In einem dramatischen Spiel der European League of Football (ELF) besiegten die Düsseldorf Rhein Fire die Vienna Vikings mit 33:26. Es war ein spannungsgeladenes Duell, das bis zum Schluss offen blieb. Beide Teams lieferten sich ein hartes, aber faires Duell, das den Fans spektakuläre Momente und beeindruckende Leistungen bot. Hier ist der detaillierte Verlauf des Spiels:
1. Viertel – Ein starker Start der Rhein Fire
Die Partie begann mit einem frühen Touchdown von H. Kwofie, der die Rhein Fire mit 6:0 in Führung brachte. Es war eine explosive Eröffnungsphase, die die Gastgeber ins Spiel brachte. Doch die Vienna Vikings gaben sofort eine Antwort. Nur wenige Sekunden nach dem Touchdown verwandelte E. Haggi den Extrapunkt (XP) zum 7:0 für die Vikings.
Doch die Rhein Fire kamen schnell wieder zurück. Bei 10:32 gelang R. Horn der erste Touchdown für die Gäste, der den Spielstand auf 7:6 verkürzte. Bei 0:31 der ersten Viertelstunde ging es noch einmal schnell, als C. Jeffries einen weiteren Touchdown für die Rhein Fire erzielte und den Stand auf 13:6 stellte. Der Extrapunkt von R. Dagdelen bei 0:26 sorgte dafür, dass die Rhein Fire mit 14:6 in Führung gingen.
2. Viertel – Die Vikings kämpfen sich zurück
Im zweiten Viertel zeigte sich die Zähigkeit der Vienna Vikings. Bei 11:59 verwandelte D. Tasic ein Field Goal (FG), das den Rückstand auf 14:9 verkürzte. Die Vikings hielten die Spannung hoch, und kurz vor der Halbzeit, bei nur noch 0:02 Sekunden auf der Uhr, setzte E. Haggi ein weiteres Field Goal, das den Spielstand auf 17:9 erhöhte und den Rückstand der Vikings zu einem knappen 8 Punkte Abstand machte.
3. Viertel – Ein Drama bis zur letzten Sekunde
Das dritte Viertel brachte einige der spannendsten Momente des Spiels. Schon bei 11:15 sorgte R. Horn mit seinem zweiten Touchdown des Spiels für den Ausgleich. Die Rhein Fire führten nun mit 17:15. Doch R. Horn war nicht zu bremsen und erzielte nur eine Minute später, bei 11:12, eine erfolgreiche 2-Point-Conversion (2PC), was den Spielstand auf 17:17 stellte. Ein fantastisches Play von Horn, das den Fans den Atem raubte.
Doch es sollte noch weitergehen. Nur bei 7:26 gelang R. Horn ein weiterer Touchdown, der die Rhein Fire wieder mit 17:23 in Führung brachte. D. Tasic verwandelte den Extrapunkt bei 7:18, was den Spielstand auf 17:24 setzte. Wenige Minuten später, bei 5:41, ereignete sich ein dramatischer Moment, als L. Ogbevoen einen entscheidenden Sack (S) gegen den Quarterback der Vikings setzte, was die Rhein Fire weiter im Spiel hielt.
Kurz vor Ende des dritten Viertels, bei nur noch 0:32 Sekunden, legte D. Nash den letzten Touchdown des Viertels für die Rhein Fire hin, wodurch die Führung auf 23:26 ausgebaut wurde. Der Extrapunkt von E. Haggi brachte den Spielstand auf 24:26 und stellte die Weichen für ein dramatisches letztes Viertel.
4. Viertel – Die Entscheidung fällt
Das vierte und letzte Viertel war geprägt von Nervosität und entschlossenen Aktionen. Bei 8:48 verwandelte E. Haggi ein weiteres Field Goal, das den Vorsprung der Rhein Fire auf 27:26 ausbaute und das Spiel noch einmal spannend machte.
Doch die Rhein Fire wollten den Sieg und ließen nichts unversucht, die Vienna Vikings endgültig zu besiegen. Bei 5:19 gelang L. Schroeter der entscheidende Touchdown, der den Spielstand auf 33:26 stellte. Damit war der Sieg der Rhein Fire quasi besiegelt, da die Vikings keine weiteren Punkte erzielen konnten.
Fazit: Ein hochdramatisches und hart umkämpftes Spiel
Am Ende konnten sich die Düsseldorf Rhein Fire mit 33:26 gegen die Vienna Vikings durchsetzen und ein weiteres starkes Statement in der European League of Football abgeben. Besonders R. Horn zeigte eine herausragende Leistung und trug mit seinen drei Touchdowns und der 2-Point-Conversion maßgeblich zum Erfolg der Rhein Fire bei. Doch auch die Vienna Vikings gaben alles und zeigten ihr Können, besonders mit den erfolgreichen Field Goals von E. Haggi und den Touchdowns von D. Nash.
Es war ein spektakuläres, spannendes Spiel, das den Fans alles bot, was sie sich wünschen konnten – dramatische Wendungen, packende Momente und jede Menge Spannung bis zum Schluss. Die Rhein Fire konnten schließlich den Sieg erringen und bleiben damit weiterhin ein starkes Team in der ELF.