Moin, Ihr Rock und Metalheads da draußen. Da jeder von uns lecker Essen auf dem Tisch haben mag, um nebenbei den harten Tönen des Radios oder des Festivals im Hintergrund zu lauschen, haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Jetzt heißt es Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Holunderküchlein

200g Mehl
250ml dunkles Bier
1El Öl
1 Pr Salz
2El Zucker
2 Eier
8 Holunderblüten
Fett zum ausbacken

Das Mehl in eine Schüssel sieben, mit Bier und Öl zu einem glatten Teig rühren und mit Salz und Zucker abschmecken. Dann die Eier trennen, das Gelb unter den Teig mischen. Das Eiweiß nun zu Schnee aufschlagen und vorsichtig unterheben. Anschließend das Fett erhitzen, die Holunderblüten durch den Teig ziehen und goldgelb ausbacken. Nach der Backzeit die Blüten auf Küchenpapier legen zum abtropfen und mit Puderzucker bestreuen.

Moin, Ihr Rock und Metalheads da draußen. Da jeder von uns lecker Essen auf dem Tisch haben mag, um nebenbei den harten Tönen des Radios oder des Festivals im Hintergrund zu lauschen, haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Jetzt heißt es Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Kalbkoteletts

Zutaten für 4 Personen

  • 4 Kalbskoteletts
  • 50ml Erdnussöl
  • Pfeffer weiß
  • Zitronensaft
  • Basilikum, frisch
  • Thymian, frisch
  • Salz
  • 75g Butter
  • Zitronensaft
  • Basilikum, frisch
  • Salz, Pfeffer
  • Fleischglace

Zuerst das Basilikum und den Thymian fein hacken und mit dem Erdnussöl und Zitronensaft mischen. Dann mit Pfeffer abschmecken und die Koteletts mit der Marinade bestreichen. Dann wieder Basilikum fein hacken. Anschließend die weiche Butter schaumig rühren, etwas Glace und Zitronensaft dazugeben. ANMERKUNG: Die Butter darf nicht zu flüssig werden!! Dann das gehackte Basilikum hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Nun Rosetten aus der Masse spritzen oder ihr formt eine Stange und stellt sie kühl. Dann die Koteletts vor dem Grillen noch salzen und dann ab auf den Grill. TIPP: In die Marinade kann man noch ein paar Zitronenschale bei geben. Dann schön auf dem Teller garnieren und fertig sind eure verdammt leckeren Koteletts!

Moin, Ihr Rock und Metalheads da draußen. Da jeder von uns lecker Essen auf dem Tisch haben mag, um nebenbei den harten Tönen des Radios oder des Festivals im Hintergrund zu lauschen, haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Jetzt heißt es Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Nudelteig (Basis)

Zutaten:

400g Weizenmehl
100g Hartweizendunst
250g Vollei, aufgeschlagen
1 Eigelb
25ml Olivenöl

Zuerst das Mehl sieben, damit keine Klümmpchen darin sind. Nun das Mehl mit dem Dunst mischen und einen Kranz formen. Alle weiteren Zutaten in den Kranz geben, und zu einem festen Teig verkneten. Ggf etwas kaltes Wasser dazugeben. Gute 10 Minuten kneten, bis der Teig elastisch ist. Dann für eine Stunde ruhen lassen.
Info: Den Teig nicht salzen, er wird sonst brüchig.. Dieser Grundteig kann für fast alle gängigen Nudelgerichte verwendet werden.

Moin, Ihr Rock und Metalheads da draußen. Da jeder von uns lecker Essen auf dem Tisch haben mag, um nebenbei den harten Tönen des Radios oder des Festivals im Hintergrund zu lauschen, haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Jetzt heißt es Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Steak mit Pfifferlingen

Rezept für 4 Personen

  • 4 Steaks (Sorte nach belieben)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • 1 Thymianzweig
  • 1 Knoblauchzehe
  • 300g Pfifferlinge
  • 1 Zwiebel
  • Petetsilie glatt
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Weißwein zum ablöschen

Zuerst die Pfifferlinge putzen und je nach Größe halbieren. Dann die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Jetzt die Petetsilie waschen, trocken tupfen und nicht ganz fein hacken. Dann die Steaks würzen, scharf anbraten, den Thymianzweig und den Knoblauch dazugeben. Anschließend alles bei 125 °C in den Ofen stellen.

Nun die Zwiebelwürfel in einer Pfanne anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. Zwischendurch mit dem Weißwein ablöschen. Nun die Pfifferlinge dazugeben. Diese dürfen beim anbraten ruhig etwas Farbe bekommen. Zum Schluß die Petetsilie einstreuen. Abschmecken nicht vergessen.

Tipp: etwas Butter runded das ganze ab.

Jetzt die Steaks aus dem Ofen nehmen und mit den Pilzen servieren. Als Beilage passen perfekt Spätzle oder Schupfnudeln.

Moin, Ihr Rock und Metalheads da draußen. Da jeder von uns lecker Essen auf dem Tisch haben mag, um nebenbei den harten Tönen des Radios oder des Festivals im Hintergrund zu lauschen, haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Jetzt heißt es Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Geflügelpattie

Zutaten für 4 Personen

• ca 750g Geflügelbrust (Hähnchen oder Pute)
• 1-2 Eier
• Salz
• Pfeffer
• Paprikapulver
• etwas:
• Cardamom gemahlen
• Kreuzkümmel gemahlen
• ggf etwas Paniermehl

Zuerst das Fleisch ordentlich abtupfen und dann nicht zu fein wolfen. Nun die Gewürze darunter mischen und erstmal ein Ei hinzufügen. Alles gut vermengen und kurz ziehen lassen. Sollte die Masse nicht die gewünschte, klebende Konsistenz haben muss das zweite Ei noch dazugeben werden. Ist Sie zu weich, muss mit etwas Paniermehl gearbeitet werden. Wenn mit Paniermehl gearbeitet wird, dann muss die Maße noch einmal ruhen, damit es quellen kann.

Danach einen kleinen Probepattie formen und braten. Wenn alles wie gewünscht ist, Patties in der gewollten Größe formen. Man kann bei Geflügel mit den Gewürzen sehr kreativ werden. Zum Beispiel: mit Curry oder mit Kräutern. Das sei euch überlassen wie es gewürzt werden soll denn es kommt natürlich auch auf die gewünschten Zutaten des Burgers an.

Moin, Ihr Rock und Metalheads da draußen. Da jeder von uns lecker Essen auf dem Tisch haben mag, um nebenbei den harten Tönen des Radios oder des Festivals im Hintergrund zu lauschen, haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Jetzt heißt es Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Fischspieße

 

  • 800g Rotbarschfilets
  • Salz, Pfeffer
  • 6El Olivenöl 
  • Saft 1 Zitrone 
  • 10 gehackte Salbeiblätter, frisch
  • 1 Lorbeerblatt 
  • 200g Cocktailtomaten 
  • 200g Zucchini 
  • 200g Paprika, gelb
  • 100g Schalotten 

 

Zuerst den Rotbarsch abspülen, trockentupfen und in ca. 4 cm große Würfel schneiden. Alles nun in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen. 

Jetzt Olivenöl mit dem Zitronensaft verrühren. Dann den gehackten Salbei dazugeben und das zerbröselte Lorbeerblatt. Die Mischung über der Fisch gießen und mit Klarsichtfolie abdecken. Für 2 Stunden, unter mehrmaligem wenden, ziehen lassen.

Dann die Tomaten waschen und gut abtropfen lassen. Anschließend die Paprika und die Zucchini waschen und in ca. 3cm große Stücke schneiden. Dann die Schalotten schälen und halbieren.

Nun den Fisch aus der Marinade holen, trockentupfen und jetzt abwechselnd alle Zutaten auf die Spieße stecken. 

Beim Grillen die Spieße salzen und pfeffern. Die Marinade kann auch zum würzen verwendet werden. 

Moin, Ihr Rock und Metalheads da draußen. Da jeder von uns lecker Essen auf dem Tisch haben mag, um nebenbei den harten Tönen des Radios oder des Festivals im Hintergrund zu lauschen, haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Jetzt heißt es Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Teufelssalat

Für 4 Klabautermänner

  • 600 g bis 800 g gekochtes Rindfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 rote Paprika
  • 1 kl Glas Gurken
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • Etwas Ketchup
  • Frische Petersilie

Als erstes Zückt Ihr natürlich euer Messer und das Schnibbelbrett, um dann das Fleisch in 5cm lange Streifen zu schneiden. Dann ab damit in eine Schüssel und zudecken, damit nicht die Fliegen an das gute Fleisch gehen. Dann das ganze Gemüse in Streifen schnibbeln, etwas Knoblauch dazu und ein bisschen Salz zur Hand nehmen. Das alles haut Ihr jetzt in die Schüssel mit dem Fleisch und mischt das ganze erstmal gut durch. Jetzt noch die gute Flasche Ketchup dazu nehmen und etwas von der roten Soße dazugeben und alles nochmal schön durch Mischen. Ihr könnt natürlich auch irgendeine andere Soße nehmen, das liegt bei euch. Dann mit den Gewürzen, die Ihr zur Hand habt, abschmecken und fertig ist euer Teufelssalat. Ist doch einfach, oder? Und wenn Ihr dann beim Grillen seid, ist die Beilage doch schnell gezaubert. Geht aber auch ohne Grillgut mit einem Stück Baguette dazu. Kleiner Tipp am Rande, das Rindfleisch könnt Ihr auch selber kochen, falls Ihr es beim Metzger oder im Supermarkt nicht bekommen solltet oder schmeißt einfach das Rindfleisch auf den Grill und dann erst klein schnibbeln. Ist ne gelungene Sache egal wie Ihr das machen wollt Ihr Klabautermänner auf hoher See. Ich sag dann mal „Tschö“ euer Smutje Nils Kreidewolf aus der Kombüse des Bürgerhof Bad Zwesten

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Da viele von euch auch auf den Festivals derzeit unterwegs sind, könnt ihr die Rezepte auch auf dem Grill/Gaskocher nachkochen. Wenn ihr dann aber mal im nordhessischen Rotkäppchen Land unterwegs seid, dann schaut bei unserem Koch Nils Kreidewolf vorbei, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckeres Essen zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist ein Geheimtipp in Nordhessen und dem Rotkäppchen Land. Dort könnt ihr leckeres Essen der Idylle Nordhessens genießen. Auch ist der Bürgerhof mit seinen kulinarischen Leckerbissen ein perfekter Landepunkt für alle Wanderer. Inhaber Nils Kreidewolf versorgt euch bei uns daher auch mit leckeren Rezepten die ihr unterwegs oder zu Hause nachkochen könnt. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Reisbällchen

Zutaten für 4 Personen

  • 300g Reis
  • 1 Paprika, grün
  • 1 Paprika, rot
  • 1 Zwiebel, rot
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1-2 Eier
  • Parmesan, gerieben
  • Speisestärke
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Petetsilie, glatt

 

Zuerst etwas Wasser in einen Kochtopf geben und darin den Reis kochen. Diesen danach mit kaltem Wasser abspülen und beiseite stellen. Dann die Paprika, waschen und in kleine Würfel schneiden. Jetzt die Zwiebel und den Knoblauch schälen und auch in kleine Würfel schneiden. Nun holt ihr eine Pfanne heraus, wartet bis sie heiß ist und schwitzt alles darin an. Wenn alles abgekühlt ist, mischt ihr die Masse unter den Reis. Jetzt wieder das Messer zur Hand und die Petersilie fein hacken und zum Reis geben. Nun haut ihr die Eier in die Masse und vermengt alles gut miteinander. Dann noch den Parmesan untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der Stärke etwas abbinden, falls alles zu flüssig ist. Dann ca. 30 Minuten ruhen lassen. Wenn alles geklappt hat, sollte die Masse eine feste Konsistenz haben. Dann mit einem Eisportionierer Kugeln abstechen ausstechen und diese in heißem Fett (170°C Grad) ausbacken. Dafür einen Topf nehmen und mit Öl bis etwas zur Hälfte auffüllen mit Öl oder die gute alte Fritteuse zur Hand nehmen. Dazu ne leckere Chilisoße oder eine leckere Aioli und perfekt ist das leckere Soulfood für daheim oder unterwegs.

 

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist ein Geheimtipp in Nordhessen und dem Rotkäppchen Land. Dort könnt ihr leckeres Essen der Idylle Nordhessens genießen. Auch ist der Bürgerhof mit seinen kulinarischen Leckerbissen ein perfekter Landepunkt für alle Wanderer. Inhaber Nils Kreidewolf versorgt euch bei uns daher auch mit leckeren Rezepten die ihr unterwegs oder zu Hause nachkochen könnt. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Altdeutschen Bierbraten

Zutaten für 4 Personen

  • ca 1,5kg Schweinenacken
  • 0,5l Malzbier
  • 4El Öl 
  • 4 Tomaten
  • 2Tl Honig 
  • 2El Sojasoße 
  • Salz und Pfeffer 
  • 2 Knoblauchzehen 
  • 2 kleine Zwiebeln 

 

Bevor ihr mit dem Kochen loslegen könnt müsst ihr den Nacken über Nacht in das Bier einlegen. 

Wenn ihr nun anfangt, entfernt bei den Tomaten den Strunk, schält (auf der unteren Seite ein kleines Kreuz machen, kurz in kochendes Wasser geben und dann abschrecken) und püriert sie dann.

Nun den Knoblauch und die Zwiebeln schälen und ebenfalls pürieren. Alles mit den restlichen Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Jetzt das Fleisch aus dem Bier holen, abtupfen und mit der Beize bestreichen. In Alufolie einwickeln und für 2 Stunden, bei 220 Grad, in den Ofen schieben. Danach die Folie öffnen, den Braten mit dem Bier begießen und nochmal 15 Minuten backen. Da sollte sich eine schöne Kruste bilden. 

Funktioniert auch gut im Smoker oder Grill mit Deckel. Daher könnt ihr auch in Wacken sehr gut sowas machen

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die Grillsaison ist da und wenn einen der große Hunger mal packt, dann braucht man schnell was zu essen und jeder von uns liebt leckeres Essen auf dem Tisch. Daher haben wir uns einen Koch aus dem Nordhessischen Bad Zwesten an Land gezogen, der in seiner eigenen Kombüse, dem Bürgerhof Bad Zwesten, leckere Rezepte zaubert. Der Bürgerhof Bad Zwesten ist ein Geheimtipp in Nordhessen und dem Rotkäppchen Land. Dort könnt ihr leckeres Essen der Idylle Nordhessens genießen. Auch ist der Bürgerhof mit seinen kulinarischen Leckerbissen ein perfekter Landepunkt für alle Wanderer. Inhaber Nils Kreidewolf versorgt euch bei uns daher auch mit leckeren Rezepten die ihr unterwegs oder zu Hause nachkochen könnt. Daher gibt es für euch heute in Kreidewolfs Kitchen Corner: Pfannkuchentorte

Teig:

  • 4El Butter 
  • 300g Mehl 
  • 2El Zucker 
  • 1Prise Salz 
  • 2 Eier 
  • 250ml Milch

Füllung:

  • 6Blatt Gelantine 
  • 500g Mascarpone 
  • 500g Magerquark 
  • 100g Zucker 
  • 250ml Buttermilch 
  • 1Tl Zimt gemahlen 
  • 1Gl Stachelbeeren 
  • 1Pck Vanillepudding 

 

Zuerst die Butter zerlassen und etwas abkühlen lassenbund dann mit Mehl, Zucker und Salz verrühren. Eier, Butter, Milch verquirlen und unter das Mehl rühren. Nun den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen. Danach mindestens 4 Pfannkuchen ausbacken. 

 

Jetzt die Stachelbeeren gut abtropfen lassen und den Saft auffangen. Dann den Saft mit dem Vanillepuddingpulver abbinden (nach Anleitung). Die Beeren in den angebundenen Saft geben und abkühlen lassen. Nun die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Mascarpone, Quark, Zucker, Buttermilch und Zimt verrühren. Die Gelantine ausdrücken, in einem Topf schmelzen und unter die Masse rühren. Das ganze 20 Minuten kühl stellen. 

Nun in eine passende Form, erst einen Pfannkuchen legen, etwas Masse und Stachelbeerkompott darauf verteilen und das Ganze fortsetzen bis alles verarbeitet ist. Die Torte für gute 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Dann noch mit Puderzucker bestreuen und fertig ist das leckere Dessert