternenglanz gleichermaßen.


🏴‍☠️ Die Besatzung:

  • Martijn Westerholt – Kommandant des Klangschiffs

  • Johanna Kurkela – Stimme aus Licht und Schatten

  • Mikko P. Mustonen – Orchesterarrangeur und Klangarchitekt

  • Robin La Joy – Background-Gesang & lyrische Navigatorin

  • Troy Donockley & Patty Gurdy – Gastmusiker und musikalische Zauberwirker


⚓ Trackliste von Forest of Forgetting

  1. Of Willows and Shadows

  2. Symphonia Arcana

  3. Child of Twilight

  4. Elixir of Night (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  5. Blackthorn Winter

  6. Lady of Light

  7. Dawn of Avatars (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  8. Forest of Forgetting

  9. The Buried Well

  10. The Mirror

  11. Nepenthe

  12. Tears of the Dragon (Bruce Dickinson Cover)


☠️ Bestell Dir Deinen Schatz!

Wer das Rufen der Meere, das Flüstern der Elben und das Donnern der Orchester in einem einzigen Werk erleben will, sollte jetzt anheuern:
🗺️ Forest of Forgetting erscheint am 20. Februar 2026 bei Napalm Records – und wird zweifellos ein unvergessliches Kapitel symphonischer Fantasiegeschichte schreiben.


🌲 Eine Reise durch das „Forest of Forgetting“

Mit Forest of Forgetting öffnet sich ein Portal in eine Welt, die irgendwo zwischen Mittelerde und einem Hollywood-Soundtrack schimmert.
Von den flüsternden Klaviertönen in „Of Willows and Shadows“ über die epische Kraft von „Child of Twilight“ bis hin zu den mystischen Gastauftritten von Troy Donockley (Nightwish) und Patty Gurdy (Drehleier-Magierin) in „Dawn of Avatars“ und „Elixir of Night“ – jedes Stück ist ein neuer Horizont auf dieser musikalischen Schatzkarte.

Selbst die stürmischsten Metaller werden beim finalen Stück, einer himmlischen Neuinterpretation von Bruce Dickinsons „Tears of the Dragon“, den Hut ziehen und mit einem ehrfürchtigen „Arr!“ mitsummen.


⚔️ Martijn Westerholt über das Album:

„Die Entstehung dieses Albums war ein inspirierender Prozess – sowohl für mich als Songwriter als auch bezogen auf das, was die anderen mitgebracht haben. Es birgt vieles von dem, wofür EYE OF MELIAN bekannt sind: cineastische Soundtrack-Arrangements, Moll-Akkorde und eine epische, mysteriöse Atmosphäre.“

Aye, das klingt nach einer Reise, die jeder Musikliebhaber antreten sollte – durch Sturm, Stille und Sternenglanz gleichermaßen.


🏴‍☠️ Die Besatzung:

  • Martijn Westerholt – Kommandant des Klangschiffs

  • Johanna Kurkela – Stimme aus Licht und Schatten

  • Mikko P. Mustonen – Orchesterarrangeur und Klangarchitekt

  • Robin La Joy – Background-Gesang & lyrische Navigatorin

  • Troy Donockley & Patty Gurdy – Gastmusiker und musikalische Zauberwirker


⚓ Trackliste von Forest of Forgetting

  1. Of Willows and Shadows

  2. Symphonia Arcana

  3. Child of Twilight

  4. Elixir of Night (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  5. Blackthorn Winter

  6. Lady of Light

  7. Dawn of Avatars (feat. Patty Gurdy & Troy Donockley)

  8. Forest of Forgetting

  9. The Buried Well

  10. The Mirror

  11. Nepenthe

  12. Tears of the Dragon (Bruce Dickinson Cover)


☠️ Bestell Dir Deinen Schatz!

Wer das Rufen der Meere, das Flüstern der Elben und das Donnern der Orchester in einem einzigen Werk erleben will, sollte jetzt anheuern:
🗺️ Forest of Forgetting erscheint am 20. Februar 2026 bei Napalm Records – und wird zweifellos ein unvergessliches Kapitel symphonischer Fantasiegeschichte schreiben.

Kezia Gill setzt alles auf Rot – und Country-Herzen schlagen höher

Es gibt Künstler*innen, die man einfach fühlt – und Kezia Gill ist genau so eine. Mit einer Stimme, die Whiskey und Wahrheit in gleichen Teilen atmet, und Songs, die irgendwo zwischen Nashville und Nottingham ihr Zuhause finden, meldet sich die britische Country-Sensation jetzt mit ihrer brandneuen Single „If Heaven Has A Honkytonk“ zurück.

Der Song ist die zweite Vorabveröffentlichung aus ihrem kommenden Studioalbum „All On Red“, das am 23. Januar 2026 digital erscheint – die CD und Vinyl-Versionen folgen am 13. Februar. Und allein das ist schon ein kleines Ereignis: Zum ersten Mal wird ein Kezia-Gill-Album auf Vinyl gepresst.

Produziert und gemischt wurde „All On Red“ in Nashville – dem Herzen der Country-Welt – von Alyssa Bonagura, die nicht nur selbst gefeierte Künstlerin ist, sondern auch eine Schar preisgekrönter Musiker*innen um sich versammelt hat. Herausgekommen ist ein 11-Song-Album, das Kezia selbst als ihr bislang bestes Werk bezeichnet:

“This is the best album I’ve written; it feels like a body of work that combines the sound and skill of Nashville with what I stand for in terms of storytelling and honesty as a proud British artist. The title of the record encapsulates the process. I went all in… I put it ‚All On Red‘!”

Und das hört man. Schon die aktuelle Single „If Heaven Has A Honkytonk“, eine Co-Schreibarbeit mit Bonagura, klingt nach einer Liebeserklärung an den klassischen 90s-Country – mit modernen Kanten, viel Gefühl und einer Prise augenzwinkernder Nostalgie. Geschrieben hat Kezia den Großteil übrigens auf einem verspäteten Zug von Derby nach London – ein perfektes Sinnbild für ihren bodenständigen, ungeschliffenen Stil.

Das dazugehörige Musikvideo ist mehr als nur ein Clip: Es ist eine Hommage an Country-Musik, an ihre Fans und an Kezias eigene Geschichte. 60 freiwillige Helfer*innen, eine mitreißende Line-Dance-Choreografie (von Kezia selbst!), und die Wiedervereinigung mit ihrer ersten Band „The Good Old Boys“, die eng mit ihrem verstorbenen Vater verbunden war – das alles macht das Video zu etwas ganz Besonderem.

“I could see it like a movie… and with the energy of 60 incredible volunteers, plus a wonderful creative team, that vision magically became real!”

Das Album „All On Red“ verspricht elf Songs, die zwischen Gänsehaut, Bar-Feeling und purer Lebenslust pendeln:

Tracklist:

  1. Life You Always Dreamed Of

  2. Dublin’s Outta Whiskey

  3. Whiskey in a Wine Glass

  4. Love You Next

  5. Ride or Die

  6. Gut Feeling

  7. Money in the Bank

  8. Barbed Wire

  9. If Heaven Has A Honkytonk

  10. What If

  11. This House Would Sing

Und wer Kezia Gill schon einmal live erlebt hat, weiß: Wenn sie auf die Bühne kommt, gibt’s kein Halten mehr. Passend dazu startet im Februar 2026 ihre große „All On Red“ UK-Headline-Tour, bei der Alyssa Bonagura als Special Guest mit dabei sein wird.

“It’s gonna be a high energy show – real, raw and rowdy as hell… the only way I know how to be!”

Tickets sind bereits erhältlich – und wer Kezia kennt, weiß: Die besten Plätze sind schnell weg.

Mit „All On Red“ beweist Kezia Gill einmal mehr, dass britischer Country längst keine Randerscheinung mehr ist. Es ist mutig, ehrlich – und einfach verdammt gut.

Ajoy, ihr wilden Meeresbrände und Thrash-Seebären! Setzt die Segel und hisst die Totenkopffahne – die nordrhein-westfälischen Thrash-Kapitäne ERADICATOR entern die Bühne mit voller Breitseite: Ihre neue Single „Into Oblivion (live)“ ist an Bord und sticht voraus auf Kurs zum kommenden Live-Album Alive In The Dead Eye Of The Vortex, das am 21. November 2025 in See geht.


☠️ Was geht vor Anker?

Aufgenommen wurde das Live-Material bei ihrem Heimspiel im Club in Siegen im Rahmen des von ERADICATOR selbst ins Leben gerufenen Festivals „Evil Twisted Metal Feast“.

Das Album umfasst 11 Songs, die quer durch die Bandgeschichte thrashten. Das Live-Set enthält unter anderem Klassiker wie „Evil Twisted Mind“, „Baptized In Blood“ sowie Tracks vom aktuellen Album „The Paradox“.


⚓ Warum das relevant ist

  • Für alle, die auf old-school Thrash mit Vollgas stehen: ERADICATOR liefern live, roh und ungebremst.

  • Die Single „Into Oblivion (live)“ zeigt genau das: einen mitreißenden Mid-Tempo-Riff, das sofort zum Headbangen verpflichtet.

  • Wer die Band schon länger kennt (gegründet 2004 im Sauerland) weiß: Hier wird nicht gelutscht, hier wird geshreddert.


📜 Weitere Details an Deck

  • Release-Datum: 21. November 2025.

  • Physical (CD & Vinyl) erscheint exklusiv im Band-Shop, digital weltweit über Metalville.

  • Line-Up: Sebastian «Seba» Stöber (Gitarre/Gesang), Robert «Robb» Wied (Gitarre), Sebastian Zoppe (Bass), Jan-Peter «Pitti» Stöber (Schlagzeug)

  • Tracklist (Auszug): „Possessed By The Devil“, „Of Ashes And Sand“, „Beyond The Shadows Void“, „Jackals To Chains“, „Into Oblivion“, „Perpetual Sacrifice“, „Evil Twisted Mind“, „Kill Cloud“, „Baptized In Blood“, „The Paradox“, „Read Between The Lies„


🏴 Wo könnt Ihr vorbestellen?

Hier geht’s zur Vorbestellung: https://eradicator.lnk.to/Alive

Und hier das offizielle Video zur Single: https://www.youtube.com/watch?v=x-IklvgbDZM


🎉 Fazit

Leinen los und die Riffs steigen-auf wie ein Sturmtief! Wer Bock auf Thrash hat, der wie ein geölter Kanonenschuss ins Gebälk knallt, braucht dieses Live-Album. ERADICATOR zeigen, wie der alte Thrasher-Spirit auch 2025 noch voll am Dampfen ist. Also setzt die Augenklappe auf, schnappt euch ‘nen Met (oder zwei) – und macht euch bereit für die Fahrt „Into Oblivion

Ahoi, ihr finsteren Seelen und Nachtpiraten der Melancholie!

Die schwedischen Meister der düsteren See, KATATONIA, haben wieder die Segel gesetzt – und dieses Mal steuern sie mitten hinein in die Gewässer des Rock’n’Roll-Erbes! Mit einer geisterhaft schönen Neuinterpretation des KISS-Klassikers „A World Without Heroes“ hissen sie die schwarze Flagge über den stillen Meeren der Melancholie.

Ursprünglich nur als verborgener Schatz auf der Mediabook-Edition ihres letzten Albums Nightmares as Extensions of the Waking State (erschienen im Juni über Napalm Records) zu finden, ist der Song nun endlich digital gehisst und frei zum Streamen – begleitet vom zweiten Bonus-Track, „Wind of No Change – Karin Park Remix“.


⚓ Zwischen Sturm und Sternenstaub

Mit „A World Without Heroes“ gelingt KATATONIA ein Kunststück, das nur wahre Klangpiraten beherrschen: Sie nehmen die ehrwürdige Hymne aus dem Jahr 1981, ehren ihren ursprünglichen Geist – und verwandeln sie in eine düstere, von Nebel verhüllte Klanglandschaft.
Frontmann Jonas Renkse steuert das Geisterschiff mit seiner unverkennbar gefühlvollen Stimme durch Wellen aus Melancholie, während Gitarrist Nico Elgstrand mit einem Solo aufwartet, das selbst Ace Frehley einen stolzen Gruß entlocken würde.

„Eine letzte Single aus den ‘Nightmares…’-Sessions“, so Renkse. „Der Song läuft oft in unserer Garderobe, bevor wir die Bühne entern – und nun ist er auch ein Tribut an Ace Frehleys Vermächtnis. Nicos Solo ist schlicht großartig! Und Karins Remix von ‚Wind of No Change‘ – einfach wunderbar.“


🏴‍☠️ Die „Waking State of Europe“-Tour 2025 – Setzt die Segel!

Kaum ist der neue Schatz im digitalen Meer gelandet, stechen KATATONIA auch schon in See:
Die „WAKING STATE OF EUROPE TOUR 2025“ ist gestartet – die Reise begann gestern im finnischen Turku, und nun zieht der schwarze Tross weiter durch die Stürme Europas.
Mit an Bord: ihre treuen Label-Kameraden EVERGREY und die rockenden Freibeuter von Klogr.

Von Tampere über Hamburg, Prag, Madrid und London bis hin zu den nordischen Heimathäfen Stockholm und Karlstad – überall dort, wo Schatten und Sehnsucht sich treffen, wird KATATONIA ihre melancholische Magie entfesseln.

(Einige Häfen melden bereits: „LOW TICKETS!“ – also Anker lichten, bevor das Schiff ausläuft!)


🌌 Nordamerika 2026 – Mit Opeth auf großer Fahrt

Im Februar 2026 geht’s weiter über den Atlantik: KATATONIA begleiten Opeth auf deren Nordamerika-Tour – eine Allianz, die selbst Poseidon ehrfürchtig nicken lässt. Und für jene, die noch tiefer in die Dunkelheit segeln wollen, folgen anschließend eigene Headline-Dates von San Francisco bis Montreal.


⚓ Fazit

Mit ihrer Version von „A World Without Heroes“ beweisen KATATONIA einmal mehr, dass sie nicht nur Meister des Klangs, sondern auch Bewahrer der Emotion sind. Zwischen rauer Gischt, stillen Nächten und der bittersüßen Brise vergangener Zeiten steht fest:
Diese Band kennt den Kurs – und ihr Kompass zeigt stets Richtung Herz.

Also, ihr Nachtmatrosen:
Streamt den Song, hisst die Segel, und lasst euch treiben – in eine Welt, in der Helden nur in Tönen weiterleben.

🖤⚓
– Captain Blackheart, Bordschreiber der Nachtmeer-Chroniken

Aye, ihr Freibeuter der lauten Klänge und wilden Herzen!

Der Wind trägt noch den Nachhall von Donner und Jubel über die Ebenen von Dinkelsbühl – das SUMMER BREEZEist vorüber, doch seine Magie hallt weiter wie das Echo einer Kanonensalve in der Ferne. Arrr, die See mag stürmisch sein, aber was ihr dort erschaffen habt, ist mehr als bloß ein Festival – es ist ein verdammter Schatz aus purem Gefühl, Gemeinschaft und Leidenschaft!

Jahr für Jahr lichtet die SUMMER BREEZE Family die Anker, um in See zu stechen – eine Armada aus Musikliebhabern, Metalheads, und Freigeistern, die den schwarzen Himmel mit Feuerwerk und Herzblut erleuchten. Ihr seid das Herz, das in dieser Flotte schlägt, das Salz im Rum, das Donnern in der Ferne.

Und während der Wind Geschichten von August 2025 flüstert, hat unser Aftermovie-Team die goldenen Momente in Flaschen gefüllt – Szenen, die glänzen wie Golddukaten in der Sonne. Jeder Blick, jedes Lächeln, jeder gemeinsame Schrei – ein Stück ewiger Erinnerung, das euch in dunklen Tagen wärmen wird.

Also hisst die Segel, schnappt euch ein Fass voll guter Laune, und dreht den Sound bis in die letzte Planke eures Schiffes auf! Lasst euch vom Aftermovie entführen, zurück in jene Nächte, in denen die Sterne über Dinkelsbühl tanzten und die Musik wie Wellen über die Menge rollte.

Danke, ihr tapferen Seelen, dass ihr dieses Abenteuer zu dem gemacht habt, was es ist – ein Ort, an dem Freundschaft, Musik und pure Emotion eins werden.

Auf das nächste Jahr, Matrosen des Metal – möge der Wind euch wieder nach Dinkelsbühl tragen! ⚓🔥

Aye, Matrosen der Metalklänge – hisst die Segel, zündet die Kanonen und haltet eure Becher fest, denn SABATON, die unangefochtene Nummer Eins unter den Power-Metal-Fregatten dieser Welt, sind zurück auf rauer See! Mit vollen Segeln und donnernden Gitarrenläufen steuert die schwedische Crew um Captain Joakim Brodén auf ihr elftes Studioalbum LEGENDS zu – ein Werk, das am 17. Oktober über Better Noise Music vom Stapel gelassen wurde und seither die internationalen Charts wie eine feindliche Flotte zerschmettert hat.

Mit stolzer Brust und wehenden Bannern haben die Mannen von SABATON die begehrten Plätze #1 Metal Album (U.S.), #1 Rock Album (U.S.), #1 Current Hard Albums (U.S.), #2 iTunes Album (Global) und #10 Spotify Debut (Global) erobert. Ein wahrer Sturmzug über die Weltmeere der Musik – kein Hafen bleibt unbeeindruckt vom metallischen Donner dieser schwedischen Kriegsschiffe! ⚔️


🐉 “A Tiger Among Dragons” – Der Fliegende General erhebt sich

Das neueste Musikvideo aus der Schatztruhe von LEGENDS heißt „A Tiger Among Dragons“ – ein Epos, das von keinem Geringeren als Lü Bu, dem „Fliegenden General“ des alten China, erzählt. Ein Krieger so furchteinflößend, dass selbst Drachen erzitterten, wenn er seine legendäre Hellebarde Sky Piercer schwang und auf seinem roten Ross Red Hare in die Schlacht ritt.

Mit donnernden Trommeln, messerscharfen Riffs und heroischen Chören erzählen SABATON die Geschichte eines Mannes, der zwischen Ruhm und Verrat, Ehre und Blutvergießen tanzte. Sänger Joakim Brodén beschreibt den Song so:

‘A Tiger Among Dragons’ hat eine rohe, kraftvolle Energie, aber auch eine melodische Tiefe. Es erzählt Lü Bus Geschichte mit Intensität und Emotion – episch und dramatisch zugleich.

Bassist Pär Sundström ergänzt:

Als Joakim uns den Song zeigte, wusste ich sofort – das ist Asien. Die Trommeln erinnerten mich an gigantische Shows voller Synchron-Drummer. Wir brauchten eine asiatische Legende – und Lü Bu war die perfekte Wahl. Ein Krieger, der mehr Mythos als Mensch war.


🔥 Ein Musikvideo, so episch wie eine Seeschlacht

Für das Video ließ die Crew keine Pulverkammer ungenutzt: maßgeschneiderte antike Rüstungen, Flammen, Magie und CGI-Donnerstürme, gedreht in Belgrad, wo die Band in vollem Kriegsornament einer Armee des alten China gegenübersteht. Zwei mystische Zauberinnen entfesseln feurige Gitarren, während die Band sich mit einem lodernden Verbündeten vereint – ein Spektakel, das selbst Davy Jones zum Headbangen bringen würde.

Wir wollten es komplett übertreiben – und ehrlich gesagt: Wir haben’s geschafft!
– SABATON


⚔️ LEGENDS – Die Chroniken der Unsterblichen

Jede Spur auf diesem Album ist eine Hymne an einen Titanen der Geschichte:

TRACK HISTORISCHE FIGUR
1. Templars Tempelritter
2. Hordes of Khan Dschingis Khan
3. A Tiger Among Dragons Lü Bu
4. Crossing the Rubicon Julius Caesar
5. I, Emperor Napoleon Bonaparte
6. Maid of Steel Johanna von Orléans
7. Impaler Vlad der Pfähler
8. Lightning at the Gates Hannibal
9. The Duelist Miyamoto Musashi
10. The Cycle of Songs Pharao Senusret III
11. Till Seger König Gustav II. Adolf

Mit LEGENDS setzen SABATON ihre epische Reise durch die Annalen der Menschheit fort – ein Sturm aus Gitarren, Geschichte und purer Gänsehaut. Dies sind keine gewöhnlichen Rocksongs – dies sind Kriegerhymnen, geschmiedet aus Blut, Ruhm und Legendenstaub.


💿 Für Sammler, Krieger und Vinyl-Veteranen

Das Album ist in einer ganzen Schatztruhe voller Editionen erhältlich – von der CD über das 2-CD-Digibook und das Earbook mit Storyteller Edition bis hin zu 11 einzigartigen Vinyl-Varianten, jede einer historischen Figur gewidmet. Besonders begehrt unter Sammlern: die “Lü Bu Edition”, exklusiv im SABATON-Shop zu erstehen.


⚓ Fazit:

SABATON haben wieder Kurs gesetzt auf Unsterblichkeit – LEGENDS ist kein Album, sondern ein Feldzug. Mit Donner, Stahl und Herzblut erheben sich die Schweden über alle Stürme und beweisen:
Geschichte lebt – und sie klingt nach Metal!

Lang lebe der Metal, lang lebe die Legende – und volle Kraft voraus, ihr tapferen Krieger des Sounds! ⚓🔥

SABATON 2025 EU / UK Tourdaten
14.11.2025 – (DE) Köln, Lanxess Arena
15.11.2025 – (DE) Berlin, Uber Arena

16.11.2025 – (CZ) Ostrava, Ostravar Arena
18.11.2025 – (CH) Zürich, Hallenstadion
20.11.2025 – (DE) München, Olympiahalle
21.11.2025 – (AT) Wien, Stadthalle

22.11.2025 – (PL) Krakau, Tauron Arena
24.11.2025 – (DE) Stuttgart, Schleyerhalle
25.11.2025 – (DE) Frankfurt, Festhalle

26.11.2025 – (LU) Esch an der Alzette, Rockhal
28.11.2025 – (FR) Paris, Accor Arena
29.11.2025 – (FR) Lyon, LDLC Arena
01.12.2025 – (NL) Amsterdam, Ziggo Dome
02.12.2025 – (BE) Antwerpen, Sportpaleis
04.12.2025 – (UK) London, The O2 Arena
05.12.2025 – (UK) Manchester, Co-op Live
06.12.2025 – (UK) Nottingham, Motorpoint Arena
08.12.2025 – (DE) Hannover, ZAG Arena
09.12.2025 – (DK) Kopenhagen, Royal Arena
11.12.2025 – (NO) Oslo, Unity Arena
12.12.2025 – (SE) Göteborg, Scandinavium
13.12.2025 – (SE) Stockholm, 3Arena
06.06.2026 – (DE) Nürnberg, Rock im Park
07.06.2026 – (DE) Nürburgring, Rock am Ring
13.06. 2026 – (AT) Nickelsdorf, Nova Rock

05.07.2026 – (ES) Cartagena, Rock Imperium Festival

LAMB OF GOD entern die Bühne: Neuer Live-Clip zu „Sepsis“ vom Aftershock Festival!

Ahoi, ihr Metalseelen und Sturmbrüder! Der Donner grollt, die Gitarren donnern wie Kanonenschüsse über die Planken – LAMB OF GOD melden sich zurück und lassen mit ihrer neuen Single „Sepsis“ die Segel reißen! Und jetzt legen die Herren noch einen drauf: Ein brandneuer Live-Clip, gefilmt auf dem diesjährigen Aftershock Festival in Kalifornien, zeigt die Band in voller Sturmfahrt – roh, laut, kompromisslos und mit der Wucht einer Kanonenkugel.

🎥 Zieht euch den neuen „Sepsis“-Live-Clip hier rein: [Link einfügen]


⚓ Vom Keller zur Weltbühne – die Wurzeln des Zorns

„Sepsis“ ist nicht nur eine weitere Granate aus dem Arsenal der Groove-Metal-Giganten – sie ist ein Rückblick auf die Anfänge, als LAMB OF GOD noch als Burn The Priest ihre ersten Schlachten schlugen. Gitarrist Mark Morton erzählt mit einem nostalgischen Glitzern im Auge – oder vielleicht war’s Pulverrauch:

‘Sepsis‘ ist eine Hommage an die sehr undergroundigen lokalen Bands hier in Richmond, die wir wirklich bewundert haben, als wir gerade Burn The Priest gegründet haben. Bands wie Breadwinner, Sliang Laos und Ladyfinger – sie haben uns geprägt, auch wenn sie nie groß rausgekommen sind. Der Song führt uns direkt zurück in die Keller, wo alles begann.

Und genau das hört man. „Sepsis“ pulsiert wie das Herz eines wütenden Schiffes – eine Ode an die Ursprünge, eine Erinnerung daran, dass jede Legende einmal mit einem rostigen Instrument und einem Traum begann.


🏴‍☠️ Neuer Kurs: Century Media Records an Bord

Mit „Sepsis“ eröffnen LAMB OF GOD nicht nur ein neues Kapitel in ihrer Diskografie, sondern auch in ihrer Laufbahn: Die Band hat einen frischen Pakt mit Century Media Records geschlossen – ein Schritt, der wie eine Blutsschwur auf offener See wirkt.

Das Label verkündet stolz:

Wir sind überglücklich, LAMB OF GOD – eine der ikonischsten und einflussreichsten Metal-Bands – in der Century Media-Familie willkommen zu heißen. Ihr Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschlussshow und ihr Cover von ‚Children Of The Grave‘ zeigen einmal mehr ihre zeitlose Bedeutung.

Ein neuer Hafen also – doch das Schiff bleibt dasselbe: schwer bewaffnet mit Riffs, Wut und unerschütterlicher Haltung.


⚔️ Die Crew – kampferprobt und unverwechselbar

LAMB OF GOD sind:

  • Randy Blythe – Gesang (der Sturm selbst)

  • John Campbell – Bass (das Donnern aus der Tiefe)

  • Mark Morton – Gitarre (Kapitän der Riffs)

  • Willie Adler – Gitarre (Kanonier und Klangarchitekt)

  • Art Cruz – Schlagzeug (das Herz des Chaos)


☠️ Fazit: Ein Sturm namens „Sepsis“

Mit „Sepsis“ beweisen LAMB OF GOD einmal mehr, dass sie nicht nur mit dem Wind segeln – sie sind der Wind.Der Live-Clip vom Aftershock Festival zeigt die Band in voller Kampfform: schweißgetränkt, wild und bis auf die Knochen echt.

Also, Metalmates:
Zieht die Kapuze tief ins Gesicht, hebt den Humpen und dreht die Lautstärke auf Sturmstärke – LAMB OF GOD sind zurück, und sie reißen Himmel und Hölle mit sich!

🏴‍☠️ „Sepsis“ – Ein Ruf aus der Tiefe. Ein Feuer über den Wellen.

LYNCH MOB – Letzte Fahrt ins Donnermeer: „Dancing With The Devil“ erscheint am 28. November!

Ahoi, ihr Rock’n’Roll-Freibeuter! Die Segel flattern im Sturm, die See tost – LYNCH MOB stechen ein letztes Mal in See. Mit dem kommenden Album „Dancing With The Devil“, das am 28. November über Frontiers Music erscheint, verabschiedet sich die legendäre Crew um Gitarren-Kapitän George Lynch – und das mit einem finalen, teuflisch guten Kracher.

Als neuesten Vorgeschmack auf die finale Reise werfen die Mannen um Lynch nun die zweite Kanonenkugel über Bord: die brandneue Single ‚Saints And Sinners‘ – ein Song, der kracht wie ein Sturm überm offenen Meer und den Geist der Band noch einmal in all seiner Kraft einfängt.

🎶 Hört ‚Saints And Sinners‘ von LYNCH MOB hier: [Link einfügen]


⚓ „Dancing With The Devil“ – das letzte Meisterwerk

Frontmann, Gitarrenpirat und Namensgeber George Lynch himself kommentiert mit rauer Stimme und einem Hauch Wehmut:

„Alle anderen Alben, die ich in meinem Leben gemacht habe, haben mich zu diesem geführt. ‘Dancing With The Devil‘ ist mein Meisterwerk und mein Abschiedswerk. Wir haben immer daran gearbeitet, Grenzen zu überschreiten und unseren Fans treu zu bleiben. Dieses neue Album spiegelt wider, wo wir jetzt stehen – sowohl als Individuen als auch als Band.“

Und genau das hört man. Mit Sänger Gabriel Colón, Bassist Jaron Gulino und Drummer Jimmy D’Anda an Deck ist die Besatzung komplett – erfahrene Seebären, die gemeinsam ein Album erschaffen haben, das nach Öl, Schweiß und Freiheit riecht. Produzent Chris Collier sorgte dafür, dass jedes Riff wie ein Donnerschlag über die Planken hallt.


🏴‍☠️ Die letzte Schatzkarte – Tracklist von „Dancing With The Devil“

  1. Dancing With The Devil

  2. Pictures Of The Dead

  3. Saints And Sinners

  4. Lift Up Your Soul

  5. Love In Denial

  6. Machine Bone

  7. Follow Me Down

  8. Golden Mirror

  9. Sea Of Stones

  10. The Stranger

  11. Somewhere (Bonustrack)

💿 Hier könnt ihr das Abschiedsalbum vorbestellen: [Vorbestell-Link einfügen]


⚔️ Letzte Worte eines Rockpiraten

Mit „Dancing With The Devil“ schreiben LYNCH MOB das letzte Kapitel einer langen, wilden Saga – ein Werk, das nicht nur Rückblick, sondern Vermächtnis ist. Ein musikalischer Totentanz zwischen Himmel und Hölle, zwischen Heiligen und Sündern.

Die Flammen lodern, die Wellen schlagen hoch, und George Lynch steht mit seiner Gitarre am Bug – bereit, ein letztes Solo in die Ewigkeit zu schicken.

🏴‍☠️ LYNCH MOB – ein letzter Tanz mit dem Teufel, bevor das Schiff in die Dämmerung gleitet.

Ahoi, ihr Landratten und Klangpiraten – hisst die Segel, DIE DORKS steuern auf Sturm! 🏴‍☠️

Der Wind pfeift durch die Verstärker, der Rum schwappt in den Bechern und am Horizont kündigt sich Großes an: Am 16. Januar 2026 wird das neue Album „Unberechenbar“ der rebellischen Freibeutertruppe DIE DORKS in See stechen – und schon jetzt wirft der gewaltige Klabauter seine Schatten voraus.

Doch bevor das Schiff mit voller Breitseite in die Gehörgänge kracht, feuert das Trio eine erste Kanonensalve ab: die brandneue Single „Maximal“! Ein Titel, der hält, was er verspricht – groovig, wild, ungezähmt. Wie die Band selbst es auf den Punkt bringt:

‘Maximal‘ ist eine groovige Rock’n’Roll-Hymne, die zeigt, dass DIE DORKS viel austeilen und wenig einstecken.

⚓ Der Sound – geschmiedet im Donner und Stahl

Für die Produktion des Albums holten sich DIE DORKS zwei echte Kapitäne der Klangkunst an Bord: Eike Freese(Chameleon Studios Hamburg) und HEAVEN SHALL BURN-Gitarrist Alexander Dietz (The Dude Ranch Rannstedt). Gemeinsam hievten sie den Sound auf ein neues Level – ein Donnern, das selbst Neptun die Ohren spitzen lässt.

Das Artwork zur Single „Maximal“ stammt aus der kreativen Werft von Emanuel Pichler (Epic Design), während das dazugehörige Video von Rudi Dengler in Szene gesetzt wurde – bildgewaltig, energiegeladen und kompromisslos DORKS.

🏴‍☠️ Der Kurs: Zwischen den Welten – und doch einzigartig

Zu räudig für Metal, zu melodisch für Hardcore, zu wenig 90er für Crossover, zu anspruchsvoll für Punkrock – DIE DORKS entziehen sich jeder Schublade. Und genau das ist ihr Schatz auf hoher See: eine Mischung aus Melodie, Wut und Witz, aus Herzblut und Haltung.

Mit Frontfrau Lisa am Steuer – ihrer markanten, melodischen Stimme als Flagge im Wind – segelt das Trio unbeirrbar seinen Kurs. Bissige deutsche Texte, Riff-Gewitter und eine Live-Power, die selbst den härtesten Seebären von den Planken fegt – DIE DORKS sind eine Einheit, die längst zur festen Größe geworden ist.

Oder, wie das LEGACY MAGAZIN es formuliert:

„Die DORKS liefern mit ihrem neuen Album wieder einmal den Beweis, dass Crossover nicht stehen bleiben muss, um sich authentisch zu entwickeln. Die Band entwickelt sich weiter, ohne sich zu verbiegen, und schafft Musik, die gleichermaßen wütend, klug und mitreißend ist.“

⚓ Fazit: Volle Kraft voraus!

Egal, ob ihr vom Metal, Punk, Hardcore oder Rock kommt – dem Facettenreichtum dieser süddeutschen Klangpiraten kann sich keiner entziehen. DIE DORKS sind kein Sturm im Wasserglas, sie sind der Sturm selbst.

Also, Matrosen – Anker lichten, Lautstärke auf MAXIMAL und Kurs auf „Unberechenbar“ setzen!

🏴‍☠️ DIE DORKS – unberechenbar, ungestüm, unnachahmlich.

Aye, haltet die Segel straff und spitzt die Ohren, ihr Landratten der Dunkelheit! Denn die Crew von DUST IN MINDsticht erneut in See – und diesmal führen sie uns mit ihrer sechsten Auskopplung „A Faded Star“ auf eine stürmische Reise durch die Nachtmeere der Seele. Der Song ist ein Vorgeschmack auf ihr kommendes Album, das im Mai 2026 über DarkTunes Music Group das Licht – oder besser gesagt, das Zwielicht – der Welt erblicken soll.

Wie ein gestrandetes Schiff im Nebel entfaltet sich „A Faded Star“ – eine düstere, atmosphärische Ballade zwischen Hoffnung und Ungewissheit. Die Melodien sind so ätherisch wie Sirenengesänge, die Härte so erdrückend wie die Wellen eines tobenden Ozeans. DUST IN MIND greifen die emotionale Tiefe von Korn auf, schmieden daraus jedoch ihre eigene, cineastische Klanglandschaft, in der kraftvolle Vocals und hypnotische Riffs miteinander tanzen wie Blitze über stürmischem Wasser.

Dieser Track ist ein Kompass für verlorene Seelen – ein Leuchtfeuer, das Widerstandskraft verspricht und selbst in der dunkelsten Nacht den Weg zu einem neuen Morgen weist. Perfekt für all jene Playlists, in denen Melancholie, Melodie und rohe Emotion Hand in Hand über die Planken schreiten.

Die Band selbst hebt das Segel der Dankbarkeit und teilt mit uns:

„Am Anfang des ‘A Faded Star’-Videos umarmt Dam jedes Mitglied unserer Crew – ein einfacher, menschlicher Akt, der für uns tiefste Bedeutung trägt. Es ist unser Dank an all jene, die an unserer Seite gegangen sind, unsere Stürme geteilt und an diese Reise geglaubt haben. ‘A Faded Star’ spiegelt genau diese Verbindung wider – ein Lied, geboren aus Dunkelheit, das nach dem fahlen Licht greift, das uns weiter antreibt. Es geht um Stärke, Dankbarkeit und die fragile Hoffnung, die weiterleuchtet, wenn alles andere verblasst.“

So setzt DUST IN MIND erneut die Segel zwischen Licht und Schatten – ein klanglicher Sturm, der Herz und Geist gleichermaßen packt. Und während „A Faded Star“ am Horizont glimmt, wissen wir: Das nächste Kapitel dieser Reise wird gewaltig.

Bereitmachen zum Entern – der Mai 2026 wird düster, schön und unvergesslich.