Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Vegetarisch gefüllte Paprika

Zutaten für 4 Personen

  • 4 gr rote Paprika
  • 400g Schafskäse
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1El Oregano
  • 1El Rosmarin
  • 1El Thymian
  • 2El Zitronensaft
  • 3El Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Als erstes den Strunk der Paprika, sowie die Kerne entfernen. Danach die Paprika mit der Öffnung nach unten auf ein Blech mit Backpapier geben und für ca. zehn Minuten in den vorgeheizten Ofen, bei 175 °C, geben.

In der Zwischenzeit könnt ihr den Käse mit einer Gabel klein drücken. Dann die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Dann alles zum Käse geben. Die Kräuter fein hacken und ebenfalls dazugeben. Jetzt alles mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Oliven abschmecken.

Wenn ihr soweit seid, dann die Paprika aus dem Ofen holen und die Haut von der Paprika ziehen. Die Käsecreme in die Paprika füllen, von außen mit Olivenöl einpinseln und nochmal mit Salz und Pfeffer würzen. Nun schiebt ihr die gefüllte Paprika bei 200° C für ca. 5-10 Minuten wieder in den Ofen.

Dazu passt Reis, Polenta oder einfach etwas Baguette.

Sommertip für Grillfans:

Die Paprika kann man auch kurz auf den Grill geben zum schälen. Zum fertig garen kann man Sie dann in Alufolie einpacken.

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Lammtopf

Zutaten für 4 Personen

  • 800g Lammkeule ohne Knochen
  • 400g Tomaten geschält
  • 200g Aubergine
  • 200g Zucchini
  • 500g Paprika gemischt
  • 150g Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 Thymianzweige
  • 2 Rosmarinzweige
  • 2 Oreganozweige
  • 140ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 300ml Rotwein, trocken

Zuerst das Fleisch in ca. 3cm große Würfel schneiden. Nun die Tomaten aus der Soße nehmen, hacken, und wieder zurück in die Soße geben. Dann die Auberginen und Zucchini waschen, halbieren und in 5mm dicke Scheiben schneiden.

Anschließend die Paprika halbieren, waschen und in 3cm große Stücke schneiden. Schalotten und Knoblauchzehen schälen, in kleine Würfel schneiden. Jetzt die Kräuter waschen, zupfen und fein hacken.

Jetzt könnt ihr das Fleisch in einem großen Topf (Bräter) mit Olivenöl anbraten. Schalotten und Knoblauch dazugeben und goldbraun anrösten. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Dann die Hälfte der Kräuter dazugeben und mit Rotwein ablöschen. Nun die Tomaten hinzufügen, nochmals abschmecken und den Topf mit Deckel für eine Stunde bei 200 °C in den Ofen schieben.

Das Gemüse, in der Zwischenzeit, in dem restlichen Olivenöl anbraten. Die restlichen Kräuter dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Achtet darauf dass die Paprika noch etwas Biss haben. Zum Schluß das Gemüse unter das Fleisch mischen und servieren.

Gar nicht schwer oder? Schreibt mal wie es für euch war. Falls es schiefgehen sollte, könnt ihr gern vorbeikommen im Bürgerhof Bad Zwesten, dann koche ich für euch. Bis dahin, euer Nils Kreidewolf

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Fruchtparfait

Zutaten für 4 Personen

  • 2 Äpfel
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 2 Becher Sahne
  • Zucker
  • 3 Blatt Gelantine
  • etwas Calvados

Zu Beginn die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Danach diese in einem Topf weich dünsten und mit Calvados und Zucker abschmecken.
Nun stellt ihr die Masse an die Seite.

Jetzt die Gelantine in kaltem Wasser einweichen und währenddessen die Sahne steifschlagen und danach kühl stellen.

Anschließend die Eier mit dem Eigelb und Zucker über Wasserdampf aufschlagen (zur Rose abziehen). In die warme Eimasse die ausgedrückte Gelantine geben und solange rühren, bis sie aufgelöst ist. Nun die Äpfel dazugeben und verrühren. Wenn die Masse anfängt zu stocken, die geschlagene Sahne unterheben.
Entweder füllt man die Masse in eine, mit Klarsichtfolie ausgelegte Kastenform oder in Silikon-Muffinförmchen. Danach in den Gefrierschrank stellen und fest werden lassen. So einfach geht ein leckeres Parfait.

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Kalbfleischravioli

Zutaten für 4 Personen

  • 150g Mehl
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • Salz
  • 250g Kalbfleisch
  • 400g grüner Spargel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Möhren
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • ½ Bund Frühlingslauch
  • 100g Pilze
  • ½ Bund Petersilie
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • 1 Eiweiß
  • 250ml Sahne
  • 2 Chilischoten getrocknet
  • 4cl Sherry
  • 100g Asiago gerieben
  • 30g Parmesan

Zuerst das Mehl mit einem Ei, 2 Eigelb und Salz zu einem Teig verkneten und diesen in Frischhaltefolie einpacken und kühl stellen. Jetzt das Fleisch in ganz feine Würfel schneiden. Nun den Spargel am unteren Drittel schälen und davon 100 gr. in Salzwasser abkochen und fein pürieren. Anschließend den Knoblauch, die Pilze, Staudensellerie, Möhren, Frühlingslauch putzen und in kleine Würfel schneiden. Das gilt auch für die Kräuter. Jetzt das Püree mit dem Fleisch und den anderen Zutaten mischen. Gebt ein Ei dazu und schmeckt es mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab.

Nun den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in Quadrate schneiden. Die Ränder mit Eiweiß bestreichen und in die Mitte der Quadrate einen Esslöffel der Füllung geben. Dann zuklappen und die Seiten fest zudrücken. Währenddessen einen großen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen. Darin die Ravioli für ca. 10min kochen/ziehen lassen.

Währenddessen die Sahne mit den klein gebröselten Chilis einkochen lassen, den Sherry dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann den geriebenen Käse hinzufügen und solange rühren bis alles vollständig geschmolzen ist. Den restlichen Spargel schneidet ihr in Stücke und blanchiert ihn.

Jetzt die Ravioli mit dem Spargel in einen tiefen Teller anrichten und mit der Soße begießen. Als krönenden Abschluss nun den frischen Parmesan darüber streuen.

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Medaillon vom Schwarzwild

Zutaten für 4 Personen

  • 800g Filet vom Wildschwein
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4El Öl
  • 1El Honig
  • 150ml Rotwein lieblich
  • 1El Rosmarin gehackt
  • 1El Thymian gehackt
  • 1El Rosinen
  • 50g Backpflaumen
  • 150g Pilze
  • Salz und Pfeffer

Als erstes die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Danach das Filet in Medaillons schneiden. Währenddessen das Öl in der Pfanne erhitzen und dann die Medaillons von beiden Seiten anbraten. Dabei salzen und pfeffern und sie dann herausnehmen und an die Seite stellen. In er Pfanne nun die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen und den Honig dazugeben. Lasst nun die Zwiebeln und den Knoblauch darin etwas karamellisieren. Dann mit dem Rotwein ablöschen. Dann die Kräuter und Rosinen, sowie die klein geschnittenen Backpflaumen und Pilze, hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer alles gut abschmecken. Die Medaillons nun dazu geben und abgedeckt für ca. 10 Minuten bei wenig Hitze ziehen lassen. Danach könnt ihr die Medaillons zusammen mit einer Beilage nach Wahl servieren. Ich empfehle euch dazu Kartoffelpüree mit Petersilie und Apfel-Trauben-Rotkohl. Ich wünsche euch nun gutes gelingen, euer Nils Kreidewolf

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Quark-Sahne-Schnitte

Zutaten für 4 Personen

Für den Biskuit

  • 6 Eier
  • 6El heißes Wasser
  • 240g Zucker
  • 2Pck Vanillezucker
  • 150g Speisestärke
  • 1Pck Backpulver

Für die Füllung

  • 200g Beerenmix (TK)
  • 500g Quark
  • 150g Zucker
  • 1Pck Vanillezucker
  • 2 Eigelb
  • Saft und abgeriebene Schale einer ½ Limette
  • 6 Blatt Gelatine
  • 250ml Sahne
  • 2 Eiweiß

Zu Beginn die Eier mit dem Wasser in einer Schüssel schaumig schlagen. Danach den Zucker und Vanillezucker dazugeben und nochmals ordentlich aufschlagen. Dann das Mehl mit dem Backpulver vermischen und nach und nach unter die Masse rühren. Jetzt ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig darauf gleichmäßig verteilen und bei ca. 190°C für  25 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben. Wenn der Biskuit fertig ist, lasst ihr ihn abkühlen und stürzt ihn dann um und entfernt das Papier. Nun den Boden horizontal halbieren.

Danach die Beeren fein pürieren. Den Quark mit Zucker, Vanillezucker, Eigelb, Zitronensaft und Schale glatt rühren. Anschließend das Beeren Püree unterrühren. Nun die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, in einem Topf erwärmen (nicht kochen) bis sie flüssig ist und dann unter den Quark rühren.

Jetzt die Sahne und das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben. Einen Teil des Bodens auf eine Tortenplatte legen, mit einem Rahmen versehen und die Masse darauf verteilen. Dann die zweite Hälfte darauf legen und kühl stellen. Wenn die Masse fest ist nehmt ihr die Form ab und schneidet schöne Stücke heraus. Dann schön nach Herzenslust garnieren und fertig ist euer leckeres Dessert.

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Lachs im Teigmantel

Zutaten für 4 Personen

  • 4St Lachsfilet (ohne Haut)
  • ca 500g Blattspinat
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • etwas Limettensaft
  • 4St Blätterteigplatten
  • etwas Butter
  • 1 Ei

Zu Beginn würzt ihr den Lachs mit Salz und Pfeffer. Dann etwas Limettensaft darüber träufeln und ziehen lassen. Nun den Lachs rundherum anbraten und an die Seite stellen. Kommen wir nun zum Spinat. Wenn Ihr TK Ware haben solltet, dann lasst ihn im Vorfeld auftauen und drückt ihn dann gut aus. Bei frischer Ware wascht ihr ihn, entfertn den Strunk und last alles gut abtropfen. Dann die Knoblauchzehen und die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Nun Butter in der Pfanne erhitzen, die Würfelchen darin glasig dünsten und den Spinat dazugeben. Alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Danach aus der Pfanne nehmen, und flach auf ein Blech verteilen zum auskühlen.

Währenddessen den Blätterteig soweit ausrollen das man den Lachs darin einschlagen kann. Wenn er soweit ausgerollt ist, das ihr etwas Spinat auf einer Hälfte verteilen könnt, legt ihr den Lachs auf den Spinat und bedeckt ihn nochmal mit der Spinatmasse. Lasst dabei aber ca. zwei Zentimeter am Rand frei, denn sonst kann man alles schlecht falten. Den Rand mit Ei bestreichen und die andere Hälfte darüber klappen. Jetzt die Tasche gut zudrücken und das Ganze in den Ofen schieben und fertig garen. Sollte noch Spinat übrig sein, kann der natürlich als Beilage serviert werden. Was die Backzeit anbelangt, achtet auf die Temperatur Angabe des Blätterteiges. Ich wünsche Gutes gelingen und einen gesegneten Appetit, euer Nils Kreidewolf, Küchenchef des Bürgerhof Bad Zwesten.

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Geflügel in Honig-Senf-Soße

Zutaten für 4 Personen:

  • 4 Hähnchenbrüste
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Eier
  • 3El Mehl
  • Olivenöl
  • 50g Honig
  • 1Tl Dijon-Senf
  • 1Tl Sherry-Essig

Die Hähnchenbrüste als erstes in ca. 2,5cm große Würfel schneiden und anschließen in eine Schüssel geben. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Dann die Eier aufschlagen und über das Fleisch geben und alles gut vermengen. Danach das Mehl darüber streuen und alles vermischen, bis alle Flüssigkeit gebunden ist. Jetzt das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin rundherum anbraten. Dann das Fleisch noch etwas ziehen lassen. Währenddessen den Sherry-Essig mit dem Honig und Senf vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Fleisch servieren. Als Beilage empfehle ich euch Salat und Reis. Ist doch relativ easy oder? Ich begebe mich nun wieder in meine Kombüse und bereite meinen Tag vor, denn es kommen wieder viele Gäste zu mir in den Bürgerhof Bad Zwesten. Vielleicht ist ja auch einer von euch da und lässt sich von mir bekochen.

Wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist aber auch Geheimtipp für jeden der zu einem Festival wie dem Rockharz kommt oder einfach mal in der Idylle ein wenig Abwechslung sucht. Er wird euch bei uns aber nicht nur mit den alltäglichen Rezepten versorgen, sondern auch immer etwas zusammenbasteln, was Ihr vielleicht aus den Augen verloren habt. Heute gibt es für euch in Kreidewolfs Kitchen Corner: Käsebällchen

Zutaten für 4 Personen

  • 175g Blauschimmelkäse
  • 3 El Mehl
  • 700 ml Milch
  • 2 El Butter
  • 1 Ei
  • 3 St Zwieback
  • Olivenöl zum ausbacken/frittieren

Zuerst den Käse mit dem Mehl und Milch in der Küchenmaschine fein pürieren. Anschließend die Butter in der Pfanne schmelzen und die Masse dazugeben. Alles ca. 15 min köcheln lassen unter ständigem rühren bei geringer Hitze zu einer cremigen Masse verarbeiten. Dann die Creme in eine Schüssel geben und kühl stellen. Nun das Ei in einer Schüssel aufschlagen. Nun den Zwieback in feine Brösel reiben.  Aus der kalten Käsemasse nun kleine Klöße abstechen. Diese mit dem Ei und  Zwieback panieren. Währenddessen das Olivenöl erhitzen. Dann die Käsebällchen goldbraun frittieren und gut abtropfen lassen. Wer keinen Blauschimmelkäse mag, kann auch gern anderen Käse nehmen. Das verändert etwas den Geschmack, aber kochen ist ja kreative Arbeit, also seid auch kreativ. So schwer dürfte das Rezept dieses Mal nicht sein. Für die Football Abende der NFL einfach auch ein Muss! Bis demnächst an dieser Stelle, euer Nils Kreidewolf.